de
en
Close
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Imprint
Privacy Policy
de
en
Close
Imprint
Privacy Policy
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search the document
Instabile Halogenphosphane FPO, FPS und PH 2 Br : Erzeugung und rotationsschwingungsspektroskopische Charakterisierung / vorgelegt von Peter Paplewski. 2001
Content
1 Einleitung und Aufgabenstellung
2 Grundlagen der Rotations-Schwingungs-Spektroskopie
2.1 Quantenmechanische Grundlagen
2.2 Einteilung der Moleküle bezüglich der Rotation: Kreiseltypen
2.3 Ableitung des Rovibronischen Hamiltonoperators
2.3.1 Der Rotations-Hamiltonoperator in A- und S-Reduktion
2.3.2 Energien der Rotations-Schwingungs-Niveaus
2.3.3 Wang-Transformation: Faktorisierung der Energiematrix
2.4 Bezeichnung und Symmetrie der Rotationsniveaus
2.5 Repräsentationen asymmetrischer Kreisel
2.6 Intensitäten und Auswahlregeln
2.6.1 Bezeichnung der Rotations-Schwingungsübergänge
2.6.2 Grundzustandskombinationsdifferenzen (GSCDs)
2.7 Resonanzen
2.7.1 Fermi-Resonanzen
2.7.2 Coriolis-Resonanzen
2.8 Verschiedenes
2.8.1 Trägheitsdefekt
2.8.2 Strukturbestimmung
3 Geometrien und Schwingungen der untersuchten Moleküle
3.1 Schwingungen und Struktur von PH2Br
3.2 Schwingungen und Dipolmomente von FPO und FPS
4 Experimentelle Aspekte der FTIR-Spektroskopie
4.1 Aufbau und Funktionsprinzip des FTIR-Spektrometers
4.2 Verwendete Zellentypen
4.3 Instrumentelle Parameter der Spektrenaufnahme
4.4 Beschreibung der Thermolysevorrichtung
5 Gasphasenreaktionen zur Darstellung kurzlebiger Phosphane insitu
5.1 Reaktionen einiger Halogenphosphane: Übersicht
5.1.1 PH2F und PH2Cl
5.2 Synthesen der Monohalogenphosphane PH2Br und PH2I
Exkurs: IR-Banden der Edukte und Nebenprodukte
5.2.1 Optimierung der Gasphasenreaktion
5.3 Chalkogenohalogenphosphane
5.3.1 Neuere Untersuchungen an XPO und XPS in der Gasphase
5.4 Synthesen von FPO und FPS
5.4.1 IR-spektroskopischer Nachweis von FPO durch Reaktion von FBr2P=O mit Ag
5.4.2 Blitzthermolyse der µ-Chalkogeno-bisdifluorphosphane: Ein neuer, selektiver Zugang zu FPO u...
5.4.2.1 Durchführung und Optimierung der Thermolyse
5.5 Darstellung der Vorstufen
5.5.1 Allgemeine Arbeitshinweise
5.5.2 Darstellung von Diphosphan
5.5.2.1 Versuche zur Reindarstellung von P2H4 durch Hydrolyse von P2(SiMe3)4
5.5.3 Darstellung von P(O)FBr2
5.5.3.1 Arbeitsvorschrift zur Darstellung von P(O)Br3
5.5.3.2 Arbeitsvorschrift zur Darstellung von P(O)FBr2
5.5.4 Synthese der Vorstufen (F2P)2O und (F2P)2S
5.5.4.1 Arbeitsvorschrift zur Darstellung von PF2I
5.5.4.2 Arbeitsvorschrift zur Darstellung von F2POPF2
Exkurs: Kernresonanz- und Schwingungsspektren von (F2P)2O und (F2P)2S
5.5.4.3 Arbeitsvorschrift zur Darstellung von F2PSPF2
6 Millimeterwellen-Untersuchungen an FPO und FPS
6.1 Aufbau und Durchführung der MMW-Experimente
6.2 Identifizierung von FPS
6.2.1 Der Grundzustand von FPS
6.2.2 Der v3=1 Zustand von FPS
6.3 Identifizierung von FPO
6.3.1 Der Grundzustand von FPO
6.3.2 Der v3=1 Zustand von FPO
6.4 Lebensdauer-Messungen an FPO und FPS
6.4.1 Diskussion und Interpretation der Lebensdauer-Messungen
7 Analyse der Rotations-Schwingungsspektren
7.1 Monobromphosphan: PH2Br
7.1.1 Analyse der PBr-Streckschwingung (n4)
7.1.2 Analyse der HPBr-Deformationsschwingung (n3)
7.1.2.1 Beschreibung der Bandenstruktur
7.1.2.2 Rotationsanalyse
7.2 Oxofluorphosphan: FPO
7.2.1 Analyse der PO-Streckschwingung (n1)
7.2.2 Analyse der PF-Streckschwingung (n2)
7.2.3 Fermi-Resonanzen: Entstörung der effektiven Rotationskonstanten
7.3 Thiofluorphosphan: FPS
7.3.1 Analyse der PF-Streckschwingung (n1)
7.3.2 Analyse der PS-Streckschwingung (n2)
8 Experimentelle re-Struktur von FPO und FPS
9 Zusammenfassung
10 Literaturverzeichnis
11 Anhang
A1 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
A2 Ab initio Rechnungen an P2H4
A3 Ausgewählte, theoretische Parameter einiger Chalkogeno- halogenphosphane
A4 Berechnete Dipolmomente von FPO und FPS
A5 Millimeterwellendaten
A5.1 Experimentelle Rotationsübergänge von FPS
A5.2 Experimentelle Rotations-Übergänge von FP16O
A6 Termwerte von Ober- und Kombinationstönen