Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Hinrich Knittermeyer, Halle, 28.12.1922, 1 S., Ts. mit eU, Briefkopf PROF. DR. HANS VAIHINGER | GEH. REG.-RAT | Halle a. S., den … 192… | Reichardtstr. 15, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Nachlass Knittermeyer, II Va Kn 1
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Nachlass Knittermeyer, II Va Kn 1
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Hinrich Knittermeyer, Halle, 28.12.1922, 1 S., Ts. mit eU, Briefkopf PROF. DR. HANS VAIHINGER | GEH. REG.-RAT[a] | Halle a. S., den … 192… | Reichardtstr. 15, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Nachlass Knittermeyer, II Va Kn 1
28. Dez[ember] 1922
Sehr geehrter Herr Dr. Knittermayer[b]!
Unter Bezugnahme auf meinen gleichzeitigen Brief an Herrn Prof. Rade[1] darf ich vielleicht noch das Motto, das[c] ich in die Philosophie des Als Ob einschreiben liess[2], erklären[d] und damit auch gewissermassen rechtfertigen und fast entschuldigen.
Sie haben mit jugendlicher Begeisterung die Lehren von Cohen in sich aufgenommen[e], es[f][g] ist dies ein in seiner Weise grandioser Versuch, vom Standpunkt selbstgewisser Vernunft aus alles Gegebene[h] zu meistern, und der Erfahrung und allen Einzel-Wissenschaften[i] den richtigen Weg vorzuschreiben, und so auch die religiösen Vorstellungen durch das Apriori der Vernunft logisch zu bestimmen.
Aber Psychologie, Biologie und die gesammte Lebenserfahrung und Lebensführung enthalten Faktoren, die durch jenes angebliche Apriori nicht erfassbar und nicht erklärbar sind.
Vielleicht versuchen Sie es einmal, trotz Rickert, sich auf den Standpunkt des Lebens und seiner Bedürfnisse probeweise zu stellen, und von hier aus Logik und Ethik in einem anderen Lichte zu sehen. Vielleicht werden Sie dann auch der psychologischen Einstellung gerecht, und finden, wie Nicolai Hartmann einen Mittelweg.
Mit den besten Wünschen für Ihre wissenschaftliche Laufbahn, und mit freundlichem Neujahrsgruss Ihr ergebener
Vaihinger[j]
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑das Motto … einschreiben liess ] das Motto lautet (seit der 1. Aufl.): Ich bin überzeugt, dass der hier hervorgehobene Punkt einmal ein Eckstein der philosophischen Erkenntnistheorie werden wird. F. A. Lange (vgl. das Titelblatt von Vaihinger: Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. 7. u. 8. Aufl., hg. v. Raymund Schmidt. Leipzig: Meiner 1922. Digitalisat: https://archive.org/details/DiePhilosophieDesAlsOb (24.6.2024)).▲