2.1 Übersicht zur Photochemie der Ketone
2.1.2 Norrish-Typ-I-Reaktion - alpha-Spaltung
2.1.3 Norrish-Typ-II-Reaktion und Yang-Cyclisierung (Norrish-Yang-Reaktion)
2.1.4 Paternó-Büchi-Reaktion mit Oxetanbildung
2.1.5 Photoenolisierung von ortho-Alkyl-substituierten Phenylketonen
2.1.6 Energie-Transfer
2.1.7 Photoinduzierter Elektron-Transfer
2.2.1 Photochemie von Butyrophenon
2.2.2 Photochemische Bildung von 1,2-Dibenzoylethan aus Butyrophenon
2.2.3 Photochemie von Acetophenon
2.2.4 Photoreaktionen von Aceton in flüssiger Phase
2.2.5 Denkbare Reaktionsmöglichkeiten im Butyrophenon-System
Die Komponenten des Butyrophenon-Systems könnten involviert sein in verschiedene denkbare Additions-, HAT- und Rekombinationsschritte (zweiseitiges Schema 11). In die Betrachtung sind u.a. in der Literatur berichtete Reaktionsmöglichkeiten des Aceton...
Anregung, Norrish-Typ-II-Prozess und Tautomerie:
- Weg 1: Nach photochemischer Anregung und ISC liegen die T1-Keton-Spezies als 1,2-Biradikale aufgefasst vor [1,8,19,24,130].
- Weg 2: Die T1-1,2-Biradikal-Situation kann via Energietransfer auf Grundzustands-Ketone übertragen werden [8,19,21,87] (vgl. auch Anhang S.247).
- Weg 3: Der geschilderte Norrish-Typ-II-Prozess führt zur Bildung von ACP-Enol und Ethen (Hauptprodukte) bzw. 1-Phenylcyclobutanol. Das Butyrophenon-1,2-Biradikal fungiert dabei als intramolekularer reaktiver HAT-Akzeptor [1–3,5–12,15].
- Weg 4: Enolformen können thermisch ketonisieren [19,58,94,131,132].
HAT-Schritte:
- Weg 5: Keton-1,2-Biradikale könnten als sehr reaktive HAT-Akzeptoren fungieren, wobei sie in Ketylradikale überführt werden [8,16,23,24,58,61,108,133,134].
- Weg 6: Grundzustands-Ketone könnten als C-HAT-Donatoren fungieren, wobei sie in PAR überführt würden [17,18,23,111,121,122,126,135].
Für die Abstrahierbarkeit des α-C-H-Atoms spricht die „allylische“ Delokalisierbarkeit des gebildeten Radikals [111], dagegen spricht die Delokalisation zum elektronegativen O-Atomrumpf. Im Aceton-System [23] ist die α-C-H-Abstraktion von Grundzustand...
Überlegungen zur α-C-Substitution der aromatischen Ketone des Butyrophenon-Systems: Das Acetophenon-System kann als ein Maß für die Effizienz der α-C-H-Abstraktion im Fall ohne Alkyl-Substitution betrachtet werden. Im ethyl-substituierten Butyrophenon...
- Weg 7: Enolformen könnten als O-HAT-Donatoren fungieren, wobei sie in PAR überführt würden [16,97,99,135,139].
Becker postulierte die Hypothese [16], dass die photochemische Disproportionierung von Acetophenon zu 1,2-Dibenzoylethan (via PAR) und ACP-Pinakol (via Ketylradikale) erst durch phenol-katalysierte Bildung des O-HAT-Donators ACP-Enol effizient ablaufe...
- Weg 8: PAR könnten als HAT-Akzeptoren wirken, wobei Grundzustands-Ketone gebildet würden [23,113,114,116,117,121,122].
- Weg 9: Ketylradikale könnten als HAT-Akzeptoren wirken und zur Alkoholstufe reduziert werden, wobei Hydrole bzw. 1-Phenylbutanol und 1-Phenylethanol gebildet würden [19,24,57–59,61,121,122,141,142].
- Weg 10: Ketylradikale könnten als O-HAT-Donatoren agieren, wodurch Grundzustands-Ketone gebildet würden [8,56].
- Weg 11: Ketylradikale könnten als C-HAT-Donatoren agieren, wodurch Enolformen gebildet würden (Analogieschluss) [8,23,57–59]. Zwei Ketylradikale könnten disproportionieren („Dismutation“) [127,135]. Acetophenon läge im thermodynamischen Gleichgewic...
Beim Butyrophenon-System ist Letzteres a priori betrachtet möglicherweise nicht ganz identisch, da der Ethylrest an der α-Position sowohl die α-C-H-Bindung destabilisieren bzw. radikalisch abstrahierbar machen könnte als auch eine eventuell gebildete ...
- Weg 12: BTP-1,4-Biradikale könnten an der 4-Position als HAT-Akzeptoren beteiligt sein, wobei sie in Ketylradikale überführt würden.
- Weg 13: Hydrole bzw. Alkohole könnten als HAT-Donatoren fungieren, wobei sie wieder in Ketylradikale konvertiert würden [2,8,19,22,24,59,60,63,108–110,145–147].
HAT von Ketylradikalen zu Grundzustands-Ketonen („Ketylradikal-Transfer“):
Additionen:
- Weg 15: Keton-1,2-Biradikale könnten an Enolformen via Paternó-Büchi-Reaktion addieren, so dass Oxetanbildung auftritt [23,58,78,119–121,148].
- Weg 16: PAR könnten an die elektronenreichen Doppelbindungen von Enolformen addieren, analog zur radikalischen Polymerisation von Styrol [41,149] 11F (Acetophenon-Enol kann als 1-Hydroxystyrol aufgefasst werden [132].) bzw. zur allgemeinen Reaktion...
- Weg 17: Ketylradikale könnten an Enolformen bzw. Olefinfunktionen addieren [154–159]. Das entstandene Ketylradikal könnte auf einem der beschriebenen Wege in die Ketoform umwandeln, so dass „gemischte Rekombinationsprodukte“ entstünden.
Rekombinationen:
- Weg 18: Zwei PAR könnten zu 1,2-Dibenzoylethanen rekombinieren. Für die Dimerisierung zweier Acetophenon-PAR zu 1,2-Dibenzoylethan sind mehrere literaturbekannte Beispiele beschrieben [16,112–116], und die Entsprechung wurde auch beim Aceton-System...
- Weg 19: Zwei Ketylradikale könnten zu Pinakolen rekombinieren [2,8,16,19,21–24,60,63,109,110,133].
- Weg 20: PAR könnte mit Ketylradikalen zu „gemischten Rekombinationsprodukten“ reagieren [23,121,122]. Gemischte Rekombinationsprodukte könnten auch thermisch aus gebildeten Oxetanen entstehen, die geminale O-Atome aufweisen [23] (nicht gezeigt). Bec...
Weg via substituierte 1,2-Dibenzoylethane:
- Weg 21: Ethyl-substituierte 1,2-Dibenzoylethane (3,4-Dibenzoylhexan und 1,2-Dibenzoylbutan) könnten via Norrish-Typ-II-Reaktion Ethen abspalten, wodurch nach Tautomerisierung 1,2-Dibenzoylethan gebildet würde [8,9,19,24]. Jedoch sind auch andere Rea...
2.2.6 Reaktionsverlauf bei Enolisierung von Acetophenon durch alkoholische Katalyse
2.2.7 Denkbarer Kupplungsweg via Light Absorbing Transients
2.2.8 Denkbare Kupplungswege via photoinduzierte Elektronentransfer-Schritte
3.1.1 Erarbeitung eines analytischen Trennsystems
3.1.2 Erarbeitung eines präparativen Trennsystems
3.1.3 2-Phenacylacetonitril (Fraktion P1)
3.1.4 Pinakol-Komponenten (Fraktionen P4-P9)
3.1.5 1,2-Dibenzoylethan (Fraktion P5)
3.1.6 Komponenten in den Fraktionen P10 und P11
3.1.7 Massen- bzw. H-Atom-Bilanz der Komponenten
3.2 Zeitlicher Verlauf der Komponentensignale
3.3 Variation der Reaktionsparameter der photochemischen Umsetzung des Butyrophenon-Systems
3.3.1 Variation der Edukt-Konzentration
3.3.2 Tabellarische Aufstellung der Parameter-Variationsexperimente und Clusteranalyse
3.3.3 Temperaturabhängigkeit
3.3.4 Untersuchungen zum Wassergehalt des Lösemittels
Die meisten Experimente dieser Arbeit wurden aufgrund pragmatischer Überlegungen bzw. finanzieller und zeitlicher Rahmenbedingungen in Acetonitril der Qualität für die Chromatographie (Spezifikation: ≥ 99,9%, H2O ≤ 0,02%, „Normalfall“) durchgeführt, u...
- „Wasserfreier Acetonitril“ (Spezifikation: 99,8%, max. 0,001% (w/w) H2O), kommerziell erworben).
- „Drastische Wasser-Anwesenheit“ (1:1-(v/v)-Mischung aus ACN und H2O).
Beim Vergleich (normal vs. H2O-frei, jew. UVB) bei jeweils identischen Temperaturen (Clusteranalyse-Eintrag 12 vs. 15 bzw. 13 vs. 16) findet der Umsatz jeweils rascher statt und weniger 1,2-Dibenzoyl-ethan entsteht. Bezieht man jeweils die kürzere Ums...
Beim Vergleich der „H2O-freien“-Experimente untereinander (Einträge 15 vs. 16, jew. UVB) zeigt sich bei Variation der Temperatur, dass bei 20 C (Eintrag 15) der vollständige Umsatz überraschender-weise und aus unbekannten Gründen früher auftritt als b...
Beim Vergleich der „H2O-freien“-Experimente untereinander (Einträge 10, UVA-LED vs. 16, UVB) führt längerwelliges bzw. intensiveres Licht bei vergleichbarer Umsatzdauer scheinbar zu einer höheren 1,2-Dibenzoylethan-Bildung. Es ist nicht klar schlussfo...
3.3.5 Strahlungsintensitäts-Abhängigkeit der 1,2-Dibenzoylethan-Bildung
3.3.6 Wellenlängenabhängigkeit der 1,2-Dibenzoylethan-Bildung
3.3.7 Umsetzung von Butyrophenon in wasserfreiem Benzol
3.3.8 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Variation der Reaktionsparameter der photochemischen Umsetzung des Butyrophenon-Systems
3.4 Untersuchungen zu den Bildungswegen von 1,2-Dibenzoylethanen und der Pinakole
3.6 Experimente zur Photoreaktivität von 1,2-Dibenzoylethan
3.7 Synthese und Photoumsetzung von 2-(2-Phenyloxiran-2-yl)-butyrophenon
4 Diskussion
5 Didaktischer Teil
8 Experimenteller Teil
8.1 Analytik
8.2 Materialien
8.3 Methoden und Arbeitstechniken
8.4 Präparative photochemische Umsetzungen
8.4.1 Bestrahlung von Butyrophenon in Acetonitril („Butyrophenon-System“)
8.4.1.1 2-Phenacylacetonitril (Fraktion P1)
8.4.1.2 Acetophenon-Pinakol (Fraktionen P4 und P5)
8.4.1.3 1,2-Dibenzoylethan (Fraktion P5)
8.4.1.4 Acetophenon-Butyrophenon-Pinakol („gemischtes Pinakol“, Fraktionen P6 und P7)
8.4.1.5 Butyrophenon-Pinakol (Fraktionen P8 und P9)
8.4.1.6 3-Methyl-1,3,4-triphenyl-2,7-dioxabicyclo[2.2.1]heptan
8.4.2 Photochemische Umsetzung von 1,2-Dibenzoylethan mit 2-Propanol
8.4.2.1 1,4-Diphenyl-2,3-dioxabicyclo[2.2.0]hexan (Fraktion F3c)
8.4.2.2 para-(2-Propanol-2-yl)-1,2-dibenzoylethan (Fraktion F3d)
8.4.2.3 1-(4-(1-Hydroxy-4-oxo-1,4-diphenylbutyl)phenyl)-4-phenylbutan-1,4-dion
und 2,3-Dihydronaphthalin-1,4-dion (beide möglicherweise, Fraktion F5)
8.4.2.4 3-(Propiophenon-3-yl)-1,3,4-triphenyl-2,7-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (Fraktionen F6a, F7, F10 und F11) und 3,3-Dimethyl-1,4-diphenyl-2,7-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (möglicherw., Fraktionen F6a, F7 und F10)
8.4.2.5 3-Methyl-1,3,4-triphenyl-2,7-dioxabicyclo[2.2.1]heptan (Fraktion F8)
8.4.2.6 1,2-bis(1,3,4-Triphenyl-2,7-dioxabicyclo[2.2.1]heptan-3-yl)ethan (möglicherw., Fraktion F12)
8.4.3 Photochemische Umsetzung von 1,2-Dibenzoylethan mit Vinylacetat
8.5.1 Darstellung von 3,4-Dibenzoylhexan und 1,2-Dibenzoylbutan
8.5.2 Darstellung von 2-(13C)-Acetophenon, 1-(Phenyl-D5)-Acetophenon und 1-(Phenyl-D5)-Propiophenon
8.5.3 Darstellung von 2-(2-Phenyloxiran-2-yl)-butyrophenon
9 Verzeichnisse
10 Anhang
11 Referenzen