Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Paul Siebeck, Heidelberg, 11.4.1914, 3 S., hs. (lat. Schrift), Wasserzeichen: HOFLIEFERANT | DIEFFENBACHER, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488 A 0362,3
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Paul Siebeck, Heidelberg, 11.4.1914, 3 S., hs. (lat. Schrift), Wasserzeichen: HOFLIEFERANT | DIEFFENBACHER, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, NL 488 A 0362,3
Heidelberg, 11.4.14[a]
Hochgeehrter Herr Doctor,
Die Nachricht[1] von der Erforderlichkeit einer neuen Auflage meiner Praeludien[2] hat mich natürlich sehr erfreut, und ich schicke Ihnen sofort zwei kleine Stücke[3], die ich dafür bestimmt habe: sie werden im ersten Bande ihre chronologische Stelle finden: über „Fichte’s Geschichtsphilosophie“ nach N.o 9 und „Von der Mystik unsrer Tage“ nach N.o 10. Für den zweiten Band habe ich einen Vortrag „Mitfreude und Mitleid“[4] (nach N.o 6 dort); für den besteht eine sehr ausführliche Inhaltsniederschrift, nach der ich in ein paar Stunden den Text diktieren kann. Das soll nächstens geschehen. Es scheint mir, das ist genug des Neuen. An dem älteren, so oft stilistisch durchgesehenen Text ist kaum etwas zu ändern, den können Sie, wann es Ihnen paßt, in den Satz geben.
Eine Frage wird nur sein, ob wir nicht diesmal | den Titel abkürzen: „Praeludien. Aufsätze und Reden von W. W.“ Der Zusatz „zur Einleitung in die Philosophie“ traf für die erste oder die ersten Auflagen zu; aber nicht mehr für die letzten und für die neue, indem allmählich allerlei aufgenommen ist, was man nicht mehr als zur Einleitung gehörig bezeichnen darf. Und nachdem ich eine eigne Einleitung in die Ph[ilosophie] geschrieben habe, ist die Aufgabe der Praeludien überhaupt nicht mehr die, als Einleitung zu dienen. Sollte Ihnen aber die Abkürzung mißfallen, so würde ich vorschlagen: „Praeludien. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte.“[5] Was meinen Sie dazu?
Die Frage der „Lehren vom Zufall“ werde ich jetzt, nachdem ich eine recht mässigen | März überwunden habe und etwas aufzuatmen beginne, in die Hand nehmen, und ebenso dann das „Negative Urteil.“[b][6]
In der neulich übersandten Rechnung vermisse ich die Porti und Spesen für die freundliche Versendung der Freiexemplare: dass das nicht vergessen wird!
Mit den besten Wünschen für ein frohes und gesundes Osterfest[7] in treuer Gesinnung der Ihrige
W Windelband
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑neuen Auflage meiner Praeludien ] vgl. Windelband: Präludien. 5., vermehrte Aufl. 2 Bde. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1915. Mit verändertem Untertitel: Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte.4↑Vortrag „Mitfreude und Mitleid“ ] laut Inhaltsverzeichnis der Präludien von 1911, im November 1911 in Karlsruhe gehalten, vgl. Windelband an Rickert vom 30.11.1911.5↑„Praeludien. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte.“ ] dieser Vorschlag wurde umgesetzt.6↑„Lehren … Urteil.“ ] vgl. Siebeck an Windelband vom 25.10.1913 sowie Windelband an Siebeck vom 10.11.1913 u. 23.2.1914▲