de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Varianten der Interpretation beim deutschen Konjunktiv I : eine formbasierte Ableitung der Funktionsbereiche Indirektheit und Direktivität / Benjamin Richarz. Wuppertal, [2020]
Inhalt
Einleitung
Satz- und Verbmodus – und die Rolle des Konjunktivs
Konjunktive sortieren – eine Herausforderung
Zum begrifflichen Hintergrund
Satztyp, Satzmodus und Illokution
Satzmodus, Indirektheit und allgemeine Beschränkungen des Konjunktivs
Zur Kategorie ‚Verbmodus‘ und dem syntagmatischen Status
Konjunktiv eingebettet: Nur ein Subjunktiv?
Das Verhältnis von Imperativ und direktivem Konjunktiv
Zur Datenlage der Verwendungsweisen des Konjunktivs
Konjunktiv I: Indirektheit
Abgrenzung und Auftretensweisen
Indirektheit, selbstständig und eingebettet
Konjunktiv I exklusiv: Direktivität im weiteren Sinne (DirK)
Konjunktiv II: Hypothetischer Konjunktiv (KondK)
Konjunktiv II exklusiv: Höflicher und Konstatierender Konjunktiv (PolK & KonstK)
Die Probleme: Ersatzformen und Zeitbezüge
Die ‚würde‘-Konstruktion
Konjunktive im Doppelperfekt
Zusammenführung relevanter Konjunktiv-Diskurse
Das deutsche Tempus-Modus-System
Formbasierte Funktionsanalyse
Funktionsbasierte Formanalyse
Einstellungen und Absichten – die Semantik des romanischen Subjunktivs
Verankerung, Veridikalität und shiftende Modelle
Zur Bedeutung der Subjunktivforschung für das Deutsche
Indirektheit in Indikativ und Konjunktiv
Lizenzierung von Indirektheit – der KdI als logophorischer Modus
Kompetitive logophorische Systeme
Tilgung der Wettbewerbsorientierung
Lizenzierung diachron
Freie Indirekte Rede – reportative Präsupposition und doppelter Kontext
KdI als reportative Präsupposition
Kontextuelle Ableitung und Inferenz
Das logophorische Pronomen und verschobenes Illokutionspotenzial
Kommentar zu den Vorteilen einer kontextuell-pragmatisch orientierten Sicht
Direktiver Konjunktiv
Die Lehre sei gezogen: Anforderungen an eine integrative Theorie
Perspektiven – Welten – Situationen – Kontexte
Zur begrifflichen Abgrenzung – Perspektiven oder Situationen?
Die Mittel der Beschreibung: Situationen, Haltungen und Diskurse
Welten – Situationen – Kontexte
Zur deontischen Modalität
Äußerungen und ihre Pragmatik
Anwendung: Äußerungssituationen und ihre Verankerung
Hypothese: Die drei Situationen beim Konjunktiv
Der Konjunktiv I im Finitheitssystem
Ereignisse in Situationen
Anbindung im C-System und Verbmodus
VL-FIR
Eingebettetes V2 als Abgabe von Verantwortung
Kurzfazit: Vorteil ‚Situation‘
Konjunktiv I – integriert und integrativ
Drei Situationen und ihre Interpretation
Konjunktiv I – Situationenrelationen
Situationen und Äußerungen im Konjunktiv
Anbindung und Interpretationsvoraussetzungen
Die Situation ‚ÄUSSERUNG‘ – ein Beispiel
Interpretationsvarianten – Indirekt und Direktiv
KdI – Referenz auf Glaubenssysteme
DirK – Vom Hörer zum Adressaten
Uneingebettete Indirektheit und Direktivität
Zur Austauschmöglichkeit von Konjunktiven: Sicherstellung der Interpretierbarkeit
Fazit
Ausblick: Offene Fragen und Herausforderungen
Schluss
Literaturverzeichnis