de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
de
en
Schliessen
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Zur Angemessenheit textueller Darstellungsformen der Informatik für die informatikdidaktische Gestaltung allgemeiner Lehrkräftebildung / von Daniel Losch. Wuppertal, Februar 2024
Inhalt
Zusammenfassung
Danksagung
Vorabveröffentlichung von Elementen dieser Arbeit
Einleitung
Forschungsgegenstand
Darstellung informatischer Modellierung
Informatische Literalität in der allgemeinen Lehrkräftebildung
Forschungszusammenhang
Curricula der Lehrkräftebildung im Bezug auf informatische Bildung
Projektzusammenhang
Fragestellung und Zielperspektive
Genese der Fragestellung
Fragestellung
Aufbau der Arbeit
Grundlagen
Lehrkräftebildung und Informatik
Informatik im Wissenschaftsgefüge
Zentrale Gegenstandsbereiche der Informatik
Einordnung im Wissenschaftskanon
Legitimation informatischer Bildung
Fundamentale Ideen in der Tradition von Whitehead und Bruner
Allgemeinbildungsbegriff in der Tradition von Heymann
Allgemeinbildungsbegriff in der Tradition von Klafki
Informatische Bildungsmomente im Handeln von Lehrkräften
Zugänge zur informatischen Bildung für alle Lehrkräfte
Medienpädagogik mit informatischem Fundament
Medienpädagogische Zugänge zur informatischen Bildung
Kulturtechnische Bedeutsamkeit der Informatik
Exkurs: Schrift als Operationsraum
Schrift und Darstellung als Ressourcen informatischer Bildungsmomente
Textuelle Darstellungsformen informatischer Modellierung
Textbegriffe
Textlinguistik
Informatik
Digital Humanities
Historische Genese formaler Darstellung
Die Anfänge formaler Darstellung
Etablierung symbolischer Repräsentation
Darstellung von Algorithmen und Datenstrukturen
Quelltext als fundamentale Idee der Informatik
Durchdringung der Informatik und Zeitinvarianz
Lebensweltbezug
Graduelle Adaptivität
Quelltext als textuelle Darstellungsform der Informatik
Quelltext als sprachliche Äußerung aus syntaktischer Perspektive
Quelltext als Dokument aus semantischer Perspektive
Quelltext als Problemlösung aus pragmatischer Perspektive
Felderkundung
Empirisches Forschungsdesign zur Entwicklung eines hochschulischen Lehrkonzeptes
Gegenstände der Untersuchung
Interventions- und Evaluationsforschung
Forschungsperspektiven zur Vorlesung
Lernausgangslage: Personen, Einstellungen, fremde Fächer
Verantstaltungsentwurf: Inhalte, Gegenstände, Themen
Qualitative schriftliche Befragung in Vorlesung und Projektseminar
Qualitative Inhaltsanalyse der projektorientierten Erweiterung
Bestimmung des Ausgangsmaterials
Fragestellung der Analyse
Ablaufmodell der Analyse
Methodologische Diskussion
Fachdidaktische Gestaltung einer studiengangübergreifenden Hochschullehrveranstaltung
Zielperspektive
Beschreibung der Lernausgangslage
Entwicklungslinien der Veranstaltung
Wahlpflichtangebot – Genderperspektive und Fächerzusammensetzung
Anknüpfung an die Fächer sowie Differenzen und Gemeinsamkeiten
Sichtweise auf die Fachdidaktik des primär studierten Faches
Informatische Werkzeuge und Methoden
Legitimation
Fachdidaktisch
Curricular
Vorlesung V 1 – Veranstaltungsentwurf
Vorbereitung und Durchführung
Nachbereitung
Vorlesung V 2 – Veranstaltungsentwurf
Vorbereitung und Durchführung
Nachbereitung
Vorlesung V 3 – Veranstaltungsentwurf
Vorbereitung und Durchführung
Nachbereitung
Projektorientierte Erweiterung des Lehrformates
Pilotierung der Projektorientierung
Vorbereitung und Durchführung
Nachbereitung
Projektseminar P1 – kommentierter Veranstaltungsentwurf
Projektseminar P2 – kommentierter und evaluierter Veranstaltungsentwurf
Vorbereitung und Durchführung
Nachbereitung
Projektseminar P3 – kommentierter und evaluierter Veranstaltungsentwurf
Vorbereitung und Durchführung
Nachbereitung
Konsequenzen für die Zielperspektive der projektorientierten Vertiefung
Transfer
Fachdidaktische Angemessenheit textueller Darstellungsformen
Angemessenheitsbegriff
Informatikdidaktisches Desiderat
Pragmalinguistischer Zugang
Situation: Quelltext in einer wissenschaftlichen Lehrveranstaltung
Personen: Quelltext als Lerngegenstand für alle Lehramtsstudierenden
Sache: Quelltext zur informatischen Modellierung von Dokumenten
Konsequenzen und Diskussion
Zentrale Erkenntnisse
Gestaltung von Bildungsprozessen
Diskussion vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands
Abschluss
Resümee
Informatik – Lehrkräftebildung
Informatik – textuelle Darstellungsformen
Inhaltliche Gestaltung einer studiengangübergreifenden Hochschullehrveranstaltung
Methodische Gestaltung einer studiengangübergreifenden Hochschullehrveranstaltung
Angemessenheit
Offene Fragen und Perspektiven für weitere Forschung
Verzeichnisse
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Glossar
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Appendix
Pre/Post-Befragungen zum Lehrformat
2017 – pre
2017 – post
2018 – pre
2018 – post
2019 – pre
2019 – post
2020 – pre
2020 – post
Befragungen zur Projektorientierung
Weitere Befragungen
2017 – Mid-Term-Befragung
2018 – Mid-Term-Befragung
Sonstiges
Exemplarisch-hypothetische Kohärenzmatrix
Begriff "angemessen" in ausgewählten Lehrwerken