de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Mentale Chronometrie und die Effekte eines vierwöchigen mentalen Trainings bei chronischen Rückenschmerzpatienten / Christoph Michael Kaminski. Wuppertal, Dezember 2021
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung
1 Einleitung
1.1 Schmerz
1.2.1 Definition Schmerz
1.2.2 Unterer Rückenschmerz
1.2.3 Akuter Rückenschmerz
1.2.4 Chronischer Rückenschmerz
1.2.5 Spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz
1.2.6 Epidemiologie von akutem und chronischem Rückenschmerz
1.2.7 Risikofaktoren für chronischen Rückenschmerz
1.3 Neurophysiologische Adaption bei Rückenschmerz
1.4 Funktionelle Bildgebung und neuronale Plastizität
1.4.1 Neuronale Plastizität
1.4.2 Verfahren zur Kartierung neuronaler Plastizität
1.4.3 Kortikale Repräsentation von Schmerzen
1.5 Zusammenfassung
2 Bewegungsvorstellungen
2.1 Vorstellungen als Führungsgröße der Bewegungsrepräsentation
2.2 Aufbau von Bewegungsvorstellungen
2.3 Detaillierte Beschreibung der Bewegung
2.3.1 Hervorheben der Knotenpunkte
2.3.2 Markierung und Rhythmisierung der Knotenpunkte
2.3.3 Training einer Bewegungsvorstellung
2.3.4 Sprachlich-symbolische Ansätze
2.3.5 Räumlich-bildhafte Ansätze
2.3.6 Kinästhetische Ansätze
2.4 Neurophysiologische Korrelate bei Bewegungsvorstellungen
2.5 Neurophysiologische Korrelate bei Rückenschmerzen
2.6 Zusammenfassung
3 Theorie und Empirik zur mentalen Chronometrie
3.1 Mentale Chronometrie bei Gesunden und Sportlern
3.2 Mentale Chronometrie bei Rückenschmerzpatienten
3.3 Zusammenfassung
4 Mentales Training
4.1 Wirksamkeit des mentalen Trainings
4.2 Wirksamkeit des mentalen Trainings bei muskuloskelettalen Beschwerdebildern
4.3 Zusammenfassung
4.4 Forschungsdefizite
4.4.1 Datenquelle und Bewertung
4.4.2 Ergebnisse der Literaturrecherche
4.4.3 Ergebnisse und Übersicht der relevanten Literatur
4.4.4 Zusammenfassung der Forschungsdefizite
5 Forschungshypothesen
5.1 Forschungsfragen und Forschungshypothesen der Studie 1
5.2 Forschungshypothesen der Studie 2
5.3 Forschungshypothesen der Studie 3
6 Material und Methodik
6.1 Ein- und Ausschlusskriterien der CLBP Patienten
6.1.1 Rekrutierung der CLBP Patienten
6.1.2 Ein- und Ausschlusskriterien (schmerzfreien Probanden)
6.1.3 Rekrutierung der rückenschmerzfreien Probanden
6.1.4 Untersucher
6.1.5 Einverständniserklärung
6.2 Ergebnisparameter
6.2.1 Visuelle Analogskala
6.2.2 Roland-Morris Disability Questionnaire
6.2.3 Movement Imagery Questionnaire
6.2.4 Fear‐Avoidance Belief Questionnaire
6.2.5 Hospital Anxiety and Depression Scale
6.2.6 Pressure Pain Threshold
6.3 Alltagsnahe Bewegungen
6.3.1 Untersuchung der imaginierten und aktiven Bewegungen
6.3.2 Instruktion der imaginierten Bewegungen
6.3.3 Instruktion der aktiven Bewegungen
6.3.4 Elektromyographie
6.3.4.1 Anbringen der Elektroden
6.3.4.2 EMG Ableitung
6.4 Untersuchungsmethodik
6.4.1 Durchführung Studie 1
6.4.2 Untersuchungsmethodik der Intraclass Correlation
6.4.3 Statistische Auswertung der Intraclass Correlation
6.5 Ergebnisse der Studie 1
6.5.1 Deskriptive Statistik
6.5.2 Ergebnisse der PPT
6.5.3 Mittelwertanalyse imaginierter Durchführungszeiten der CLBP
Patienten (Tag 1 versus Tag 2)
6.5.3.1 Mittelwertanalyse imaginierter Durchführungszeiten CLBP
Patienten (Tag 2 versus Tag 3)
6.5.3.2 Intraclass Correlation - CLBP Patienten (Tag 1 versus Tag 2)
6.5.3.3 Intraclass Correlation - CLBP Patienten (Tag 2 versusTag 3)
6.5.4 Mittelwertanalyse imaginierter Durchführungszeiten der
rückenschmerzfreien Probanden (Tag 1 versus Tag 2)
6.5.4.1 Mittelwertanalyse imaginierter Durchführungszeiten der
rückenschmerzfreien Probanden (Tag 2 versus Tag 3)
6.5.4.2 Intraclass Correlation der rückenschmerzfreien Probanden (Tag 1 versus Tag 2)
6.5.4.3 Intraclass Correlation der rückenschmerzfreien Probanden (Tag 2 versus Tag 3)
6.6 Durchführung Studie 2
6.6.1 Untersuchungsmethodik der mentalen Chronometrie
6.6.2 Statistische Auswertung der mentalen Chronometrie
6.7 Ergebnisse der Studie 2
6.7.1 Deskriptive Statistik
6.7.2 Pressure Pain Threshold im Gruppenvergleich
6.7.3 Mentale Chronometrie der Rückenschmerzpatienten
6.7.3.1 Mentale Chronometrie der rückenschmerzfreien Probanden
6.7.3.2 Abgleich der imaginierten Durchführungszeiten
6.7.3.3 Abgleich der aktiven Durchführungszeiten
6.8 Durchführung Studie 3
6.8.1 Untersuchungsmethode des vierwöchigen mentalen Trainings
6.8.2 Beschreibung des mentalen Trainingsprogramms
6.8.3 Statistische Auswertung Studie 3
6.9 Ergebnisse Studie 3
6.9.1 Deskriptive Statistik
6.9.2 Ergebnisse der Schmerz und- psychologischen Parameter
6.9.3 Pressure Pain Threshold (Gruppenvergleich, Basis/ 2. Woche)
6.9.3.1 PPT Ergebnisse im Gruppenvergleich (4. Woche)
6.9.3.2 Pressure Pain Threshold der Rückenschmerzpatienten
6.9.3.3 Pressure Pain Threshold rückenschmerzfreien Probanden
6.9.4 Mentale Chronometrie der CLBP Patienten (Basis/ 2. Woche)
6.9.4.1 Mentale Chronometrie der CLBP Patienten (4. Woche)
6.9.4.2 Imaginierte Durchführungszeiten der CLBP Patienten (Basis,
2. und 4. Woche)
6.9.4.3 Mentale Chronometrie der rückenschmerzfreien Probanden
(Basis/ 2. Woche)
6.9.4.4 Mentale Chronometrie der rückenschmerzfreien Probanden
(4. Woche)
6.9.4.5 Imaginierte Durchführungszeiten der rückenschmerzfreien
Probanden (Basis, 2. und 4. Woche)
6.9.4.6 Imaginierte Durchführungszeiten im Gruppenvergleich
(Basis/ 2. Woche)
6.9.4.7 Imaginierte Durchführungszeiten (Gruppenvergleich/ 4. Woche)
6.9.4.8 Aktive Bewegungen im Gruppenvergleich (Basis/ 2. Woche)
6.9.4.9 Aktiven Bewegungen im Gruppenvergleich (4. Woche)
7 Zusammenfassung der Studienergebnisse
8 Diskussion
8.1 Reliabilität der imaginierten Durchführungszeiten
8.2 Diskussion Studie 2
8.2.1 Abgleich der mentalen Chronometrie
8.2.2 Abgleich der imaginierten Durchführungszeiten
8.2.3 Abgleich der aktiven Durchführungszeiten
8.2.4 Diskussion Pressure Pain Threshold
8.3 Diskussion Studie 3
8.3.1 Schmerz- und psychologischen Parameter
8.3.2 Mentales Training und mechanisches Schmerzempfinden
8.3.3 Veränderungen der mentalen Chronometrie
8.3.4 Veränderungen der imaginierten Durchführungszeiten
8.3.5 Veränderungen der aktiven Durchführungszeiten
8.4 Methodenkritik
9 Schlussfolgerung und Ausblick
10 Literatur- und Quellenverzeichnis
11 Anhang
Anhang 1: Bewegungskontrolltest der Lendenwirbelsäule
Anhang 2: Roland-Morris Disability Questionnaire
Anhang 3: Fragebogen zur Erfassung der Vorstellungsfähigkeit (MIQ)
Anhang 4: Fear Avoidance Beliefs Questionnaire
Anhang 5: Hospital Anxiety and Depression Scale
Anhang 6: Instruktionen
Anhang 7: Einverständniserklärung