de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Plasmapolymerisation von Hexamethyldisiloxan zur Abscheidung von quarzähnlichen Schichten bei gepulster Leistungszufuhr / von Christian Soll. 2000
Inhalt
I. Inhaltsverzeichnis
II. Symbolverzeichnis
Griechische Symbole
Lateinische Symbole
Physikalische Konstanten
1. Einleitung
2. Grundlagen
2.1. Plasmaphysik
2.1.1. Begriffe
(2-1)
(2-2)
(2-3)
(2-4)
(2-5)
(2-6)
(2-7)
2.1.2. Einteilung der Plasmen
Abb. 2-1 Klassifizierung von natürlichen und Laborplasmen anhand der Parameter Elektronendichte n...
(2-8)
Damit ergibt sich für die mittlere Geschwindigkeit (2-9)
und die wahrscheinlichste Geschwindigkeit (dF(v) / dv = 0) . (2-10)
2.1.3. Glimmentladung
Abb. 2-2 Prinzipieller Aufbau einer Gleichspannungsentladung mit schematischer Darstellung der Pl...
Abb. 2-3 Skizzierter Strom-Spannungsverlauf einer Gleichspannungsgasentladung: a) unselbständige ...
(2-11)
(2-12)
Abb. 2-4 Zündkurve nach Paschen für verschiedene Gase [Jan 92]
(2-13)
2.1.4. Plasmaerzeugung
Abb. 2-5 Vergleich der Druyvesteyn- und Maxwell-Boltzmann-Verteilungsfunktion
2.2. Plasmapolymerisation
2.2.1. Prinzip
Abb. 2-6 Schematische Reaktionsabläufe bei der Polymerisation im Plasma
2.2.2. Parameter
(2-14)
(2-15)
(2-16)
(2-17)
(2-18)
(2-19)
(2-20)
2.2.3. Anwendungsbereiche
2.2.4. Plasmapolymerisation von Siloxanen
2.2.5. Hexamethyldisiloxan (HMDSO)
Abb. 2-7 Struktur, Bindungsenergien und Elektronegativität von HMDSO [Mor 87, Nin98]
2.2.6. Direkte und „remote“ Plasmapolymerisation
2.2.7. Modellansätze in der Plasmapolymerisation
(2-21)
i) Der Energietransport erfolgt hauptsächlich über angeregte Sauerstoffspezies und wird durch die...
ii) Der relative Anteil an atomarem bzw. angeregtem Sauerstoff ist im untersuchten Bereich unabhä...
iii) Da er nur ein Monomer verwendet, setzt er zur Vereinfachung die Molmasse des Monomers zu eins.
iv) Der Energietransport zum Substrat ist reziprok zum Abstand zur Plasmaquelle DQ.
(2-22)
(2-23)
2.3. Zeitmodulierte Leistungszufuhr (PICVD)
2.3.1. Einsatzmöglichkeiten
Abb. 2-8 Kluster- und Pulverbildung in Abhängigkeit von der Frequenz bei der Abscheidung von Sili...
. (2-24)
2.3.2. Prinzip der zeitmodulierten Leistungszufuhr
Abb. 2-9 Konzentration zweier Teilchenarten im Plasma bei kontinuierlicher und gepulster Leistung...
Tab. 2.1 Typische Lebensdauern und Energien von metastabilen Zuständen bei Argon- und Sauerstoffa...
2.3.3. Beispiel: Selektives Ätzen von Siliziumoxid
Abb. 2-10 Ätzselektivität von CHF3 auf Silizium und Siliziumoxid in Abhängigkeit von der Pulsläng...
2.3.4. Modellansätze
3. Instrumentierung
3.1. Beschichtungsanlage
Abb. 3-1 Foto der Plasmapolymerisationsanlage mit Pumpsystem (A), Mikrowellenquelle (B), Plasmapr...
3.1.1. Vakuumkammer
Abb. 3-2 Schematischer Aufbau der Plasmapolymerisationsanlage mit Mikrowellenquelle (links oben u...
3.1.2. Plasmagenerierung
Abb. 3-3 Querschnitt durch die Mikrowellenplasmaquelle SLAN1
3.1.3. Prozeßsteuerung
Abb. 3-4 Screenshot von der Benutzeroberfläche mit Soll- und Ist-Werten des Druckes, der Gasflüss...
3.2. In-situ Messungen
3.2.1. Optische Schichtdickenmessung (MPM-16)
(3-1)
(3-2)
3.2.2. Schwingquarzmessung
(3-3)
(3-4)
(3-5)
3.2.3. Temperaturmessungen
3.2.4. Massenspektroskopie
(3-6)
(3-7)
Abb. 3-5 Zeitliche Entwicklung der massenspektroskopische Signale bei 32 (O2), 40 (Ar) und 147 am...
Abb. 3-6 Querschnitt durch die Eintrittsoptik eines PPM 421 mit Extraktionshaube, Eintrittslinse,...
Abb. 3-7 Durch den Einsatz im beschichtendem Plasma verunreinigt Molybdängitter aus dem Ionisatio...
3.2.5. Bias-Messungen
3.3. Ex-situ Charakterisierung
3.3.1. Optische Schichtdickenmessung
3.3.2. Mechanische Schichtdickenmessung
3.3.3. Mechanische Schichtcharakterisierung
3.3.4. Rasterelektronen- und Rasterkraftmikroskopie
Abb. 3-8 Meßaufbau eines Rasterkraftmikroskops mit Hebelarm, Laser, vier-Sektoren-Detektor und St...
(3-8)
3.3.5. Fouriertransformations-Infrarot-Spektroskopie (FTIR)
3.3.6. Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS)
4. Experimentelle Ergebnisse
4.1. Parameterbereich
Abb. 4-1 Depositionsrate (in-situ) in Abhängigkeit von a) der Bias-Spannung und b) der Beschichtu...
Abb. 4-2 Depositionsrate D (zwei Meßreihen: schwarz bzw. weiss) in Abhängigkeit vom Argonfluß FAr...
Abb. 4-3 Eingekoppelte Leistung Peff und Depositionsrate D in Abhängigkeit von Tastverhältnis a b...
Tab. 4.1 Untersuchter Parameterbereich, zusätzlich geben die Werte in Klammern die stichprobenart...
4.2. Abscheideverhalten
4.2.1. Depositionsrate und Schichtqualität
Abb. 4-4 Schichtdicken mit Schwankungsbreite entlang der Probe, normiert auf die cw-Depositionsra...
Abb. 4-5 Räumliche Verteilung der Depositionsrate D entlang der Probe, normiert auf den jeweilige...
Abb. 4-6 Depositionsrate D bei variabler Frequenz (in-situ Versuchsreihe), auf den cw-Wert von 46...
Abb. 4-7 Vergleich der Depositionsraten bei kontinuierlicher und gepulster Leistungszufuhr (cw un...
Abb. 4-8 Relative Depositionsrate D mit Schwankungsbreite (a) und ihre räumliche Verteilung entla...
4.2.2. Temperaturmessungen
Abb. 4-9 Endtemperatur und Temperaturerhöhung in Substratnähe jeweils relativ zum cw-Wert mit Feh...
Abb. 4-10 Vergleich der Temperaturerhöhung bei in-situ Kurzzeitmessungen ohne (a) und ex- situ La...
Abb. 4-11 Explizite und extrapolierte (gestrichelt) Temperaturanstieg in Substratnähe bei variabl...
4.3. Gasphasenzusammensetzung
4.3.1. Massenspektrum
Abb. 4-12 HMDSO-Spektrum bei p = 50 Pa und 20 sccm HMDSO mit HMDSO-Fragmenten (blau) und Restgase...
4.3.2. Messungen bei variablem Sauerstofffluß
Abb. 4-13 Relative Konzentrationen der Oxidationsprodukte, des Sauerstoffs (a) und der Monomerfra...
Abb. 4-14 Relative Konzentrationen der Oxidationsprodukte, des Sauerstoffs (a) und der Monomerfra...
Abb. 4-15 Vergleich der relativen Konzentration der Massenlinie bei 133 amu (a) bzw. relativ zum ...
Abb. 4-16 Relative Konzentrationen der Oxidationsprodukte und Monomerfragmente bei p = 20 Pa (P =...
4.3.3. Messungen bei variabler Frequenz
Abb. 4-17 Relative Konzentrationen der Oxidationsprodukte und des Sauerstoffs (a) bzw. relativ zu...
Abb. 4-18 Relative Konzentration der Monomerfragmente (a) bzw. relativ vom Hauptfragment bei 147 ...
Abb. 4-19 Verhältnis der relativen Konzentrationen der Oxidationsprodukte (a) und Monomerfragment...
4.4. Mikroskopische Homogenität
Abb. 4-20 REM-Graphen der Oberfläche der abgeschiedenen Schichten unter einem Winkel von 45° bei ...
Abb. 4-21 AFM-Untersuchungen der Oberfläche der abgeschiedenen Schichten (p = 50 Pa, P = 2 kW, a ...
Abb. 4-22 REM-Graphen der Oberfläche der abgeschiedenen Schichten unter einem Winkel von 45° (obe...
4.5. Schichtzusammensetzung
Abb. 4-23 Ausschnitt aus FTIR-Spektren von abgeschiedenen Schichten bei unterschiedlichen Frequen...
Abb. 4-24 XPS-Messungen Daten siehe Abb. 4-23 bzw. p = 50 Pa, P = 2 kW, cw, 10 - 100 sccm Ar, 90 ...
5. Modellierung des Abscheideverhaltens
5.1. Mikroskopisches Modell
5.1.1. Korrelationen in der Gasphase
Tab. 5.1 Korrelationenkoeffizienten r zwischen den einzelnen Massenlinien bei variablem Sauerstof...
Tab. 5.2 Korrelationenkoeffizienten r zwischen den einzelnen Massenlinien bei variablem Sauerstof...
I133 = I133_Ox + I133_M (5-1)
5.1.2. Startprozeß im Argonplasma
e + R-Si-(CH3)3 => 2 e + R-Si+*-(CH3)3 => 2 e + CH3* + R-Si+-(CH3)2, (5-2)
R-Si(CH3)2-O-Si(CH3)3 (5-4)
5.1.3. Startprozeß im Sauerstoffplasma
(CH3)3-Si-O-Si+-(CH3)2 + O => (CH3)3-Si-O-Si(CH3)2-O+ (5-5)
(CH3)3-Si-O-Si(CH3)2-O+ => (CH3)3-Si-O-Si(CH3)=O + CH3+ (5-6)
(CH3)3-Si-O-Si-(CH3)3 + O-O => (CH3)3-Si-O-Si(CH3)=O + CH3OH + CH2 (5-7)
(CH3)3-Si-O-Si-(CH3)3 + O => (CH3)3-Si-O-Si(CH3)=O + 2 CH3 (5-8)
(CH3)3-Si-O-Si(CH3)=O <=> (CH3)3-Si-O-Si(=CH2)OH (5-9)
(CH3)3-Si-O-Si-(CH3)=O + e- => (CH3)3-Si-O-Si+=O + CH3- (5-10)
5.1.4. Weiteres Wachstum in der Gasphase
R1-Si-OH + R2-Si-OH => R1-Si-O-Si-R2 + H2O (5-11)
(CH3)3-Si-O-Si(CH3)=O, 148 amu (5-12)
5.2. Empirisches Modell
5.2.1. Annahmen
i) Der Monomerverbrauch bzw. -umsatz US ist proportional zur Abnahme der relativen Intensität der...
ii) Das Verhältnis der Monomerfragmente bei 133 und 147 amu (I133_M und I147) zueinander ist währ...
iii) HMDSO reagiert nur in Gegenwart von Sauerstoff(radikalen). Ohne Sauerstoff wird kein Monomer...
iv) Bei der obigen Reaktion können je nach Randbedingungen sowohl „precursor“ entstehen, die zur ...
ICOx = ICO + ICO2 (5-13)
Abb. 5-1 Vergleich des Anstieges der flüchtigen Oxidationsprodukte mit dem linear ansteigendem Mo...
Abb. 5-2 Veränderung der leicht flüchtigen Oxidationsprodukte (1. Ableitung nach FO2) bei p = 20 ...
v) Bei der Oxidation eines Monomermoleküls kommt es entweder sofort zur weiteren Oxidation des Re...
vi) Die relative Konzentration der stabilen „precursor“ ist unterhalb von k = 2 sehr klein gegenü...
vii) Es kommt erst ab einer gewissen frequenzabhängigen Sättigung an leicht flüchtigen Oxidations...
5.2.2. Modellierung
US(k) = I147(k=0) - I147(k) ~ FO2 (5-14)
(5-15)
Abb. 5-3 Monomerumsatz in Abhängigkeit von Sauerstofffluß FO2 bei p = 20 Pa und 30 sccm HMDSO (a)...
Iprec := I133_Ox = I133 - I133_M = I133 - M • I147 (5-16)
D ~ Iprec (5-17)
Abb. 5-4 Aufteilung der normierten relativen Konzentration I133 in Monomer- (M*I133) und „precurs...
(D ~) Iprec ~ IO2 ~ FO2_MS (5-18)
Abb. 5-5 Vergleich des massenspektroskopisch gemessenen Sauerstoffflußes FO2_MS mit der relativen...
Abb. 5-6 Linearer Anstieg des normierten, massenspektroskopisch gemessenen Sauerstoffflusses FO2_...
Abb. 5-7 Vergleich der relativen „precursor“-Konzentration mit dem gemessenen Sauerstofffluß (P =...
5.2.3. Vergleich mit anderen Modellen
mit (5-19)
Abb. 5-8 Theoretischer Verlauf des Monomerumsatzes USB in Abhängigkeit von remote Komposit-Parame...
(5-20)
(5-21)
(5-22)
USB ~ D ~ IO2, (5-23)
5.2.4. Zusammenfassung
6. Gepulste Leistungszufuhr
6.1. Gasphasenzusammensetzung
6.1.1. Messungen ohne Monomer
Abb. 6-1 Zeitlich gemittelte Elektronendichte im Zentrum der Plasmaquelle (P = 1 kW, a = 50%, p =...
Abb. 6-2 Atomare Sauerstoffkonzentration im Sauerstoffplasma (p = 50 Pa, P = 1 kW, a = 50%, 50 sc...
6.1.2. Messungen mit Monomer
Abb. 6-3 Depositionsrate D, massenspektroskopisch gemessener „precursor“- und Sauerstofffluß Ipre...
Abb. 6-4 Depositionsrate D, massenspektroskopisch gemessener „precursor“- und Sauerstofffluß Ipre...
6.2. Schichtabscheidung
6.2.1. Makroskopische Homogenität
6.2.2. Mikroskopische Oberflächenrauhigkeit
6.2.3. Vor- und Nachteile der gepulsten Leistungszufuhr
7. Zusammenfassung und Ausblick
8. Danksagung
9. Literaturverzeichnis
10. Anhang
10.1. Statistische Begriffe
(10-1)
sx, sy zugehörige Standartabweichung und (10-2)
10.2. Meßparameter
10.2.1. Massenspektren (PPM)
Tab. 10.1 Parameter im TuneUp-Menu bei Messungen im Neutralmodus mit eingeschaltetem Filament, di...
10.2.2. FTIR-Spektrometer
Tab. 10.2 Parameter bei Reflexions-Absorptionsmessungen
10.2.3. Oberflächenuntersuchungen (REM)
Tab. 10.3 Parameter bei rasterelektronischen Untersuchungen der goldbeschichteten Probenoberfläch...
10.2.4. Schichtdickenmessungen
Tab. 10.4 Parameter bei der optischen Aufsichtmessung der Schichtdicke, in den Klammern stehen ge...
10.3. Kalibrierung
10.3.1. Monomerfluß
Abb. 10-1 Monomerfluß FHMDSO in Abhängigkeit von der Nadelventilstellung bei einem HMDSO-Dampfdru...
10.3.2. Massenspektren (Sauerstoff)
IO2 ~ FO2 (10-3)
Abb. 10-2 Massenspektroskopisch gemessenes Sauerstoffsignal bei variablem Sauerstofffluß im Vergl...
10.4. Bibliotheken
10.4.1. Massenlinien
Tab. 10.5 Übersicht über die intensiven Massenlinien im reinem HMDSO-Spektrum bei einer Ionisatio...
10.4.2. Infrarotspektrum
Tab. 10.6 Infrarot-Schwingungsbanden der abgeschiedenen siliziumoxydartigen Schichten