Titelaufnahme
- TitelDie Erfassung der Motivation, erwerbstätig zu sein, in arbeitswissenschaftlichen Studien / von Dipl.-Psych. Melanie Ebener aus Wuppertal
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- AusgabeElektronische Ressource
- Umfang1 Online-Ressource (XIV, 134 Seiten, 23 ungezählte Seiten)
- HochschulschriftBergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2017
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- URN
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Social MediaShare
- Nachweis
- Archiv
- IIIF
Deutsch
Hintergrund: Der Übergang in den Ruhestand ist individuell wie gesellschaftlich von großer Bedeutung. Gleichzeitig wandeln sich wichtige Bedingungen dieses Übergangs in Deutschland, nämlich Zusammensetzung der Erwerbsbevölkerung und Arbeitsbedingungen. Es ist politisches Ziel, die Erwerbsbeteiligung von Personen über 50 Jahren weiter zu erhöhen. Die Frage, wann und warum Menschen das Erwerbsleben verlassen, spielt dabei eine wichtige Rolle. Fragestellung: Die explizite Rolle der Motivation beim Übergang in den Ruhestand wurde bisher wenig untersucht. In großen Studien, die Arbeit, Gesundheit und/oder Erwerbsteilhabe untersuchen, dominieren einfache Motivationsindikatoren, die nur zum Teil anschlussfähig an motivationspsychologische Theorien sind. In dieser Arbeit wird die Konstruktvalidität einer motivation to work in Abgrenzung von motivation at work und motivation to retire nach dem Denkmodell von Kanfer, Beier und Ackerman (2013) überprüft. Methode: Anhand von querschnittlichen Befragungsdaten der lidA-Studie (Welle 2, 2014) von 4.042 Erwerbstätigen im Alter von 49 und 55 Jahren werden die Rangkorrelationen der Motivationen untereinander getestet. Zweitens wird mit Hilfe multivariabler logistischer Regressionen überprüft, ob Prädiktoren aus Arbeits- und Privatleben die drei Motivationen in jeweils spezifischer Weise vorhersagen. Diese Analyse wird zudem nach Geschlecht und Alter stratifiziert. Motivation to work wurde operationalisiert mit der Frage, bis zu welchem Alter man gerne arbeiten wolle, motivation at work mit drei Items zur intrinsischen Arbeitsmotivation und motivation to retire mit der Frage nach der Häufigkeit des Gedankens an die eigene Erwerbsaufgabe. Ergebnis: Motivation to work war nur gering positiv assoziiert mit motivation at work und gering negativ mit motivation to retire. Die Hypothese eigenständiger Konstrukte wird dadurch unterstützt. Die Prädiktoren zeigten hypothesenkonform einige unterschiedliche Zusammenhänge mit den drei Motivationen. So hing z. B. Alter positiv mit motivation to work zusammen, während es keinen Zusammenhang mit motivation at work zeigte. Gesundheit wiederum hing negativ mit motivation to retire zusammen, aber nicht mit motivation to work. Stärkster (negativer) Prädiktor für motivation to work war eine positive Einstellung des Umfelds zum frühen Ausstieg, stärkster (positiver) Prädiktor für motivation to retire waren hohe quantitative Anforderungen in der Tätigkeit. Bei der Hälfte der Prädiktoren unterschieden sich die Zusammenhänge nach Alter und/oder Geschlecht. Insgesamt wurde motivation at work durch die gewählten Prädiktoren besser vorhergesagt als die anderen beiden Motivationen. Diskussion und Schlussfolgerungen: Motivation to work ist als Konstrukt weder mit motivation to retire noch mit motivation at work austauschbar. Bei folgenden Untersuchungen sollte dieses Konstrukt umfangreicher operationalisiert werden, um reliabler messen zu können. Zukünftige Analysen zum Ruhestandsübergang sollten Alters- und Geschlechtsunterschiede nicht außer Acht lassen. Darüber hinaus sollten Erkenntnisse der Arbeits- und der Motivationspsychologie in der interdisziplinären Forschung zur Erwerbsteilhabe Älterer und zum Ruhestandsübergang stärker genutzt werden. Schlagwörter: Motivation, Arbeitsfähigkeit, Gesundheit, Rente, Ruhestand, demografischer Wandel, ältere Beschäftigte, Alter, Erwerbsteilhabe
English
Background: The transition into retirement is both of individual and societal relevance. Simultaneously, relevant conditions of this transition are changing: the composition of the population and the working conditions. It is a political aim to further increase employment among people beyond 50 years of age. Here, the important question is when and why people retire. Research question: Until today, the explicit role that motivation plays in the process of the transition into retirement widely lacks scientific attention. In large studies investigating work, health and/or employment typically rather simplistic motivation indicators are used which reflect motivational theories only to a small degree. This study examines the construct validity of motivation to work by contrasting it with motivation at work and motivation to retire following a conceptual framework published by Kanfer, Beier and Ackerman (2013). Methodology: Based on cross-sectional survey data of the German lidA-study (wave 2, 2014) of 4.042 employees aged 49 and 55 years the rank correlation of the motivation constructs were tested. Secondly, multivariable logistic regression analysis was used to investigate the predictive power of work and private factors on each of the three motivational constructs, also stratified by gender and age group. Motivation to work was measured by one item asking until what age the participant would like to work. Motivation at work was measured by three items covering intrinsic work motivation and motivation to retire by the frequency of thoughts concerning own retirement. Results: Motivation to work was only to a low degree positively related to motivation at work and only to low degree negatively associated with motivation to retire. In line with the research hypotheses, the predictors show diverging associations with three motivational indicators. For example, as predicted age was associated positively with motivation at work while it was unrelated to motivation at work. In contrast, health was negatively associated with motivation to retire but not motivation to work. The strongest (negative) predictor for motivation to work was a positive attitude towards early exit from work in one´s personal environment. The strongest (positive) predictor for motivation to retire were high quantitative demands at work. Half of the predictors showed associations that differed by age and/or gender. Overall, the independent variables predicted motivation at work better than motivation to work or to retire. Discussion and conclusions: The construct motivation to work is clearly distinct from motivation to retire and motivation at work. In future research, this construct should be operationalised more in detail to increase reliability. Future investigations of the transition from work to retirement should not neglect age and gender differences. Finally, interdisciplinary retirement research should take advantage of existing evidence from work and motivational psychology. motivation, work ability, health, retirement, demographic change, older workers, age, employment participation
- Das PDF-Dokument wurde 124 mal heruntergeladen.