de
en
Close
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Imprint
Privacy Policy
de
en
Close
Imprint
Privacy Policy
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search the document
Fahrradstraßen : Einsatzkriterien und Gestaltungsempfehlungen für die Praxis / vorgelegt von Simon Hummel. Wuppertal, 2023
Content
Kurzfassung / Abstract
1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Zielformulierung
1.3 Vorgehen
1.4 Abgrenzung zum Forschungsprojekt „Fahrradstraßen – Leitfaden für die Praxis“
2 Aktueller Stand der Technik zu Fahrradstraßen
2.1 Richtlinien zur Anlage von Stadtstraßen (RASt)
2.2 Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA)
2.3 Hinweise zu Radvorrangrouten und Radschnellverbindungen (H RSV)
2.4 Kommunale und länderspezifische Hinweise zur Gestaltung von Fahrradstraßen
2.4.1 Baden-Württemberg
2.4.2 Hessen
2.4.3 Stadt Bremen
2.4.4 Stadt Münster
2.4.5 Stadt Berlin
2.4.6 Radschnellverbindungen in Nordrhein-Westfalen
2.5 Empfehlungen zu Fahrradstraßen aus dem Ausland
2.5.1 Niederlande
2.5.2 Österreich
2.5.3 Belgien
2.5.4 Bicycle Boulevards in den Vereinigte Staaten von Amerika
2.6 Zusammenfassung des aktuellen Stands der Technik
3 Aktueller Stand der Wissenschaft zu Fahrradstraßen
3.1 Verkehrssicherheit auf Fahrradstraßen und geöffneten Einbahnstraßen (GDV)
3.2 Einsatzbereiche und Entwurfselemente von Radschnellverbindungen (BASt)
3.3 Bewertung der Fahrradstraßen der Stadt München
3.4 Evaluation der Straße Harvestehuder Weg Hamburg
3.5 Sonstige Forschungsprojekte
3.6 Zusammenfassung des aktuellen Standes der Wissenschaft
3.7 Forschungsfragen
4 Methodisches Vorgehen bei den Erhebungen
4.1 Untersuchungsgegenstand
4.2 Flächennutzung, Zählung der Verkehrsstärken und der Fahrgeschwindigkeiten
4.3 Konfliktanalyse an Knotenpunkten und Streckenabschnitten innerhalb der Fahrradstraßen
4.4 Zählung und Vermessung der Fahrlinien, Überholungen und Hinterherfahrten auf den Streckenabschnitten
4.5 Vorgehensweise bei der Auswertung der Unfalldaten
4.6 Übersicht aller erhobenen Faktoren je Straße
5 Ergebnisse der Untersuchung
5.1 Einleitende Worte zum Kapitelaufbau
5.2 Untersuchungsergebnisse Verkehrsbeobachtung
5.2.1 Verkehrsstärken, Flächennutzung und Fahrgeschwindigkeiten
5.2.2 Konfliktbeobachtung an den Knotenpunkten innerhalb der Fahrradstraßen
5.2.3 Konfliktbeobachtung, Abstandsmessung und Fahrlinien auf den Streckenabschnitten der Fahrradstraßen
5.2.4 Verkehrskonfliktbeobachtung und Wartezeitmessung zwischen querendem Fußverkehr und dem Radverkehr auf den Streckenabschnitten der Fahrradstraßen.
5.2.5 Vergleiche mit anderen Studien
5.3 Untersuchungsergebnisse Unfallanalyse
5.3.1 Räumliche Verteilung und Unfalltypenverteilung
5.3.2 Unfallraten & Unfalldichten
5.3.3 Auswertung der individuellen Unfalldaten der Kommunen
5.3.4 Unfallursachen und Unfallopfer
5.3.5 Vergleiche mit anderen Studien
5.3.6 Zusammenfassung Unfallanalyse
6 Beantwortung der Forschungsfragen, abgeleitete Empfehlungen und neue Forschungsbedarfe
6.1 Allgemeine Empfehlungen
6.2 Empfehlungen zur Gestaltung der Streckenabschnitte
6.3 Empfehlungen zur Gestaltung der Knotenpunkte
6.4 Übertragbarkeit der Empfehlungen auf das Element Fahrradzone
6.5 Weiterer Forschungsbedarf
6.6 Kritische Reflexion
6.7 Ausblick
Anhang A bis K
Anhang A
Anhang B
Anhang D
Anhang F
Anhang G
Anhang H
Anhang I
Anhang J
Anhang K
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis