Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Karl Hampe, Heidelberg, 23.9.1914, 2 S., hs. (lat. Schrift), Briefkopf Akademie der Wissenschaften| Stiftung Heinrich Lanz | Philos.-Histor. Klasse. | Heidelberg, den …, UB Heidelberg, digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhsIIIA_449-4
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUniversitätsbibliothek Heidelberg
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Karl Hampe, Heidelberg, 23.9.1914, 2 S., hs. (lat. Schrift), Briefkopf Akademie der Wissenschaften| Stiftung Heinrich Lanz | Philos.-Histor. Klasse. | Heidelberg, den …, UB Heidelberg, digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhsIIIA_449-4
23 Sept[ember] 1914
Hochgeehrter Herr Kollege,
Es kann m. E. gar keine Frage sein, dass die Akademie die für Herrn Dr. Bätghen[1] beschlossene Remuneration[2] unverändert weiter zahlt: formell schon deshalb nicht, weil dafür gar keine Bedingung hinsichtlich des tatsächlichen Fortgangs der Arbeit gemacht worden ist und weil lediglich die Frage, wie lange die Remuneration in das Jahr 1915 hinein andauern soll, von Ihrem seinerzeit zu gebenden Bericht[3] und Antrag abhängig sein wird[a], – sachlich aber erst recht, wenn eine Verzögerung der Arbeit und eine Hinausschiebung ihres Abschlusses durch eine Tätigkeit herbeigeführt wird, wie Sie Herr Bätghen jetzt im Dienst des Vaterlandes[4] ausübt. Wenn also durch diese Verhältnisse die Dauer der Remuneration schliesslich um einige Monate verlängert werden sollte, so dürfen wir bedenken, dass infolge der Kriegslage andere von unserer Klasse beschlossene Aufwendungen ebenfalls hin|ausgeschoben, z. T. vielleicht sogar aufgehoben werden und dass somit Mittel genug vorhanden sein werden. Ich glaube, dass diese Ueberlegungen für die Beantwortung Ihrer Frage in meinem Sinne auch in der Klasse massgebend sein werden, wenn ich sie – bei erster Gelegenheit, wahrscheinlich allerdings nicht vor November – in der Sitzung zur Sprache bringe. Vorerst sehe ich keinen Anlass, an der schon im voraus erteilten Anweisung irgend eine Aenderung eintreten zu lassen.
Mein Gichtanfall, der meine Frau und mich von der kurzen Erholung auf dem Kohlhof[5] nach Hause trieb, ist glücklich wieder gehoben. Ich hoffe, dass Sie und die Ihrigen sich wohl befinden. Wie gut, dass Sie jetzt nicht nach Frankfurt[6] umzuziehen brauchen!
Mit herzlichem Gruss von Haus zu Haus hochachtungsvoll der Ihrige
W Windelband
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Dr. Bätghen ] Friedrich Baethgen (1890–1972), Historiker, 1920 habilitiert, 1924 Professor für mittlere Geschichte an der Universität in Heidelberg und 2. Sekretär am Preußischen Historischen Institut in Rom. 1927 Professor für mittlere Geschichte in Berlin, 1929 in Königsberg, 1939 in Berlin. 1948 Honorarprofessor in München. 1948–59 Präsident der Monumenta Germaniae Historica, 1956–64 Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (http://www.bbaw.de/die-akademie/akademiegeschichte/mitglieder-historisch/alphabetische-sortierung?altmitglied_id=92; http://www.historischekommission-muenchen.de/organisation/mitglieder-seit-1858/b.html#476).3↑Bericht ] vgl. Karl Hampe u. Friedrich Baethgen: Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung I–IV. Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der Akadameie der Wissenschaften Heidelberg: 1910, Abh. 13; 1911, Abh. 5; 1912, Abh. 14. Mehr nicht erschienen.4↑im Dienst des Vaterlandes ] vgl. Jahresbericht des geschäftsführenden Sekretärs der Akademie, Otto Bütschli. In: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahresheft 1915. Heidelberg: C. Winter 1916, S. X: Für die Edition der Capuaner Briefsammlung hat Herr Hampe einen größeren Teil der Abschriften mit der Photographie nachverglichen. Im übrigen konnte auch diese Arbeit infolge der Einberufung des Mitarbeiters, Herrn Dr. Baethgen, zum Sanitätsdienst nicht gefördert werden.6↑nicht nach Frankfurt ] Hampe hatte einen Ruf an die neu gegründete Universität Frankfurt abgelehnt (NDB).▲