de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Alexithyme unter mentaler und emotionaler Belastung : Studien zur psychophysiologischen Reagibilität alexithymer Probanden unter Verwendung peripherphysiologischer Parameter und ereigniskorrelierter Poten [...] / vorgelegt von Ralf Schäfer. 2003
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung
Alexithymie
Begriffs- und Phänomenbeschreibung
Ätiologie
Psychodynamisch orientierte Erklärungsansätze
Kognitionspsychologische Ansätze
1.1.2.3Neurobiologische Ansätze
Der interhemisphärische Transfer
Der anteriore cinguläre Cortex \(ACC\)
Der präfrontale Cortex
Die frontal-subkortikalen Projektionsbahnen
1.1.2.4Heredität
1.1.3Prävalenz alexithymer Verhaltensmerkmale
Testverfahren zur Messung alexithymer Merkmale
1.3 Psychophysiologische Untersuchen zur Alexithymie
1.3.1Die „emotional discharge theory“
1.3.2Affekt als Resultat „kognitiver Bewertung“
1.3.3Ergebnisse empirischer Untersuchungen
1.4Herleitung zur Fragestellung von Studie I
Kritische Zusammenfassung der bekannten Befunde
1.4.2Zielsetzung und erwartete Ergebnisse der Studie I
1.4.2.1Elektrodermale Aktivität
1.4.2.2Kardiovaskuläre Aktivität
1.4.2.3subjektive Parameter
2.Methode Studie I
2.1Stichprobe
Hochalexithyme
2.2Versuchsplan
2.3Versuchsmaterial
2.3.1Unabhängige Variablen
2.3.1.1Mentale Belastungsbedingung
2.3.1.2Emotionale Belastungsbedingung
2.3.2Abhängige Variablen
Subjektive Daten
Psychophysiologische Daten
2.3.2.2.1Elektrodermale Aktivität
2.3.2.2.2Elektrokardiogramm
2.3.2.3Kontrollvariable Symptomcheckliste
2.4Versuchsdurchführung
2.5Auswertung
Parametrisierung der psychophysiologischen Daten
2.5.1.1Elektrodermale Aktivität
2.5.1.2Kardiovaskuläre Parameter
2.5.1.2.1Herzrate
2.5.1.2.2Herzratenvariabilität im Frequenzbereic
2.5.2Statistische Prüfung
3Ergebnisse Studie I
3.1Differenzielle-Affekt-Skala (DAS)
3.2Physiologische Daten
3.2.1Baseline
3.2.2Restitutionsphasen
3.2.3Belastungsbedingungen
4Diskussion Studie I
5.Theoretische Überleitung zu Studie II
5.1Einleitung
5.2Ereigniskorrelierte Potenziale
5.2.1Allgemeine Beschreibung ereigniskorrelierter Potenziale
Einzelne Komponenten des ERP
5.2.2.1N100 (N1)
5.2.2.2P200 (P2)
5.2.2.3N200 (N2)
P300 und “Late-Positive-Complex“, LPC
5.3visuelle affektinduktive Reize
5.3.1Das IAPS-System
5.3.2Psychophysiologische Befunde zur Verarbeitung emotionaler Bildreize
5.4Zielsetzung und erwartete Ergebnisse der Studie II
6.Methode Studie II
6.1Stichprobe
Hochalexithyme
Niedrigalexithyme
6.2Versuchsplan
6.3Versuchsmaterial und unabhängige Variablen
6.4abhängige Variablen
6.4.1Subjektive Variablen
6.4.2.1Elektroenzephalogramm (EEG)
6.4.2.2Auswertung der ereignisskorrelierten Potenziale
6.4.3Kontrollvariablen
6.5Versuchsdurchführung
6.6Auswertung
6.6.1Auswertung der subjektiven Daten
6.6.1.1Bildbewertung: Positiv- und Negativreaktionen
6.6.1.2Bildbewertung: Beschreibung der Probes
6.6.2Parametrisierung der ERPs
6.6.3Statistische Prüfung
6.6.3.1Subjektive Daten
6.6.3.2ERPs
7.Ergebnisse Studie II
Physiologische Daten
7.1.1Multivariate Analyse des Gesamtmodels der positiven Komponenten
7.1.2Analyse der Einzelkomponenten
7.1.2.1P2-Amplitude
7.1.2.2LPC-Komplex
7.1.2.2.1P3a-Amplitude
7.1.2.2.2P3b-Amplitude
7.1.2.2.3Slow Wave (SW)
7.1.3P3-Latenz
7.2Subjektive Reaktionsebene
7.2.1Bildbewertung: Positiv- und Negativreaktionen
7.2.2Bildbewertung: Beschreibung der Probes
7.2.3SAM-Ratings
7.3geschlechtsspezifische Auswertung der ERP-Komponenten
7.3.1Analyse der positiven Komponenten
7.3.2Analyse der P2
7.3.3geschlechtsabhängige Analyse des LPC-Komple
7.3.3.1Analyse der P3a
7.3.3.2Analyse der P3b
7.3.3.2Analyse der SW
8. Diskussion Studie II
9.Zusammenfassende Betrachtung und Resümee
Literatur
Anhang