Bibliographic Metadata
- TitleAnton von Leclair an Vaihinger, Prag, 24.10.1882, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 m, Nr. 9
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 m, Nr. 9
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Anton von Leclair an Vaihinger, Prag, 24.10.1882, 2 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 m, Nr. 9
Prag d. 24. Octob[er] 1882.
Lieber Freund!
Meinen besten Dank für die Abhandlung[1]. Nur muss ich sofort ein Misverständnis[a] aufklären, das zu recht unliebsamen Folgen führen könnte. Sie citiren auf Ihrer[b] Postkarte[2] einen „prächtigen Ausspruch von mir“ betr[effend] Kant’s Schultern etc.[c] Das ist nicht mein Gedanke, sondern wörtlich aus Rehmke entnommen[3], wie ja die ganze erste Hälfte der Abhandlung[d] fast durchgehends die Worte des Autors selbst verwerthet, um den Gedankengehalt der 6 ersten Abschnitte darzulegen. Die diversen „g.“ u. „s. g.“[4] demnach, welche sich auf den ersten 10 Seiten finden, scheinen demnach eben so mir zugedacht, gelten aber dem sehr respectablen Denker, dessen Buch ich bespreche. Die letzten 8 Seiten führe ich selbst das Wort. Nach kurzer Zeit[e] könnte ich Ihnen den Aufsatz, wenn Sie es wünschen sollten, wieder zur Verfügung[f] stellen. – Der Direktor der Göttinger Gelehrten Anzeigen[g][5] hat meinen Antrag bereitwillig angenommen u. nun kann ich ernstlich an die Arbeit[h] gehen.[6] – An die Stelle Riehl’s in Graz[i], der nach Freiburg im Breisgau[j] gegangen ist, ist soeben der Wiener Priv[at]-Doc[ent] Alexius v. Meinong | zum Extraord[inarius] ernannt worden.[7] Für die Lehrkanzel war auch ich Candidat u. hatte von Seite d[er] Facultät einige Chancen[k], diese ist aber erst gar nicht gefragt worden. Zimmermann[8]’s Empfehlung[l] soll auch hier mitgewirkt haben. Indessen hat Meinong[m] ältere u. als Priv[at]-Doc[ent] formell rücksichtswürdigere Ansprüche als ich. Ich stehe mit ihm in Briefverkehr, kenne aber seine Ansichten fast gar nicht. Eröffnet sich Ihnen denn nirgends eine Aussicht auf eine Professur? Sie sind denn doch schon tüchtig gekannt in philos[ophischen] Fachkreisen; an fachl[icher] Legitimation fehlt es Ihnen wahrlich nicht.
Nun leben Sie wohl! Arbeiten Sie nicht zu viel! Sie schaden dadurch sich selbst u. mitunter viell[eicht] auch d[er] producirten Sache – eine Bemerkung[n], die keineswegs dem gelieferten 1. Bande[o], sondern nur der Zukunft gilt.
Mit Gruß u. Handschlag Ihr herzl[ich] ergebener
A. Leclair
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑die Abhandlung ] liegt nicht bei; meint aus dem Folgenden vermutlich einen von Vaihinger annotierten Korrekturbogen oder ein Manuskript zu von Leclair: Eine monistische Erkenntnistheorie. In: Zeitschrift für das Realschulwesen 7 (1882), S. 142–158.3↑„prächtigen Ausspruch … aus Rehmke entnommen ] vgl. Rehmke, Johannes: Die Welt als Wahrnehmung und Begriff. Eine Erkenntnisstheorie. Berlin: G. Reimer 1880 (Digitalisat: https://www.google.de/books/edition/Die_Welt_als_Wahrnehmung_und_Begriff/DpQwAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=0 (16.1.2024)), S. 7: Auf Kant’s Schultern, nicht in seinen Schuhen hat die Gegenwart zu stehen! Zu dem (nicht eigens markierten) Zitat vgl. von Leclair: Eine monistische Erkenntnistheorie. In: Zeitschrift für das Realschulwesen 7 (1882), S. 142–158, hier S. 142.5↑Dir. d. Gött. Gel. Anz. ] Friedrich Bechtel (1855–1924), Sprachwissenschaftler, 1884 ao. Prof. in Göttingen, 1896 o. Prof. in Halle, war 1881–1885 als Direktor der Göttingischen Gelehrten Anzeigen verantwortlich für deren Redaktion, vgl. https://www.catalogus-professorum-halensis.de/bechtelfriedrich.html (16.1.2024) sowie Göttingische Gelehrte Anzeigen o. Jg. (1883), S. 1088.6↑Der Dir. … Arbt gehen. ] im fraglichen Zeitraum sind in der Zeitschrift Göttingische Gelehrte Anzeigen 2 Rezensionen von Leclairs ermittelt: Commentar zu Kant’s Kritik der reinen Vernunft. Zum hundertjährigen Jubiläum derselben herausgegeben von H. Vaihinger. I. Band. Stuttgart, Verlag von W. Spaemann. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen, Bd. 1 für 1883, S. 211–235; sowie: Die Philosophie Immanuel Kant’s nach ihrem systematischen Zusammenhange und ihrer logisch-historischen Entwicklung dargestellt und gewürdigt von Günther Thiele. I. Band. 1. Abtheilung. Kant’s vorkritische Naturphilosophie. Halle, Max Niemeyer 1882. VII und 219 S. 8o. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen Bd. 2 für 1883, S. 1073–1088. Digitalisat beider Bände für 1883: https://books.google.de/books?id=vAo0AAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false (9.2.2024).7↑An die Stelle … ernannt worden. ] v. Meinong war als Extraordinarius nicht Nachfolger des Ordinarius Riehl, sondern des 1880 verstorbenen ao. Prof. Wilhelm Kaulich, vgl. Riehl an Vaihinger vom 27.10.1882 sowie den Kommentar zu Vaihinger an Eduard Zeller vom 13.11.1882.8↑Zimmermann ] Robert Zimmermann (1824–1898), ab 1896 von Zimmermann, Philosoph, Physiker, Chemiker und Astronom, 1847 Assistent an der Sternwarte in Wien, 1849 ao. Prof in Olmütz, 1852 o. Prof. der Philosophie in Prag, 1861 in Wien (BEdPh).▲