Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Eduard von Hartmann, Halle, 18.3.1889, 4 S., hs., Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Nachlass Eduard von Hartmann
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationWürttembergische Landesbibliothek Stuttgart, Nachlass Eduard von Hartmann
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Eduard von Hartmann, Halle, 18.3.1889, 4 S., hs., Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Nachlass Eduard von Hartmann
Halle a/S.
18.III.89.
Verehrtester Herr!
Nach mehrtägiger Abwesenheit früher zurückgekehrt, finde ich Ihren liebenswürdigen Brief[1], sowie Ihr freundliches Geschenk vor, und beeile mich, Ihnen für beides meinen ergebensten Dank auszusprechen. Ich war auch in Berlin[2] und mußte leider hören, daß meine Aussichten auf Avancement gleich Null sind, so lange ich | mein Kantwerk[3] nicht fortsetze, so daß ich genöthigt sein werde, all meine Zeit und Kraft (welche letztere durch Neurasthenie sehr reducirt ist) auf den Commentar in Zukunft zu concentriren, da ich hier doch nicht ewig so bleiben kann und will. So kann ich auch nicht mit Sicherheit versprechen, über Ihre Schrift über Lotze[4] in allernächster Zeit mich öffentlich zu äußern. Doch werde ich die Sache im Auge behalten. |
Ich stimme ganz mit Ihnen darin überein, daß Lotze bisher in Deutschland sehr überschätzt worden ist. Unter allen neueren Philosophen ist mir Lotze der am Wenigsten Sympathische. Ich möchte glauben, daß Lotze auch aus [Karl Christian Friedrich] Krause vieles entnommen hat: wenigstens findet sich bei ihm derselbe widerwärtige optimistische Panentheismus vor. Schwankend wie seine inhaltlichen Anschauungen ist auch sein Stil, den als Muster zu preisen aber vielfach Mode ist oder gewesen ist! | Zu einem wirklichen Philosophen fehlte Lotze gerade die Hauptsache: der moralische Muth, mit den aus der Kinderzeit stammenden Gefühlsvorstellungen rücksichtslos zu brechen; seine schließliche Schwärmerei entbehrt aller Mannhaftigkeit. Der Trotz macht den Philosophen.
Trotz alles Redens hat daher Lotze eine tiefere Wirkung nicht ausgeübt, und sollte er sie doch ausüben, so wäre dies ein schlimmes Zeichen für die Philosophie.
Mit wiederholtem Danke Ihr ganz ergebenster
H. Vaihinger.
Kommentar der Herausgeber
2↑Ich war auch in Berlin ] u. U. mit Vorsprache bei Friedrich Theodor Althoff, vgl. Vaihinger an Ernst Dümmler vom 4.3.1889 sowie an Althoff vom 19.3.1889.4↑Schrift über Lotze ] vgl. Eduard von Hartmann: Lotze’s Philosophie. Leipzig: Friedrich 1888. Keine Besprechung von Vaihinger ermittelt.▲