Titelaufnahme
DeutschDiese Arbeit betrachtet den deutschen Konjunktiv I zusammenhängend in seinen Funktionsbereichen 'Indirektheit' und 'Direktivität' (im weiter gefassten Sinne): Im Unterschied zu vielen Forschungsansätzen, in denen die Funktionen des Konjunktivs entweder als disparate semantische Grundtypen oder aber als Sprechaktoperatoren aufgefasst werden, wird der Konjunktiv I hier insgesamt auf flexionaler Basis als kompositionale Form verstanden und so als Träger einer abstrakten Grundbedeutung modelliert. Die Funktionstypen ergeben sich auf Grundlage dieses semantischen Eigenschaft als Interpretationsbereiche, die durch kontextuelle Bedingungen gesteuert werden. Diese Auffassung erlaubt ein integriertes Verständnis der Verbform, ohne dabei Phänomene auszuschließen, und steht im Zusammenhang einer größer angelegten Finitheitstheorie. |