Das Promotionsvorhaben befasst sich mit dem „representational dilemma“ innerhalb der Didaktik der Technik: Sowohl zum selbstständigen Erwerb neuen Wissens als auch zum Lösen neuer Probleme bedarf es externaler Wissensträger, wie gesprochener oder geschriebener Sprache, mathematischen Symbolen oder grafischen Abbildungen. Diesen ist gemein, dass sie in ihrer Funktion auf etwas anderes verweisen: sowohl auf Dingliches wie zum Beispiel den Originalgegenstand, als auch auf Konzeptuelles, wie quantitative Abhängigkeiten oder kausale Wirkzusammenhänge. Um diese Repräsentationsformen – seien sie sprachlich-symbolischer oder piktorial-grafischer Natur – jedoch bestmöglich zu verstehen, ist domänen-spezifisches Vorwissen notwendig. Ebenso muss der „Leser“ dieser Repräsentationen mit deren Konventionen und Funktionen vertraut sein. Die durch das „representational dilemma“ aufgeworfene Frage lautet also: Wie also können Lernende aus externalen Repräsentationsformen Wissen gewinnen, wenn sie diese (aufgrund mangelnden Vorwissens) nicht vollständig verstehen können? Daher soll für die Domäne Technik untersucht werden, welches Wissen im Rezeptions-prozess von Repräsentationen notwendig wird bzw. gezielt zu vermitteln ist, um Lernende dabei zu unterstützen, mit externalen Repräsentationen kompetent umzugehen und diese für den Wissenserwerb zu nutzen.
Bibliographic Metadata
- TitleVerstehens- und Rezeptionsprozess von Repräsentationen im Kontext gewerblich-technischer Berufsbildung / vorgelegt von Ralf Erlebach
- Author
- Degree supervisor
- Published
- Description1 Online-Ressource (X, 150 Seiten)
- Institutional NoteBergische Universität Wuppertal, Dissertation, 2024
- AnnotationAbweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
- Defended on2024-05-29
- LanguageGerman
- Document typeDissertation (PhD)
- Keywords (GND)
- URN
- DOI
- The document is publicly available on the WWW
- Social MediaShare
- Reference
- Archive
- IIIF
The doctoral thesis is concerned with the "representational dilemma" within the didactics of technology: both the independent acquisition of new knowledge and the solving of new problems require external knowledge carriers, such as spoken or written language, mathematical symbols, or graphic illustrations. What these representations have in common is that they refer to something else in their function: to something tangible, such as the original object, as well as to something conceptual, such as quantitative dependencies or causal relationships. However, in order to best understand these forms of representation - whether they are linguistic-symbolic or pictorial-graphic in nature - domain-specific prior knowledge is necessary. The “reader” of these representations must also be familiar with their symbols and functions. The question raised by the "representational dilemma" is therefore: How can a learner gain knowledge from external forms of representation if they cannot fully understand them (due to a lack of prior knowledge)? Therefore, for the domain of technology, the aim is to investigate what knowledge is necessary in the reception process of representations or should be specifically conveyed in order to support learners in dealing competently with external representations and using them to acquire knowledge.
- The PDF-Document has been downloaded 4 times.