de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Entwicklung eines vollintegrierten Kleinspannungstraktionsantriebs / von M.Sc. Marius Finke. Wuppertal, 2024
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Gliederung
1.2 Stand der Technik aktueller Traktionsantriebe in Elektro- oder Hybridfahrzeugen
1.3 Motivation
2 Systemkonzept
2.1 Motorwicklung
2.2 Inverter
2.2.1 Leistungselektronik
2.2.2 Phasenstrommessung
2.2.3 Motorsteuergerät
2.3 Batterie
2.3.1 Batterieaufbau
2.3.2 Batteriestrommessung
2.4 Kühlung
2.5 Übersicht
3 Analytische Betrachtung
3.1 Motor
3.1.1 Motorentyp
3.1.2 Ideelle Eisenlänge
3.1.3 Polteilung und Nutteilung
3.1.4 Polbedeckung
3.1.5 Luftspaltflussdichte
3.1.6 Schrägung
3.1.7 Induzierte Spannung
3.1.8 Mechanische Leistung
3.1.9 Drehmoment
3.1.10 Strombelag
3.1.11 Induktivität
3.1.12 Stator Flussdichten
3.1.13 Eisenverlustleistung
3.1.14 Skin-Effekt im Leiter
3.1.15 Wicklungswiderstand
3.1.16 Stromwärmeverlustleistung
3.2 Inverter
3.2.1 Schaltverhalten des MOSFETs
3.2.2 Einschaltverhalten
3.2.3 Ausschaltverhalten
3.2.4 Schaltverlustenergie bei sinusförmigen Strömen
3.2.5 Durchlassverhalten bei sinusförmigen Strömen
3.2.6 Verlustenergie der Gate-Kapazität
3.2.7 Verlustleistung des MOSFETs bei sinusförmigem Drain-Strom
3.2.8 Layout-Induktivitäten
3.2.9 Sensitivität der Phasenstrommessung
3.2.10 Abtastrate der Phasenstrommessung
3.3 Batteriepaket
3.3.1 Batteriespannung zur sinusförmigen Stromeinprägung
3.3.2 Batteriespannung zur blockförmigen Stromeinprägung
3.3.3 Gleichstromwiderstand der Batteriezellen
3.3.4 Anzahl der Batteriezellen
3.3.5 Wärmekapazität der Batteriezellen
3.3.6 Batteriestromerfassung
3.4 Kühlung
3.5 Dimensionierung
3.5.1 Randbedingungen
3.5.2 Variation der Parameter
4 Simulation
4.1 Simulation des magnetischen Kreises
4.1.1 Flussdichte
4.1.2 Simulation der induzierten Spannung
4.1.3 Drehmoment
4.1.4 Induktivitäten
4.1.5 Eisenverluste
4.1.6 Entmagnetisierungsresistenz
4.2 Simulation des Inverters
4.2.1 Simulation der Leistungselektronik
4.2.2 Gateinduktivität
4.2.3 Verlustleistung
4.2.4 Simulation der Phasenstrommessung
4.2.5 Simulation der Stromregelung
4.2.6 Direkte Stromregelung
4.2.7 Feldorientierte Stromregelung
4.2.8 Fazit der Regelung
4.2.9 Pulsmuster
4.2.10 Zeitlich versetztes Pulsmuster
4.2.11 Synchrones Schalten
4.2.12 Fazit der Pulsmuster
4.3 Batterie
4.3.1 Batteriestrommessung
4.3.2 Kühlung
5 Aufbau
5.1 Batteriepaket
5.1.1 Platinenaufbau der Batteriestrommessung
5.1.2 Aufbau des Batteriemanagementsystems
5.1.3 Schaltungen des Batteriemanagementsystem
5.2 Inverter
5.3 Motorsteuergerät
5.3.1 Leistungselektronikplatine
5.3.2 Gatetreiberschaltung
5.4 Aufbau der Phasenstrommessung
5.5 Motor
6 Ergebnisse
6.1 Kühlung
6.2 Messaufbau
6.3 Batteriepaket
6.4 Inverter
6.4.1 Phasenstrommessung und Überstromschutz
6.4.2 Leistungselektronik
6.4.3 Stromregelung
6.5 Motor
6.5.1 Induzierte Spannung
6.5.2 Induktivitäten
6.5.3 Eisenverluste
6.5.4 Drehmoment
6.5.5 Übersicht der Ergebnisse des Motors
7 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
A Lösungswege
A.1 Fourierreihe Rechteckfunktion
B Wertebestimmung
B.1 Motor
B.1.1 Ideelle Eisenlänge
B.1.2 Polteilung und Nutteilung
B.1.3 Schrägung
B.1.4 Induzierte Spannung
B.1.5 Mechanische Leistung
B.1.6 Drehmoment
B.1.7 Strombelag
B.1.8 Induktivität
B.1.9 Stator Flussdichten
B.1.10 Eisenverlustleistung
B.1.11 Blechauswahl
B.1.12 Skin-Effekt im Leiter
B.1.13 Wicklungswiderstand
B.1.14 Stromwärmeverluste