Bibliographic Metadata
- TitleAlbert Görland an Vaihinger, Hamburg, 16.5.1911, 3 S., hs., quadriertes Papier, Briefkopf Dr. A. Görland | Hamburg 5, den … | Kreuzweg 12, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 1 i
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 1 i
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Albert Görland an Vaihinger, Hamburg, 16.5.1911, 3 S., hs., quadriertes Papier, Briefkopf Dr. A. Görland | Hamburg 5, den … | Kreuzweg 12, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 1 i
16. Mai 11[a]
Hochverehrter Herr Professor!
Ich hörte von Prof. Natorp, daß Sie die Absicht haben, in den K[ant-] St[udien] einen Festartikel zu Cohens 70. Geburtstag[1] zu bringen. Nach Ihrem Vorangange mit Liebmanns Festschrift[2] habe ich von vornherein geglaubt, etwas Ähnliches aus Anlaß von Cohens Jubeltag erwarten zu dürfen und freue mich mit herzlichem Dank gegen Sie, mich nicht getäuscht zu haben. Sie werden mir als Cohens Schüler vielleicht gestatten, daß[b] ich aus erklärlichem Interesse Ihnen einige Wünsche bezüglich dieses Festaufsatzes | auszusprechen wage.
Wir gedenken einen[c] Festband[3] unserer „Philosoph[ischen] Schriften“ mit Arbeiten aus der Marburger Schule herauszugeben, die sich prinzipiell nicht mit Cohens Lebenswerk beschäftigen, sondern das eigene Weiterschreiben des Einzelnen bezeugen werden; also nicht Arbeiten über Cohen, sondern an Cohen. Demgegenüber liegt es im Wesen der K[ant-] St[udien], Cohen gerade unter den Blick des Historikers zu stellen. Damit ist also jede Collision zwischen unserem Festband und den K[ant-] St[udien] ausgeschlossen; ja, ich habe vielmehr von Anfang an an beide gedacht, als an zwei sich durchaus ergänzende Publikationen.
Dieser Rückblick auf Cohens Lebenswerk, soweit er bis jetzt vorliegt, gliedert sich in meinem Bewußtsein in drei Richtungen: Es ist zu denken an Cohens Arbeit 1) für die Geschichte der Philosophie (Plato-, Descartes-Leibniz-, Kant-Interpretation)
2) für die Logik
3) für die Ethik und Religionsphilosophie.
Diesen 3 Richtungen muß der Festartikel | Genüge thun. Da scheint es mir angemessen, daß der Festartikel, der Gliederung des Stoffes entsprechend, von Dreien geschrieben werde, wie sehr dem äußeren Eindruck nach auch der Artikel als Einheit auftreten mag.
Ich möchte Ihnen als diese Drei Natorp, Cassirer und mich vorschlagen, die Reihenfolge entsprechend der unten stehenden[d]. Dieser Vorschlag ist für mich unverbindlich da ich Natorp’s Einwilligung nicht habe; Cassirer glaube ich versprechen zu können. Was mich betrifft, so würde ich endlich ein Versprechen[4], das ich Ihnen schon vor Jahren gab, nun wenigstens zum[e] Teil einlösen.
Wollen Sie mir bitte gütigst Ihre Meinung darüber aussprechen.
In vorzüglicher Hochachtung Ihr sehr ergebener
A Görland.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Festartikel zu Cohens 70. Geburtstag ] vgl. Vaihinger an Natorp vom 23.7.1911 sowie das 3. Heft der Zeitschrift Kant-Studien 17 (1912), mit Einzelbeiträgen von Paul Natorp (Kant und die Marburger Schule), Albert Görland (Hermann Cohens systematische Arbeit im Dienste des kritischen Idealismus), Ernst Cassirer (Hermann Cohen und die Erneuerung der Kantischen Philosophie) und Walter Kinkel (Das Urteil des Ursprungs). Nicht separat als Festschrift o. ä. erschienen.2↑Liebmanns Festschrift ] vgl. Vaihinger u. Bruno Bauch (Hg.): Zum 70. Geburtstag Otto Liebmanns. Festschrift der „Kantstudien“. Mit Beiträgen von Erich Adickes, Bruno Bauch, Hans Driesch, Hugo Falkenheim, Richard Hönigswald, Walter Kinkel, Fritz Medicus, Oswald Weidenbach, Wilhelm Windelband. Mit einem Portrait Liebmanns von S. von Sallwürk. Berlin: Reuther & Reichard 1910 (= Kant-Studien 15 (1910), Heft 1).3↑einen Festband ] vgl. Vaihinger an Natorp vom 23.7.1911 sowie die schließlich erschienene Festschrift der Schüler: Philosophische Abhandlungen. Hermann Cohen zum 70sten Geburtstag (4. Juli 1912) dargebracht. Berlin: Paul Cassirer 1912. – Die Reihe Philosophische Arbeiten wurde von Cohen und Natorp bei dem Gießener Verlag Töpelmann herausgegeben. Die Festschrift für Cohen erschien nicht in dieser Reihe.▲