de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Materialselektive CT-Bildgebung mittels Röntgendiffraktometrie / von Dipl.-Phys. Simon Schlesinger. Wuppertal, 2017
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
Stand von Wissenschaft und Technik
Physikalische Grundlagen
Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Materie
Energiedispersive Röntgenbeugung
Röntgenstreubildgebung
Direkte Verfahren
Computertomographische Ansätze
Coded Aperture
Computertomographie
Radon-Transformation
Rekonstruktion
Kegelstrahl-Geometrie
Simulation
Einführung
Anforderungen
Gängige Simulationsverfahren
Simulationsansatz der Arbeit
Simulationsroutine
GATE
Primärstrahl
Streuung
Preprocessing
Scans
Schwächung
Ergebnisse
Validierung
Optimierung der Kollimatorgeometrie
Rekonstruktion
Einleitung
Kegelstrahl CT (CBCT)
Kohärentes Streu-CT (CSCT)
Mathematische Grundlagen der Rekonstruktion
Compressed-Sensing
Sparse-Coding
K-SVD Dictionary-Learning
Rekonstruktionsalgorithmen
CSCT-Rekonstruktionsalgorithmus
Dictionary Learning
Präprozess
Generierung der Radonmatrix
EDXRD-Scan („CBCT-Schätzer“)
CSCT-Rekonstruktionsprozedur
Overlay
Untersuchung zur Rekonstruktionsperformance
Generierung künstlicher Daten
Studie zur Rekonstruktionsperformance
Parameterwahl
Prominente CSCT-Artefakte
Experimenteller Aufbau
Das kombinierte EDXRD-CBCT-System
CSCT-Modus
CBCT-Modus
Datenakquisition
Software „EasyTomography“
Durchführung von Scans
Datenverarbeitung und Rekonstruktion
Ergebnisse
Phantombasierte Rekonstruktionen
Bestimmung der Ortsauflösung: Ein-Material-Phantom
Bestimmung der Ortsauflösung: Mehr-Material-Phantom
Rekonstruktion ausgewählter Flüssigkeiten
Artefakte bei der CSCT-Rekonstruktion
Erkennung unbekannter Substanzen
Materialerkennung bei teilweisen iso-intensen CBCT-Daten
Eingebettete Materialien
Ortsaufgelöste Darstellung des Ladezustands von Li-Ionen Akkumulatoren
EDXRD-basierte Ladezustandsmessungen
Untersuchung degradierter Akkumulatorzellen
Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
Beugungsanlage
Geometrie
Materialien (GATE)
Literaturverzeichnis