Bibliographic Metadata
- TitleFriedrich Zarncke an Vaihinger, Leipzig, 5.3.1883, 1 S., hs., Wasserzeichen T[…] | AME[…] | LINEN[…], Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 10 b
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 10 b
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Friedrich Zarncke an Vaihinger, Leipzig, 5.3.1883, 1 S., hs., Wasserzeichen T[…] | AME[…] | LINEN[…], Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 10 b
Haben Sie Dank, lieber Herr College, für Ihre eingehenden Untersuchungen u. ausführlichen Mittheilungen. Ganz entfernt ist ja noch nicht jeder Zweifel, denn Iffland’s Besitz[1] ist doch nur sehr schwach festgestellt. Sollte es nicht am Ende auch von der Frau Mayer an ihren Bruder[2] gelangt sein können? Die Dame müsste denn vor 1814 gestorben sein. Sie wissen, man muß um deßhalb etwas früher[a] sein, weil wir sonst dies Bild erst von Weihnachten 1815 kennen.
Ihre Exposition und der Brief des Erbprinzen erfolgen anbei zurück[3].
Wollen Sie wirklich in Stuttgart eine Photographie herstellen lassen, so will ich Sie nicht davon abzubringen versuchen. Aber gern würde ich auch hier auf meine Kosten eine solche veranlassen und Ihnen gerne eine Anzahl Exemplare zur Verfügung stellen. Ganz wie Sie wollen. Aber auch an den Kosten der Stuttgarter Aufnahme sollten Sie mich participiren lassen, da dieselbe doch schließlich auf meinen Wunsch geschieht.
Da Sie in Giessen nicht zum Vorschlag[4] gelangt sind, so möchte ich nur wünschen, daß man Ihrer an der oder der Stelle gedächte, wo in Folge der Berufung nach Giessen nun eine Lücke[5] eintreten wird. Ich bin sehr gespannt, wer nach Giessen gehen wird. Vorgeschlagen sind ja, wie ich höre: Liebmann, Siebeck, Avenarius, Peipers.
Die gewünschten Bücher[6] hoffe ich Ihnen liefern zu können. Ich habe Ihre Wünsche meiner Expedition zur Erledigung, so weit die Bücher nicht dann bereits vergeben sein sollten, zugehen lassen.
Mit besten Grüßen aufrichtig ergeben
Dr. Fr. Zarncke.
Leipzig
d. 5. März 1883.
Kommentar zum Textbefund
a↑früher ] stark verschrieben, mit Bleistift unterstrichen, am Rd. von Vaihingers Hd. mit Bleistift: zäher?Kommentar der Herausgeber
3↑anbei zurück ] liegt nicht bei; Gemeintes nicht ermittelt. Vgl. Kurzgefasstes Verzeichniss der Originalaufnahmen von Goethe’s Bildniss. Zusammengestellt von Friedrich Zarncke. Des XI. Bandes der philologisch-historischen Classe der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften No I. Mit fünfzehn Tafeln. Leipzig: S. Hirzel 1888 (das Manuscript übergeben am 10. April 1888. Der Abdruck vollendet den 30. Juni 1888), S. 38: Das Vaihinger’sche Bild, Oel auf Holz […], im Besitze der Frau Pfarrerin Vaihinger in Cannstatt. Nach einer Familientradition soll es in Iffand’s Besitz gewesen sein, der bereits 1814 starb. Aber es ist nur nachzuweisen, dass sich das Bild in dem Nachlasse des 1828 verstorbenen Oberförsters Stierlen befand, der seinerzeit ein Freund Iffland’s gewesen war, aber auch sonst zur dramatischen Kunst Beziehungen hatte; die Schwester Stierlen’s war z. B. die Gattin des Regisseurs Mayer in Mannheim. Man kann sich wohl vorstellen, dass das Bild auch auf anderem Wege an den offenbar sehr intelligenten Oberförter [!] gelangt sei. Zum Ueberfluss nennt Goethe in dem schon erwähnten Briefe an Rochlitz vom 24. November 1817 das an die Boisserée’s gesandte Bild ausdrücklich das Original aller Raabe’schen Wiederholungen […], und somit steht es authentisch fest, dass das Bild erst nach Iffland’s Tode entstanden ist.5↑eine Lücke ] zum Nachfolger des aus Basel nach Gießen berufenen Hermann Siebeck wurde Johannes Volkelt berufen (BEdPh).6↑gewünschten Bücher ] vgl. Universitätsbibliothek Leipzig, Nachlass Zarncke, NL 249/1/V/37, 1 S., hs., Zettel mit Überschrift von anderer Hd.: Vaihinger in Straßburg wünscht: Bergmann | Grundfragen der Logik | Berlin, Mittler u. S. 1882 [rechts daneben mit schwarzer Tinte von anderer Hd.: an | Krohn: H | gesandt] | _ . _ | Noiré, L. | Die Lehre Kants u. s. w. [rechts daneben mit schwarzer Tinte von anderer Hd.: am 6/III bestellt] | Mainz, Diemer 1882 | _ . _ | Thiele, G. | Die Philosophie Kants [rechts daneben mit schwarzer Tinte von anderer Hd.: am 6/III bestellt] | Halle, Niemeyer 1882 [am unteren Rd. mit schwarzer Tinte: Wenn vorhanden und nicht bereits disponirt, so bitte ich zu senden. L[eipzig] 5/3. 83. Fr[iedrich] Z[arncke]]. – Die aufgeführten Werke wurden nicht von Vaihinger, sondern von einem Rezensenten besprochen, der mit A. K. zeichnete, vgl. Literarisches Centralblatt, Nr. 20 vom 12.5.1883, Nr. 37 vom 8.9.1883 sowie Nr. 38 vom 15.9.1883. Das Sigel könnte für August Krohn stehen (1840–1889, 1875 in Halle habilitiert, 1881 dort ao. Prof., 1884 o. Prof. in Kiel, vgl. https://www.catalogus-professorum-halensis.de/krohnaugust.html (6.8.2024)), vgl. Verzeichnis der Mitarbeiter aus den Jahren 1850–1899. In: Literarisches Centralblatt, Nr. 1 vom 6.1.1900, Sp. 5–28, hier Sp. 16. Der dort ebenfalls aufgeführte Arnold Kowalewski (1873–1945) kommt aufgrund seiner Lebensdaten nicht in Frage.▲