Analyse der Charakteristika von Franchisegründern im Vergleich zu Individualgründern und Franchiseinteressenten
eine empirische Untersuchung beobachtbarer Unterscheidungsmerkmale ; mit Handlungsempfehlungen für die Franchisewirtschaft und Gründungsinteressierte2010Anlageberatung und Behavioral Finance
Analyse des Anlageverhaltens privater Kapitalanleger im Kontext der Inanspruchnahme von Anlageberatungsleistungen unter Einbeziehung der verhaltensorientierten FinanzierungslehreWuppertal, 4. April 2018Auf der Spur der Sphinx
Sozioanalyse als erweiterter Rahmen zur Erforschung von Organisationskulturen2006Befragungsteilnahme mit dem Smartphone
Entstehen durch das Smartphone Moduseffekte in Onlinebefragungen? Eine empirische Analyse des Smartphones als AusfüllgerätElektronische Ressource, Wuppertal, November 2023Die Berücksichtigung von Wechselkursrisiken bei der Unternehmensbewertung
ein situativer AnsatzWuppertal, Dezember 2024Bewußtseins- und Organisationsentwicklung
rationale und nichtrationale Grundlagen, Konzepte und Realitäten2008Bilanzierung latenter Steuern
Einflussfaktoren auf die Wahlrechtsausübung von HGB‐BilanzierernWuppertal, Januar 2016CEO-Vergütung und Technologische Disruption
Wuppertal, Dezember 2023Des-Integrative Organisationsforschung als psychosozialer Lernprozess
ein Fallbeispiel zur sozialen Photo-Matrix2011Drei Beiträge zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wuppertal, Juli 2021Effectuation als unternehmerischer Ansatz für Startups
eine empirische Analyse am Beispiel von gescheiterten GründungenWuppertal, September 2019Einflussfaktoren auf das Bilanzierungsverhalten bei der Anwendung der Übergangsvorschriften des EGHGB zum BilMoG
eine theoretische und empirische UntersuchungWuppertal, September 2015Entscheidungsneutralität in der deutschen Unternehmensbesteuerung
Fortentwicklungsansätze basierend auf dem Modell der Stiftung Marktwirtschaft2014Die Entstehung der Pfadabhängigkeit
eine Analyse zu strategischen Entscheidungsprozessen in OrganisationenWuppertal, 2014