Bibliographic Metadata
- TitleHeinrich Maier an Vaihinger, Tübingen, 31.10.1896, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 8 b, Nr. 1
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 8 b, Nr. 1
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Heinrich Maier an Vaihinger, Tübingen, 31.10.1896, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 8 b, Nr. 1
Tübingen, den 31. Oktober 1896.
Sehr geehrter Herr Professor!
In Beantwortung Ihrer Karte vom 25. d[es] M[onats][1] teile ich Ihnen mit, daß ich im laufenden Wintersemester eine zweistündige Vorlesung über „Die Philosophie Kants und die Kantbewegung in der Gegenwart“[a] halte. – Meine Habilitationsvorlesung, deren Thema lautete: „Die Bedeutung der Erkenntnistheorie Kants für die Philosophie der Gegenwart“[2] behandelte im 1. Teil die Geschichte der Neu-Kantischen Bewegung. Der 2. Teil stellte auf entwicklungsgeschichtlichem Weg das Problem der Kr[itik] der r[einen] V[ernunft] fest, untersuchte dann die Methode derselben | und skizzierte schließlich ihre wesentlichen Ergebnisse. Der 3. Teil führte aus, inwiefern und inwieweit die gegenwärtige Erkenntnistheorie an Kants Erkenntniskritik anknüpfen muß (Verschiedenheit der Fragestellung und des Untersuchungsobjekts – Kant ist es nur um die Rettung der Möglichkeit eines rationalen, von der Erfahrung unabhängigen Wissens, der objektiven Gültigkeit seiner synthetischen Urteile a priori[b], auch wenn dieselbe nicht die Dinge an sich erreicht, zu thun; Hinweis auf die brauchbaren Anknüpfungspunkte in den Grundanschauungen, der Methode und der Ergebnisse der Kantischen Erkenntniskritik; principieller, mit ihrer Fragestellung zusammenhängender Mangel derselben[c]: Vernachlässigung der Frage, ob nicht doch den apriorischen Denk- und Anschauungsformen auch ein transsub|jektives Analogon entspreche, und fehlerhafter Schluß aus der Apriorität[d] auf die bloße Subjektivität).
Für die Übersendung des Prospektes Ihrer „Kantstudien“[3], zu denen ich mir vielleicht später den einen oder anderen Beitrag zu liefern erlauben darf, bestens dankend empfehle ich mich Ihnen mit höflichem Gruß Ihr ergebenster
Dr. Heiner Maier
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑Meine Habilitationsvorlesung … Philosophie der Gegenwart“ ] vgl. die Publikationen Maier, Heinrich: Die Bedeutung der Erkenntnistheorie Kants für die Philosophie der Gegenwart. In: Kant-Studien 2 ([1897]/1898), S. 389–418, u. ders.: Die Bedeutung der Erkenntnistheorie Kant’s für die Gegenwart. (Schluss.) In: Kant-Studien 3 ([1898]/1899), S. 10–40; vgl. zur Entstehung der Publikationen Maier an Vaihinger vom 17.1., 3.4., 8.7., 14.7. und 13.11.1897.3↑Übersendung des Prospektes Ihrer „Kantstudien“ ] etwaiges Begleitschreiben Vaihingers nicht ermittelt; vgl. für ein Digitalisat des (zahlreichen Zeitschriften des Jahrgangs 1896 beigelegten) Prospekts: Kantstudien. Philosophische Zeitschrift unter Mitwirkung von E. Adickes, É. Boutroux, Edw. Caird, C. Cantoni, J. E. Creighton, W. Dilthey, B. Erdmann, K. Fischer, M. Heinze, R. Reicke, A. Riehl, W. Windelband und anderen Fachgenossen herausgegeben von Dr. Hans Vaihinger, o. ö. Professor an der Universität Halle a. S. In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 11: https://www.google.de/books/edition/Zeitschrift_für_Psychologie_und_Physiol/09FLAAAAYAAJ (25.1.2023), nach S. 8.▲