Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Alois Riehl, Straßburg, 22.5.1883, 4 S., hs., Briefentwurf, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 8 h, Nr. 4
- Creator
- Recipient
- ParticipantsAlois Riehl ; Aristoteles ; Emil Arnoldt ; Benno Erdmann ; Ernst Laas ; Georg von Gizycki ; Hermann Bonitz ; Hermann Paul ; Hubert Janitschek ; David Hume ; Immanuel Kant ; Karl Steinhart ; Moritz Heinze ; Friedrich Paulsen ; Plato ; Plotin ; René Descartes ; Christoph Sigwart ; Baruch de Spinoza ; Wilhelm Wundt ; Eduard Zeller
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 8 h, Nr. 4
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Alois Riehl, Straßburg, 22.5.1883, 4 S., hs., Briefentwurf, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 8 h, Nr. 4
Str[a][aßburg] 22.V.83.
Verehrtester Herr Professor!
Erst heute komme ich im Drange der Arbeit und des Lebens dazu, Ihnen für Ihre freundliche Aufnahme während meines Aufenthaltes in Freiburg[1] meinen herzlichsten Dank auszusprechen. Der Umgang mit Ihnen war in mehrfacher Hinsicht sehr belehrend und werthvoll; und die schönen mit Ihnen verlebten Stunden werde ich zu den angenehmsten dieser Art zählen.
Ich nehme mir zugleich die Freiheit, Ihnen die Abhandlung über Arnoldt[b]–Erdmann[2] zu senden, deren Entstehung und Resultat ich Ihnen mitzu|theilen Gelegenheit hatte. Ich lege noch einige Kleinigkeiten aus älterer Zeit bei. Die Anzeige des Laasschen Werkes[3] ist im Jahre 1880 erschienen, 1879 geschrieben, als ich die Fortsetzung Ihres Werkes[4] noch nicht in den Händen hatte; sonst hätte ich am Schlusse der Anzeige nicht sagen können, daß das Laassche Werk das Einzige sei, das den deutschen Positivismus vertrete, den Sie in dem systematischen Theil Ihres großen[c] Werkes nun auch in durchaus selbständig gedachter Weise darstellen.
Wenn ich von meinen eigenen bescheidenen Versuchen nach diesen beiden Standardwerken reden darf, so möchte ich zu sagen wagen, daß ich die positive, die kritische Methode | auch auf die Auslegung Kants anzuwenden den Anfang gemacht habe. Daß diese Methode nicht unmittelbar systematische Arbeit ist, schließt sie noch nicht von den Aufgaben aus, welche schließlich doch die Philosophie zu bearbeiten hat, und auch die so leicht mißverständliche Bezeichnung der Kant„philologie“ darf nicht anders ausgelegt werden als so: Kant muß mit derselben Treue und Gewissenhaftigkeit erklärt werden, wie etwa Plato und Aristoteles durch Zeller und Bonitz, durch deren exacte Methode z. B. Steinharts enthusiastische Behandlung[5] abgelöst wurde. Dieselbe Forderung gilt auch für Cartesius und Spinoza u. s. w. und ist auch bei diesen schon mehr im Schwang als bei Kant. Daß diese Methode nicht blos geduldet, | auch nicht blos berechtigt, sondern jetzt nothwendig gefordert sei, dies erkennen z. B. Zeller, Wundt und Sigwart rückhaltslos an. Daß sie auf wichtige, nicht blos nebensächliche Resultate führt (z. B. Causalitätsfrage, Verhältnis zu Hume, Methode Kants) glaube ich allerdings evident gezeigt zu haben. Gewissenhafte Treue und ein unsäglich mühevoller Fleiß im Einzelnen schließt auch den Blick fürs Ganze keineswegs aus: und der Historiker ist noch nicht ohne Weiteres zu aller systematischen Production verdorben.
Bitte empfehlen Sie mich Ihren Herrn Collegen, die ich kennen lernte, insbes[ondere] Herrn Professor Paul[6].
In herzlicher inniger Verehrung Ihr dankbar ergebenster
H Vaihinger.
Janitschek[7] hat einen Buben.
Kommentar zum Textbefund
a↑Str ] links daneben von Vaihingers Hd.: Riehl, darunter mit Kugelschreiber von anderer Hd. (zur Verzeichnung an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen): [An Riehl]Kommentar der Herausgeber
2↑Abhandlung über Arnoldt–Erdmann ] vgl. Vaihinger: Die Erdmann-Arnoldt’sche Kontroverse über Kant’s Prolegomena. In: Philosophische Monatshefte 16 (1880), S. 44–71, dazu ein Nachtrag. In: Dass., S. 209.3↑Anzeige des Laasschen Werkes ] nicht zweifelsfrei ermittelt; womöglich in einer Tageszeitung. Die für 1880 ermittelten Besprechungen des ersten Teils von Ernst Laas: Idealismus und Positivismus (1879) in Zeitschriften, für die Vaihinger regelmäßiger rezensierte, stammen sämtliche nicht von Vaihinger: Literarisches Centralblatt (Georg von Gizycki), Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Philosophie (Moritz Heinze), Deutsche Litteraturzeitung (Alois Riehl selbst). In Philosophische Monatshefte erschien 1880 keine Besprechung des Werkes. Die einzige Rezension über Laas’ Werk, die Vaihinger zugeschrieben werden kann (gezeichnet ***): Der Positivismus in Deutschland: Ernst Laas [Besprechung von Laas: Idealismus und Positivismus. Eine kritische Auseinandersetzung. 2 Teile 1879 u. 1882]. In: Kosmos 6 (1882/1883), Band 12 von Oktober 1882–März 1883, S. 364–369 (Heft ausgegeben am 25.2.1883), vgl. Bartholomäus von Carneri an Vaihinger vom 20.4.1883. – In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 76 (1880) erschien nach S. 192 zu Ende des 1. Heftes folgende doppelseitige Verlagsanzeige (das Zeichen | markiert hier Absatz): Verlag der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin. | Idealismus und Positivismus. | Eine kritische Auseinandersetzung | von | Ernst Laas. | Erster, allgemeiner und grundlegender Theil. | (IV u. 275 S.) gr. 8. geh. 1879. 6 Mark. | Von der Voraussetzung ausgehend, dass die Geschichte der Philosophie keinen fundamentaleren Gegensatz aufzuweisen hat, als den zwischen Platons und seiner antiken und modernen Nachfolger sogenanntem Idealismus und dem Widerspiel desselben – für welches wohl am besten der Terminus Positivismus verwerthet werden kann – verfolgt der Autor diesen Gegensatz in die hervorragendsten und wissenschaftlich wichtigsten Verzweigungen und Fortbildungen: mögen sie die spiritualistische, absolutistische oder rationalistische Seite des Platonismus betreffen. Die Absicht ist, die Standpunkte sowohl prinzipiell und im Allgemeinen, wie auf dem Gebiete der Ethik und Wissenschaftstheorie sich auseinandersetzen zu lassen. Der Verfasser ist überzeugt: Einerseits, dass, je mehr man die zu Gunsten des Platonismus vorgebrachten Argumente und die hinter diesen treibenden Gefühle und Bedürfnisse auseinanderlegt und prüft, derselbe immer deutlicher als ein zwar psychologisch sehr wohl begreifliches und dem menschlichen Gemüthe auch jetzt noch in hohem Grade [Seitenwechsel] sympathisches Gebilde hervortritt, dass er in seinen typischen Hauptzügen aber schlechterdings der wissenschaftlichen Begründbarkeit ermangelt, ja mit Rücksicht auf gewisse praktische Folgen, die durch ihn zur Erscheinung gekommen sind, sogar als culturgefährlich bezeichnet werden muss. Andererseits, dass kein wissenschaftlich stichhaltiger Grund aufgefunden werden kann, der nöthigte, den sensualistischen und relativistischen Boden des Positivismus zu verlassen, dass insonderheit keines der dem gebildeten Menschengeiste werthvollen und unentbehrlichen Ideale gefährdet wird, wenn man die platonisch-romantische Flucht in ein vorgeblich „höheres“, unerfahrbares Sein von sich fern hält. | Die Arbeit ist auf drei Bände angelegt. Während dem zweiten und dritten die Aufgabe zugetheilt ist, die kritische Auseinandersetzung zwischen den beiderseitigen Prinzipien in das Gebiet der [gesperrt:] Ethik und Wissenschaftslehre [Sperrung Ende] zu verfolgen, behandelt der vorliegende erste Band unter Anknüpfung an Platons Theaetet und die in diesem Dialog an den sensualistischen, heraklitisirenden und relativistischen Lehren, welche daselbst unter dem Namen des Protagoras gehen, geübte Kritik [gesperrt:] die allgemeinen und prinzipiellen Charakterzüge des Gegensatzes. [Sperrung Ende] Unter den Platonikern – auch die es nur partiell sind, wurden berücksichtigt – kommen in erster Linie Aristoteles und Kant zur Besprechung; nächst ihnen Descartes, Leibnitz [!], Fichte, Schelling, Hegel, Herbart, Cousin, Hamilton u. A. Die philologisch-historischen Fragen, welche auf dem Wege liegen, wie z. B. die, inwieweit die Lehren, welche Platon bekämpft, wirklich protagoreischen Ursprungs seien, werden nur soweit erörtert, als es der philosophischen Aufgabe dienlich zu sein schien.4↑Fortsetzung Ihres Werkes ] vgl. Riehl: Der philosophische Kriticismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. 2 Bde. (in 3 Teilen) Leipzig: Wilhelm Engelmann 1876, 1879 u. 1887. Bd. 1: Geschichte und Methode des philosophischen Kriticismus. Bd. 2,1: Die sinnnlichen und logischen Grundlagen der Erkenntniss. Bd. 2,2: Zur Wissenschaftstheorie und Metaphysik.5↑Steinharts enthusiastische Behandlung ] die Rede ist von dem klassischen Philologen Karl Steinhart (1801–1872), zunächst im Schuldienst, seit 1866 ordentlicher Honorarprofessor an der Universität Halle-Wittenberg (https://www.catalogus-professorum-halensis.de/steinhartkarl.html (7.8.2024)). Plotinforscher, vgl. ADB: Seine Studien hatten sich anfangs besonders der neuplatonischen Philosophie zugewendet […]. Später wandte er sich mehr Platon selbst zu: 1843 erschienen die „Prolegomena ad Philebum“ und dann von 1850–1866 die Einleitungen zu den sämmtlichen platonischen Dialogen, welche der Uebersetzung von Hieronymus Müller […] beigegeben sind (Richard Hoche in: Allgemeine Deutsche Biographie 35 (1893), S. 711–712).6↑Herrn Professor Paul ] den Sprachwissenschaftler Hermann Paul (1846–1921), 1874 ao. Prof. in Freiburg, 1877–1893 o. Prof., danach in München (NDB).7↑Janitschek ] der Kunsthistoriker Hubert Janitschek, vgl. Vaihinger an Bartholomäus von Carneri vom 1.12.1882. Kinder nicht ermittelt.▲