Bibliographic Metadata
- TitleAnton von Leclair an Vaihinger, Prag, 24.10.1881, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 m, Nr. 4
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 m, Nr. 4
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Anton von Leclair an Vaihinger, Prag, 24.10.1881, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 6 m, Nr. 4
Prag am 24. Octob[er] 1881.
Lieber Herr Doctor!
Mein trister Brief vom 5. des Monats[a][1] wird Sie[b] wahrscheinl[ich] noch nicht in Str[aßburg] angetroffen haben. Ich bin nun in der – mir selbst sehr erwünschten – Lage, den wesentlichen, Sie selbst angehenden[c] Inhalt[2] desselben zurückzunehmen. Das ist so gekommen. Avenarius[3] hatte die Priorität mit einem Referate, das er mir schon im Jänner d[es] J[ahres] übertragen hatte. Da nun schon J[ahre] verstrichen waren, so legte ich Ende Septemb[er] unter einer Hochfluth von Geschäften u. Pflichten, die meine ganze Zeit aufzehrten, jenes Mandat zurück. Gleichzeitig musste ich ehrenhalber auch Ihnen u. noch nach 2 anderen Seiten absagen. Nun schreibt mir heute Aven[arius][4] u. fordert mich neuerdings in so dringender Weise auf, dass ich zusagen muss, was ich jetzt um so eher thun kann, als ein in dieser Beziehung[d][e] glücklicher Zufall es gefügt hat, dass ich seit 8 Tagen um 4 Stunden wöchentliche fixe Beschäftigungen[f] erleichtert bin. Ich nehme demnach mein Versprechen wieder auf u. freue mich, | dadurch[g] allfälligen Unmuth über mich aus Ihrem Gemüte verscheuchen zu können. Indessen meine ich dies mehr im Scherz als im Ernst; denn Sie werden sicherlich geneigt gewesen sein, die von mir am 5. geltend gemachten Gründe in ihrem ganzen Gewichte zu würdigen. – Nur bitte ich um einige Geduld; vorderhand lässt auch noch d[ie] 2. H[älfte] d[es] 1. Bd. auf sich warten[5]. Ich bin sehr gespannt auf die Art u. Weise der Behandlung[h] der „Aesthetik“[6]; schon wegen des bisherigen muss ich Ihnen meine Bewunderung[i] aussprechen. Es ist ein Werk wahrhaft „deutschen Fleißes“ u. wenn der Plan bezüglich der Hineinarbeitung[j] fast aller Parallelstellen u. fast aller fremden Detailauslegungen u. Detailkritiken[k] bis zum Ende gleichmäßig durchgeführt ist, dann können Sie wahrlich ein „opus ingens[l]“ Ihr Eigen nennen. Fast möchte ich aber wünschen, dass später, zumal bei den für alle spätere Philosophie classischen Partien der Herr Commentarverfasser selbst etwas häufiger das | Wort ergreifen u. direct commentiren möchte, wobei ich noch gern hinzufügen würde, in welche Thätigkeiten[m] sich dies Commentiren zu spalten hätte. Indess[n] – ich will nicht vorgreifen u. überhaupt die wichtigeren Abschnitte[o] ruhig abwarten. Es führen ja viele Wege nach Rom.
Im Sommer habe ich Laas’ Kants Anal[ogien] d[er] Erf[ahrung][7] kennen gelernt, ein treffliches, höchst scharfsinniges, mir sehr willkommenes[p] Buch, das ja viel mehr bietet[q], als d[er] Titel verspricht.
Nun leben Sie recht wohl! Lassen Sie bald etw[as] von sich hören. Ihr herzlichst ergebener
A. Leclair
Inselg.[r] 4.
Kommentar zum Textbefund
n↑Indess ] danach, durch Verweiszeichen, Bleistiftnotiz von Vaihingers Hd. am unteren Rd. der Seite (Lesung sehr unsicher): keine Gedank[en] darüb[er] gemacht oder wirkl[ich] Erfahren (im Verein mit Ausüben) bestätigt Concept, [ein Wort unleserlich], auch darüber gelesenKommentar der Herausgeber
2↑den wesentlichen … Inhalt ] aus dem Folgenden geht es vermutlich um eine Besprechung von Vaihinger: Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Zum hundertjährigen Jubiläum derselben. Bd. 1. Stuttgart: W. Spemann 1881 [2 Lieferungen 1881/1882]. Von Leclair rezensierte Vaihingers Kommentar in: Göttingische Gelehrte Anzeigen. Bd. 1 für 1883, S. 211–235; vgl. von Leclair an Vaihinger vom 24.1.1883. Eine ungezeichnete Rezension (von mehreren, vgl. den Kommentar zur annotierten Bibliographie) erschien im von Eduard Avenarius verlegten Literarische[n] Centralblatt für Deutschland, Nr. 14 vom 31.3.1883, Sp. 475–476.3↑Avenarius ] meint vermutlich Richard Avenarius, seit 1876 Hg. der Zeitschrift Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie (ADB), in der von Leclair im fraglichen Zeitraum publizierte: Kritischer Idealismus und Positivismus. Eine Entgegnung. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 5 (1881), S. 229–237; Rezension: Schuppe, Wilhelm, Erkenntnistheoretische Logik. Bonn, Ed. Weber. 1878. Lex. 8. X. u. 700 S. – 16 Mk. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 6 (1882), S. 111–123; Das kategoriale Gepräge des Denkens in seinem Einflusse auf die Probleme der Philosophie, insbesondere der Erkenntnistheorie. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 7 (1883), S. 257–295. Nicht sicher auszuschließen ist, dass Eduard Avenarius gemeint ist, Verleger des Literarischen Centralblatts für Deutschland, in dem zahlreiche Rezensionen ohne Namen bzw. nur mit Namenskürzeln der Verfasser veröffentlicht wurden.5↑lässt auch … auf sich warten ] der 1. Bd. von Vaihingers Commentar erschien in zwei Lieferungen im Sommer 1881 und im 2. Halbjahr 1882, vgl. den Kommentar zur annotierten Bibliographie.6↑Behandlg der „Aesthetik“ ] die Transzendentale Ästhetik kommentiert Vaihinger nicht in der 2. Lieferung des 1. Bd., sondern erst in Vaihinger: Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Zum hundertjährigen Jubiläum derselben. Bd. 2. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union/Deutsche Verlagsgesellschaft 1892.7↑Laas’ Kants Anal. d. Erf. ] vgl. Laas, Ernst: Kants Analogien der Erfahrung. Eine kritische Studie über die Grundlagen der theoretischen Philosophie. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1876. Digitalisat: https://archive.org/details/kantsanalogiende00laasuoft/ (11.1.2024).▲