Bibliographic Metadata
- TitleOtto Liebmann an Vaihinger, Jena, 5.1.1912, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 7 b, Nr. 13
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 7 b, Nr. 13
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Otto Liebmann an Vaihinger, Jena, 5.1.1912, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 7 b, Nr. 13
Jena, den 5t Januar
1912.
Hochgeehrter Herr College![a]
Zuvörderst empfangen Sie die besten Glückwünsche zum neuen Jahre für Sie und für Ihre Familie!
Sodann aber danke ich Ihnen aufrichtigst für Ihre mehrfachen Briefe und Zusendungen[1], die Sie mir so viel Anerkennung gespendet haben[b]. Es wird mich sehr freuen, wenn der | Neuabdruck von „Kant u. d[ie] Epigonen[c]“[2] nicht vergeblich stattfindet, sondern in der guten Sache der kritischen Philosophie neue Anregung hervorrufen wird. Möge es so sein! –
Andrerseits freut es mich, daß Ihr endlich so spät erschienenes umfangreiches Opus[d][3] bereits wiederholten Zustimmung[e] erklungen sind[f]; – bis zu Windelbands kürzlich erschienener kleinen Schrift[4]. Möge auch dieses weiterhallen![g] –
Von meinem Sohne[5] und vom Collegen Bauch haben Sie erfahren, wie es uns hier, mir selbst und meiner Frau, ergeht[6]. Wir sind eben Pazienten, und wollen es versuchen so gut als möglich Stand | zu halten. – Was[h] Ihre[i] werthe[j] Familie betrifft, so können Sie ja glücklicherweise leidlich zufrieden sein. Ihr persönliches Befinden aber, Ihr beklagenswerthes Augenleiden, hoffe und wünsche ich, daß durch sachverständige[k] Augenärzte Besserungen Linderungen[l] aufgefunden werden. –
Alles in Allem: Ergebensten Dank, besten Gruß von Haus zu Haus! Ihr ergebenster
O. Liebmann.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Ihre mehrfachen Briefe und Zusendungen ] nicht ermittelt; Vaihinger hatte sein Werk: Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. Herausgegeben von H. V. Berlin: Reuther & Reichard 1911 an Liebmann versendet, vgl. Liebmann an Vaihinger vom 29.5.1911.2↑Neuabdruck von „Kant u. d[ie] Epigonen“ ] Liebmann: Kant und die Epigonen. Eine kritische Abhandlung (Neudrucke seltener philosoph. Werke Bd. 2). Hg. v. der Kant-Gesellschaft, besorgt von Bruno Bauch. Berlin: Reuther & Reichard 1912. Digitalisat: https://archive.org/details/kantunddieepigon00lieb/ (27.11.2023).3↑Ihr endlich … Opus ] meint Vaihinger: Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. Herausgegeben von H. V. Berlin: Reuther & Reichard 1911.4↑Windelbands … Schrift ] gemeinte Schrift nicht sicher ermittelt; Windelband gesteht dem Pragmatismus, zu dem er Vaihingers Philosophie des Als Ob rechnet, nur bedingt philosophischen Wert zu: Er [der Pragmatismus] benutzt die tatsächliche Abhängigkeit, in der sich das menschliche Erkenntnisleben von mannigfachen Bedürfnissen befindet, zu der Behauptung, daß überhaupt der Sinn des Erkennens nur darin bestehe, die für die Befriedigung der Bedürfnisse zweckmäßigen Vorstellungen zu bejahen; er kommt auf diese Weise zu der relativistischen Lehre, Wahrheit sei nichts weiter als Brauchbarkeit der Vorstellungen für die Zwecke des denkenden Menschen. […] Aber gerade in dieser Beziehung kommt neben der Verfehltheit dieser Richtung auch das freilich sehr begrenzte Maß des Nutzens zutage, den sie abwerfen kann. Denn wenn es aller Philosophie schließlich darauf ankommt aus den empirischen Formen, in denen die Vernunftwerte für das menschliche Bewußtsein gegeben sind, dasjenige herauszuschälen, was die übergreifende Bedeutung der Weltvernunft besitzt, so kann es ganz willkommen sein, daß die anthropologischen Momente, die in dem tatsächlichen menschlichen Erkennen stecken, so stark und scharf wie möglich herausgestellt werden. […] Jedenfalls kommt allen diesen Nuancen des modernen Protagoreismus für die Philosophie selbst nur der negativ propädeutische Wert zu, den schon die griechische Sophistik für den Platonismus gehabt hat. Eine ähnliche Bedeutung wird auch die „Philosophie des Als-ob“ haben, mit der in allerjüngster Zeit diese Gedankengänge von Vaihinger enzyklpädisch zusammengefaßt worden sind. (Windelband, Wilhelm: Die philosophischen Richtungen der Gegenwart. In: Große Denker Bd. 2. Unter Mitwirkung von […] hg. v. Ernst von Aster. Leipzig: Quelle & Meyer o. J. [1911], S. 361–377, hier S. 367).5↑meinem Sohne ] einziger ermittelter Sohn Otto Liebmanns ist Heinrich Liebmann (1874–1939), Mathematiker, 1895 Promotion, 1896 Oberlehrerexamen in Jena, 1905 apl. ao. Prof. in Leipzig, 1910 ao. Prof. in München, 1920 o. Prof. in Heidelberg, 1935 nach rasseideologischer Hetze gegen ihn auf eigenen Antrag aus gesundheitlichen Gründen pensioniert; Liebmann hatte weitere nicht ermittelte Kinder (NDB). Etwaige Korrespondenz oder Treffen Vaihingers mit Heinrich Liebmann nicht ermittelt.6↑wie es uns … ergeht ] zu Krankheiten Julie Christine Liebmanns vgl. Otto Liebmann an Vaihinger vom 19.5.1896, 27.7.1903 und 24.6.1910; zu einer Krankheit Otto Liebmanns vgl. ders. an Vaihinger vom 24.6.1910.▲