Bibliographic Metadata
- TitlePraxisintegrierende Designforschung und Theoriebildung : Analysen und Fallstudien zur produktiven Vermittlung zwischen Theorie und Praxis / vorgelegt von Dagmar Steffen
- Author
- Published
- Institutional NoteWuppertal, Univ., Diss., 2012
- LanguageGerman
- Document typeDissertation (PhD)
- URN
- The document is publicly available on the WWW
- Social MediaShare
- Reference
- Archive
- IIIF
English
Against the background of the so-called “theory-practice-gap” in design the thesis investigates the issue of academic design research that integrates creative practice (also called “research through design” or “practice-led” research). The outcome demonstrates that this research format which combines theory construction and the designer-researchers’ own creative work has the potential to merge these two courses of action in a constructive manner: Under certain conditions a productive interplay arises where, on the one hand creative production feeds or proves knowledge creation and on the other, theory guides or explains creative production. Based on five in-depth case studies (“Ph.D. by project” from the UK, Finland and Sweden and a funded research project from Germany) the motivation of the designer-researcher, the research questions, the research methods and the results of practice-integrating design research were analysed and critical factors of success elicited. Particular attention was paid to the various roles of the artefact within the experimental research process. In addition, an analysis of the complex relationship between design and science in the course of the 20th century helps to outline the topic. Design historical excursuses on knowledge creation and creative production at two famous schools of art and design, the Bauhaus and the Ulm School, elicit the benefit and scope of instrumental and of normative theories. Last but not least a comparison with other applied disciplines (medicine, social sciences, educational sciences and nursing sciences) as well as archaeology points out parallels between firstly the role of physical practices (making and doing) and secondly the hermeneutic application of theory in those disciplines and in design practice.
Deutsch
Vor dem Hintergrund der Debatten zum Theorie-Praxis-Verhältnis im Design thematisiert die Arbeit das Konzept einer praxisintegrierenden Designforschung (auch als „Forschung durch Design“ bezeichnet). Als ein Ergebnis wird deutlich, dass dieses Forschungsformat, das Begriffs- und Theoriebildung mit gestalterischer Eigenpraxis der Forschenden verbindet, diese beiden Handlungsformen in eine produktive Wechselbeziehung zu setzen vermag. Bei einer geeigneten Projektanlage kann die gestalterische Praxis bzw. die daraus resultierenden Artefakte die Theoriebildung anregen oder bestätigen; oder aber die Theorie leitet oder erklärt die Praxis. Anhand von fünf Case Studies (Promotionsforschung aus Großbritannien, Finnland und Schweden sowie einem Drittmittelprojekt aus Deutschland) werden Motive, Fragestellungen, Methoden und Resultate praxisintegrierender Designforschung analysiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Rückkopplungen zwischen Theorie und gestalterischer Praxis sowie der Rolle der Artefakte im experimentellen Forschungsprozess. Zur Konturierung des Forschungsformats trägt weiterhin eine Analyse des vielschichtigen Verhältnisses von Design und Wissenschaft im 20. Jahrhundert bei. Zwei designhistorische Exkurse über das Bauhaus und die Hochschule für Gestaltung Ulm beleuchten Nutzen und Geltung von instrumentellem Verfügungs- und normativem Orientierungswissen. Ein Vergleich mit anderen angewandten Wissenschaften (Medizin, Sozial-, Erziehungs- und Pflegewissenschaft) sowie der Archäologie verdeutlicht Parallelen im Hinblick auf die Rolle des praktischen Handelns und auch der hermeneutischen Anwendung von Theorie in diesen Disziplinen und in der praxisintegrierenden Designforschung.
- The PDF-Document has been downloaded 31 times.