Bibliographic Metadata
- TitleRichard Avenarius an Vaihinger, Zürich, 5.5.1877, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 1 m, Nr. 5
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 1 m, Nr. 5
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Richard Avenarius an Vaihinger, Zürich, 5.5.1877, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 1 m, Nr. 5
Verehrtester Herr College!
Nehmen Sie meinen besten Dank für Ihre freundlichen Glückwünsche – ob zu einer freundlichen Geschickswendung, das muß nun freilich erst die Zukunft lehren! Hoffentlich darf ich Ihnen bald zur gleichen Gelegenheit[1] gratuliren – einstweilen nochmals meine besten Wünsche zur Eröffnung überhaupt Ihrer akademischen Thätigkeit!
Von hier ist vorläufig wenig zu berichten – ich leide an den Folgen der späten Berufung[2] u. habe unmäßig viel zu thun. Die „Studentinnen“ liegen völlig außerhalb meiner Sphäre. Frau N.[3], nach welcher Sie Sich so liebevoll erkundigen, hat nie bei mir gehört; auch sonst kann ich Ihnen keine Nachrichten über dies unglückliche Wesen senden.
Daß ich in Spencer meinen partiellen Vorgänger habe, wurde mir schon vor längerer Zeit von anderer Seite mitgetheilt u. mir zugleich das betr[effende] Material zur Verfügung gestellt. Werden Sie glauben, daß ich | absolut noch nicht die Zeit fand, nachzusehen, wie es sich hierin verhalte? Ich glaube gern, daß es der Fall ist. Ich bin auch überzeugt, daß dies so einfache u. natürliche Princip des kl[einsten] Kraftm[aßes][4] mehr u. mehr zur Erklärung herbeigezogen werden wird. Es freut mich, wenn Sie selbst ihre besorgliche Zurückhaltung ein wenig aufzugeben anfangen. Fechner hat das Princip u. sein von mir geschildertes Walten mir gegenüber anerkannt; auch in seiner neuesten Aesthetik es besprochen[5], indem er nur bekämpfte, daß es bis dato kein[a] allgem[eines] aesthet[isches] Grundprincip abzugeben vermöchte. (Was ich zunächst auch noch nicht behauptete obgleich ich etwas Kühnes zu denken mich berechtigt fühlte.[b][)]
Ich würde Ihnen sehr dankbar sein, wenn Sie Ihre Beobachtungen nicht verheimlichten.
Ob ich meine Leipziger Vorträge[6] drucken lasse, ist mir sehr unwahrscheinlich. Mag sein, daß das eine falsche Bescheidenheit ist – aber ich bin wirklich der Ansicht, daß meine Ansichten nicht werth sind, den Druckerjungen zu bemühen – nachdem sie einem Studentenkreise für einen bestimmten lebendigen[c] Zweck vorgetragen sind.
Vielleicht, daß ich jedoch dem Usus folge u. meine Antrittsrede[7], die ich bereits vor 10 Tagen gehalten, veröffentliche. Vielleicht – vielleicht auch nicht. |
Ihren Artikel über Laas[8] habe ich wenigstens durchblättert, er scheint interessant zu sein. Mich interessirte jedenfalls, daß Sie nun doch mehr u. mehr auf die psychologischen Sprünge kommen. In Leipzig waren Sie noch ein gewaltiger reiner „Erkenntnisstheoretiker“ vor dem Herrn – Warum schlossen Sie Ihren Artikel nicht: „Wir hätten sonst ein Buch schreiben müssen[d] über das Buch, welches über ein Buch geschrieben ist.“ – ?
Hoffentlich haben Sie die beiden Broschüren[9] nicht – wie Sie avisirten – an mich abgesandt; ich habe Nichts erhalten u. möchte doch nicht gern, daß die Dinger verloren gegangen wären, wie mir bereits eine größere Kreuzbandsendung[10] verloren gegangen ist.
Nochmals die herzlichen Glückwünsche zum Beginn Ihrer akademischen Wirksamkeit u. die besten Grüße von Ihrem
R. Avenarius
Zürich, d. 5. Mai 1877.
Oberstraße, N 191.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑späten Berufung ] der Regierungsratsbeschluss zur Berufung von Avenarius wurde erst am 3.3.1877 gefasst, Antritt war zum Sommersemester. Vgl. Regierungsratbeschluss (Kanton Zürich) Nr. 467: https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=3375152 (14.10.2021).4↑Princip des kl[einsten] Kraftm[aßes] ] Thema von Avenarius’ Leipziger Habilitationsschrift: Philosophie als Denken der Welt gemäss dem Princip des kleinsten Kraftmasses. Prolegomena zu einer Kritik der reinen Erfahrung. Habilitationsschrift der philosophischen Facultät der Universität zu Leipzig vorgelegt und als Einladung zu der am 10. Januar 1876 Nachmittag 3 Uhr Im Bornerianum Nr. VI zu haltenden Probevorlesung über die Substanz Spinoza’s ausgegeben von Dr. Richard Avenarius. Leipzig: Fues’s Verlag (R. Reisland) 1876.5↑in seiner neuesten Aesthetik es besprochen ] vgl. Gustav Theodor Fechner: Vorschule der Aesthetik Zweiter Theil. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1876, S. 263–267: XLIII. Princip der ökonomischen Verwendung der Mittel oder des kleinsten Kraftmasses. Frage nach dem allgemeinsten Grunde der Lust und Unlust. Princip von Zöllner. Princip der Tendenz zur Stabilität. Herbartsches Princip; zu Avenarius bes. S. 264–265.6↑Leipziger Vorträge ] im Akademisch-philosophischen Verein. Lediglich für das WS 1875/1976 ist ein Vortragsthema von Avenarius bekannt: Psychologische Bemerkungen über das Kantische „Ding an sich“ (vgl. Philosophische Monatshefte 12 (1876), S. 192). Nicht im Druck nachgewiesen.7↑meine Antrittsrede ] vgl. Avenarius: Ueber die Stellung der Psychologie zur Philosophie. Eine Antrittsvorlesung [Zürich]. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 1 (1877), S. 471–488.8↑Artikel über Laas ] vgl. Vaihingers Rezension: Zur modernen Kantphilologie: „Laas, Kants Analogien der Erfahrung.“ In: Philosophische Monatshefte 12 (1876), S. 443–463. Der Schlusssatz lautet: Mit Bedauern mussten wir so vieles Interessante und Belebende aus dem reichen Inhalt der […] Schrift übergehen: wir hätten sonst ein Buch über das Buch schreiben müssen.▲