Onboarding: Unterstützung betrieblicher Einarbeitungs- und Sozialisationsprozesse : empirische Studien zum Erleben neuer Anforderungssituationen (Modell, Diagnose und Handlungsempfehlungen) / vorgelegt von Giuseppina Scuzzarello-Eichmeier. Wuppertal, Januar 2020
Content
DANKSAGUNG
GLIEDERUNG
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
I ÜBERGREIFENDER ABSTRACT
II EINLEITUNG
1 Relevanz der Themenstellung
3 Aufbau der Arbeit
2 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
III THEORETISCHER HINTERGRUND
4 Onboarding-Bedarfe entlang des Employee Life Cicle in Organisationen der freien Wirtschaft
4.1 Terminologie, begriffliche Einordnung und Abgrenzung
4.2 Bedeutung für Leistungsfähigkeit und Mitarbeiterbindung
4.3 Erfahrungsmanagement: Von der Candidate Experience zur Onboarding Experience und darüber hinaus
4.3.1 Konzeptioneller Grundgedanke
4.3.2 Vom Net Promoter Score (NPS) zum Employee Net Promoter Score (eNPS)
4.4 Onboarding-Maßnahmen des Personalmanagements: Ein Überblick
4.5 Die interne Versetzung als Onboarding-Fall
5 Der Onboarding-Prozess als Gegenstand der Sozialisationsforschung
5.1 Terminologie
5.2 Theorien der Sozialisationsforschung
5.2.1 Theory of Organizational Socialization: Socialization Tactics
5.2.2 Sozial-kognitive Lerntheorie
5.2.3 Weiterführender Überblick: Social Identity Theory, Model of Social Capital und Interactionist Perspective
5.3 Theoretische Modelle zu Kernmerkmalen des Sozialisationsprozesses
5.3.1 Sozialisationsinhalte
5.3.2 Proaktive Sozialisationsstrategien
5.3.3 Sozialisation in Gruppen
5.3.4 Zeitliche Dynamik und Wendepunkte der Sozialisation
5.4 Moderatoren: Individuelle Unterschiede, soziale Unterstützung, Führung und der psychologische Vertrag
6 Subjektives Erleben neuer Anforderungssituationen: Perspektiven der psychologischen Forschung
6.1 Menschliche Motive als Ausgangspunkt und steuerndes Element
6.2 Emotionsforschung im Allgemeinen: Ein Überblick
6.3 Psychische Gesundheit in einer arbeitspsychologischen Ressourcenbetrachtung
6.3.1 Terminologie
6.3.2 Theoretische Modelle: Vom Überblick zu ausgewählten Job Strain und Job Demand Modellen (Job Strain-Control und Job Demands-Resources Model)
6.4 Bindungsforschung und affektives Commitment
7 Zwischenfazit: Neue Anforderungssituationen, Sozialisationseffekte und subjektives Erleben in der Gesamtbetrachtung
IV. PRIMÄRFORSCHUNG I: QUALITATIVE INTERVIEWSTUDIE ZUM ERLEBEN DER FRÜHEN BETRIEBSZUGEHÖRIGKEIT
8 Fragestellung im Kontext der qualitativen Sozialforschung
8.1 Untersuchungsleitende Fragestellung und Begründung der Methoden
8.2 Methodologische Prinzipien
8.3 Gütekriterien
8.4 Sampling
9 Zusammenfassende Übersicht der qualitativen Interviewstudie
10 Kurzportrait des betrachteten Falles
11 Kontextanalyse
11.1 Historie und Ausgangslage
11.2 Beteiligte Stakeholder und deren Interessenslage
11.3 Strukturelle, prozessuale und rechtliche Rahmenbedingungen
11.4 Zielgruppenanalyse und -eingrenzung
12 Datenerhebung im Rahmen der qualitativen Interviewstudie
12.1 Akquisition der Interviewteilnehmer
12.2 Erhebungsmethode
12.2.1 Das problemzentrierte Interview
12.2.2 Critical Incident Technique
12.2.3 Kombination der Methoden
12.3 Konzeption des Interviewleitfadens als Erhebungsinstrument
12.4 Interviewumfeld
12.5 Interviewverlauf
12.6 Interviewdokumentation: Kurzfragebogen, Tonbandaufnahme und Postskriptum
13 Datenauswertung der qualitativen Interviewstudie
13.1 Transkriptum
13.2 Auswertungsmethode
13.3 Konkrete Vorgehensweise bei der Datenanalyse
14 Darstellung von Stichprobe und Auswertungsstruktur
14.1 Beschreibung der Stichprobe
14.2 Zusammenfassende Auswertungsübersicht und Fundstellenübersicht
15 Ergebnisdarstellung phasenspezifischer Phänomene
15.1 Antezedenzbedingungen kontinuierlicher Einwirkung
15.2 Mehrdimensionales Wirkungsmodell des Onboarding-Erlebens
15.2.1 Pre-Onboarding als Vorbereitungsphase
15.2.2 Die Newcomer-Situation
15.2.3 Onboarding-Dimensionen – aufgabenbezogen, sozial, organisationsbezogen und infrastrukturell
15.2.3.1 Aufgabenbezogene Dimension
15.2.3.2 Soziale Dimension
15.2.3.3 Organisationsbezogene Dimension
15.2.3.4 Infrastrukturelle Dimension
15.2.4 Post-Onboarding: Reflexionsphase subjektiver Zielerreichung
15.3 Zusammenfassende Darstellung des mehrdimensionalen Wirkungsmodells
16 Ergebnisdarstellung phasenübergreifender Phänomene
16.1 Mechanismen und Konstrukte subjektiven Erlebens
16.1.1 Einarbeitungs- und Sozialisationsstrategien
16.1.2 Zirkuläres Wirkungsmodell: Wohlbefinden, affektive Bindung und Arbeits- und Leistungsfähigkeit
16.2 Kritische Ereignistypen subjektiven Erlebens und integriertes Zeit-Ereignis-Modell: Relevance of Time, Moments of Truth
17 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung und Interpretation
18 Diskussion und Ausblick
18.1 Inhaltliche Diskussion der Ergebnisse
18.2 Reflexion methodischer Aspekte
18.3 Implikationen und Handlungsempfehlungen des Modells für die Praxis
18.4 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
V. PRIMÄRFORSCHUNG II: FRAGEBOGENSTUDIE ZUM ERLEBEN NEUER ANFORDERUNGSSITUATIONEN (STANDORTBESTIMMUNG NEUER MITARBEITER/MITARBEITER IN EINER NEUEN FUNKTION)
20 Fragestellung und Begründung der Methoden
19 Zusammenfassende Darstellung der quantitativen Fragebogenstudie
20.1 Untersuchungsleitende Fragestellung und verwendetes Modell
20.2 Methodologische Prinzipien
20.3 Gütekriterien
20.4 Stichprobenumfangsplanung
21 Datenerhebung der quantitativen Fragebogenstudie
21.1 Von der Fragestellung zur Analysestrategie
21.2 Messverfahren
21.2.1 Realistic Job Preview
21.2.2 Feedback- und Orientierungsdefizite
21.2.3 Psychisches Erleben (EEB)
21.2.4 Soziales Erleben und soziale Unterstützung
21.2.5 Onboarding-bezogene Zufriedenheit
21.2.6 Affektives Commitment
21.2.7 Weiterempfehlungstendenzen (eNPS)
21.3 Fragebogenkonstruktion
21.3.1 Skalengestaltung
21.3.2 Verwendete Items und demografische Variablen
21.3.3 Befragungsinstrument (Fragebogen-Tool)
21.3.4 Pretest
21.4 Akquisition der Teilnehmer
22 Ergebnisdokumentation und Vorbereitung der Datenanalyse
22.1 Rohdatengewinnung und Datenaufbereitung
22.2 Stichprobe
22.3 Faktorenanalyse
22.4 Reliabilitätsanalyse und Skalenbildung
22.5 Datenexploration
23 Datenauswertung mittels Unterschiedsanalyse und Varianzanalyse
24 Ergebnisdarstellung der quantitativen Fragebogenstudie
24.1 Ergebnisse Fragestellung a): Vergleich betrachteter Variablen für die unterschiedlichen Anforderungssituationen
24.1.1 Unterschiede der Anforderungssituationen für betrachtete Prozess-Variablen
24.1.2 Unterschiede der Anforderungssituationen für betrachtete Output-Variablen
24.1.3 Detailanalysen von Nebenbedingungen als Robustheitstest
24.1.4 Fazit: Einflussfaktor Anforderungssituationen
24.2 Ergebnisse Fragestellung b): Quantifizieren und Bewerten der Leistungsfähigkeit mittels des Vierfelderschemas (VFS) im JSC- und im JSR-Modell
24.2.1 Vergleich der VFS im JSC- und im JSR-Modell der Gesamtstichprobe
24.2.2 Vergleich der VFS im JSC- und im JSR-Modell unterschiedlicher Anforderungssituationen
24.2.3 Fazit: Funktionszuordnung des VFS in der Onboarding-Phase je nach Modell (JSC und JSR)
24.3 Ergebnisse Fragestellung c): Interpretativer Vergleich im Kontext weiterer InputVariablen
24.3.1 Unterschiede und VFS – funktionsbedingt
24.3.2 Unterschiede und VFS – ressortbedingt/bereichsbedingt
24.3.3 Unterschiede und VFS – altersbedingt
24.3.4 Fazit: Zuordnung von Input-Variablen entsprechend ihrer Wirkung auf Prozessund Output-Variablen
24.4 Ergebnisse Fragestellung d): Interpretieren der Leistungsfähigkeit nach dem Vierfelderschema im Kontext von Prozess- und Output-Variablen
24.4.1 Verlaufscharakteristik der Prozess- und Output-Variablen im VFS
24.4.2 Vergleich der hemmenden Wirkung suboptimaler Risikostufen im VFS
24.4.3 Varianzanalyse der Prozess- und Output-Variablen innerhalb der Risikostufen der VFS
24.4.4 Fazit: Indikatorfunktion von VFS im JSC- und JSR-Modell für Prozess- und Output-Variablen
24.5 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung und Interpretation: Input-Prozess-Output-Modell zur Messung und handlungsleitenden Bewertung des subjektiven Erlebens von Mitarbeitern in neuen Anforderungssituationen
25 Diskussion und Ausblick
25.1 Inhaltliche Diskussion der Ergebnisse
25.2 Reflexion methodischer Aspekte
25.3 Implikationen und Handlungsempfehlungen für die Praxis
25.4 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
LITERATURVERZEICHNIS