Titelaufnahme
- TitelKognitive und affektiv-motivationale Kompetenzen von Lehramtsstudierenden der Fächer Biologie, Chemie und Sachunterricht im Kontext des Praxissemesters / vorgelegt von Nadine Franken
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- AusgabeElektronische Ressource
- Umfang1 Online-Ressource (328 Seiten) : Illustrationen
- HochschulschriftBergische Universität Wupertal, Dissertation, 2020
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter
- URN
- DOI
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Social MediaShare
- Nachweis
- Archiv
- IIIF
Deutsch
Welche fachlichen Inhalte möchte ich vermitteln? Auf welcher Grundlage sollen die Schüler*innen ihr Wissen konstruieren? Eignet sich ein Experiment zur Vermittlung des fachlichen Inhalts? Fühle ich mich bei der Durchführung des Experiments sicher? Kann ich selbst eine naturwissenschaftliche Fragestellung aus Beobachtungen von Alltagsphänomenen ableiten? Bin ich in der Lage, ein Experiment in den Unterricht einzubetten, auch wenn ich damit bislang wenige Erfahrungen habe? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Lehramtsstudierende der Fächer Biologie, Chemie und Sachunterricht sicherlich – je nach Unterrichtsfach graduell anders –, wenn sie ihre ersten Unterrichtsversuche im Praxissemester planen, durchführen oder reflektieren. Das fünfmonatige Praxissemester, welches in Nordrhein-Westfalen ein verpflichtendes Studienelement des Master of Education darstellt, sieht solche unterrichtsbezogenen Tätigkeiten sogar explizit vor, um einen Beitrag zur Entwicklung professioneller Kompetenzen der angehenden Lehrpersonen zu leisten (MSW, 2010). Das Konglomerat professioneller Kompetenzen befähigt die angehenden Lehrpersonen dazu, zukünftig die Ziele ihres Unterrichtsfaches hinreichend zu erfüllen, wozu in den naturwissenschaftlichen Fächern vornehmlich das Vermitteln einer naturwissenschaftlichen Grundbildung (Scientific Literacy) zählt. Zu den professionellen Kompetenzen einer Lehrperson gehören kognitive und affektiv-motivationale Kompetenzen (Baumert & Kunter, 2006; Kunter, Kleickmann, Klusmann, & Richter, 2011; Harms & Riese, 2018; Mertens, 2018; Voss, Kunina-Habenicht, Hoehne, & Kunter, 2015). Kognitive Kompetenzen bieten (angehenden) Lehrkräften ein Repertoire an Handlungsmöglichkeiten, um die Planung, Durchführung und Reflexion von Fachunterricht bewältigen zu können. Affektiv-motivationale Kompetenzen sind mitunter entscheidend dafür, wie Lehrkräfte ihre persönlichen Kompetenzen einschätzen und welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sie bereit sind, aus ihrem Handlungsrepertoire auszuwählen, um die Planung, Durchführung und Reflexion von Fachunterricht zu realisieren (Blömeke, König, Suhl, Hoth, & Döhrmann, 2015; Harms & Riese, 2018). Über welche professionellen Kompetenzen Lehramtsstudierende der Fächer Biologie, Chemie und Sachunterricht für die Planung, Durchführung und Reflexion von Fachunterricht im Kontext des Praxissemesters aber tatsächlich verfügen und auf welche unterrichtsbezogenen Erfahrungen sie zurückgreifen können, ist aktuell jedoch noch nicht hinreichend geklärt. Wenngleich sich zahlreiche fächerübergreifende Forschungsprojekte der Frage nach dem Status Quo widmen, existieren aktuell (noch) zu wenige fachspezifische Befunde, die sich auf die gegenwärtige Situation in den Fächern Biologie, Chemie und dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht im Kontext des Praxissemesters beziehen. Auch fächervergleichende Studien liegen bislang (noch) zu wenige vor. Diesem Desiderat nimmt sich die vorliegende Arbeit an und ermittelt den Status Quo ausgewählter fachspezifischer professioneller Kompetenzen von Studierenden. Anknüpfend an den Status Quo professioneller Kompetenzen der Studierenden werden mögliche Implikationen für die Lehrerbildung zur Optimierung fachspezifischer universitärer Veranstaltungen und zur Ausgestaltung von Praxisphasen formuliert. Diese Implikationen können das Ziel verfolgen, Lehramtsstudierende von universitärer Seite auf die Ziele der KMK-Standards für die Lehrerbildung (KMK, 2004, 2008) ausgerichtet, fachlich, fachdidaktisch und pädagogisch bestmöglich und positiv bestärkt, auf ihre zukünftigen Tätigkeiten im Handlungsfeld Schule vorzubereiten.
- Das PDF-Dokument wurde 32 mal heruntergeladen.