Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Paul Siebeck, Straßburg, 15./16.10.1890, Text nach einer Transkription von Klaus Christian Köhnke, Umfang und Besonderheiten nicht bekannt, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Paul Siebeck, Straßburg, 15./16.10.1890, Text nach einer Transkription von Klaus Christian Köhnke[1], Umfang und Besonderheiten nicht bekannt, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488
Strassburg i/E. 15.10.90
Sehr geehrter Herr Siebeck,
Der Sicherheit halber schicke ich gleich noch etwas Manuskript[2], womit nach meiner Rechnung Bogen 15[3] sicher fertig sein würde: ich werde so weiter schicken, und in nächster Woche sind wir mit der zweiten Lieferung fertig – Revision von Bogen 14[4] läuft anbei; Setzerrevision erbeten. Für Uebersendung einiger der so bequemen, adressirten Kreuzbandumschläge[5] (sie gehen aus) wäre ich dankbar. Die Correctur des Umschlagblattes behalte ich zurück, bis ich die Zahlen einsetzen kann. Hoffentlich sind Sie mit der von mir proponirten Erklärung über die Verlangsamung des Erscheinens einverstanden; wenn Sie irgend noch etwas geändert wünschen, bitte ich um gefällige Mittheilung. Erwünscht wären mir auch Aushängebogen 11–13[6] (ich erhielt vor den Ferien nur 9 u. 10[7]), um zu sehen, ob noch eine dringende Correctur auf dem Umschlagbogen nothwendig wäre.
Im Drange der Arbeit bin ich garnicht dazu gekommen, Ihnen für die freundliche Uebersendung der beiden Bände philos[ophische] Propädeutik Höfler-Meinong[8] zu danken; ich hole es herzlichst nach. Pereant qui ante nos nostra dixerunt![9] Das Lehrbuch[10] kann man nun nicht gut copiren, obwohl die Auswahl (Kant!?) theilweise sehr beanstandbar ist. Anders steht es mit der Propädeutik selbst. Diese Logik ist für Primaner geradezu – ungeheuerlich! und völlig unbrauchbar. Ueber das Lehrbuch ließe sich aber noch immer reden. Cura posterior.[11] Zunächst wollen wir unsre Geschichte der Philosophie (und Geschichtsphilosophie?[12]) zu Ende führen.
Mit besten Grüßen in hochachtungsvollster Ergebenheit Ihr
W Windelband
Donnerstag 16.10. früh
Nach Empfang Ihres geehrten Schreibens, für das ich bestens danke, füge ich hinzu: wie ich gestern Abend schon schrieb, hoffe ich mit nächster Woche fertig zu sein. Aber vor Montag oder Dienstag kann ich den Abschluß des Manuskripts von Bogen 16[13] nicht mit völliger Sicherheit zusagen. ich mache in diesen Tagen zu oft die Erfahrung, daß die Umständlichkeit und Schwierigkeit des Quellenmaterials gerade dieser Periode mich bei der Fertigschrift an Stellen, die mir als ganz sicher disponirt galten, von Neuem aufhält, zu umfangreicherer Nachprüfung veranlaßt und eventuell Aenderungen bedingt. Wenn solche Zwischenfälle nicht eintreten, würde das Manuskript schon zum Montag fertig sein.
So steht es. Gar zu gern sähe ich daher, wenn die Verschickung so früh als möglich geschehen könnte; aber ich kann mehr nicht zusagen. Meines besten Willens sind Sie ja sicher. Correcturen werden schnell gehen. Sie werden hiernach Ihre Entscheidung treffen können. Auf alle Fälle sende ich Manuskript so weiter.
Empf[ehlungen] des[selben]
W.
Kommentar der Herausgeber
1↑Transkription von Klaus Christian Köhnke ] Kollation derzeit nicht möglich. Der Transkription liegt die Datei Manuskript: Windelband Briefe | herauszugeben von K. C. Köhnke | Ausdruck vom 1.3.2012 zugrunde, die den Herausgebern zur Verfügung steht. Ein Ausdruck dieser Datei befindet sich in öffentlichem Besitz (Universität Leipzig, Nachlass Klaus Christian Köhnke NL 330/3/1/2). Die Signatur des Originals ist mit Stichtag 14.5.2018 noch nicht bekannt. Laut telefonischer Auskunft von Roland Klein, Referat für Nachlässe und Autographen der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz vom 21.11. und 2.12.2016 ist die Erfassung des Nachlasses 488 (Verlagsarchiv Mohr-Siebeck) noch nicht abgeschlossen.2↑Manuskript ] für die Publikation: Geschichte der Philosophie, die in Lieferungen erschien. Vollständig 1892 bei Mohr (Siebeck) in Freiburg.8↑philosophischen Propädeutik Höfler-Meinong ] vgl. Philosophische Propädeutik. Unter Mitwirkung v. Alexius Meinong verfaßt von Alois Höfler. Bd. 1 Logik. Prag: Tempsky 1890; sowie von denselben: Zehn Lesestücke aus philosophischen Classikern. Als Anhang zum Lehrbuch der philosophischen Propädeutik. Prag, Wien: Tempsky; Leipzig: Freytag 1890.9↑Pereant qui ante nos nostra dixerunt! ] lat. Sentenz nach Aelius Donatus: Mögen die verdammt sein, die vor uns unsere Aussprüche getan haben!12↑Geschichtsphilosophie? ] eine geschichtsphilosophische Arbeit von Windelband erschien 1916 in anderen Zusammenhängen erst nach Windelbands Tod.▲