Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Xavier Léon, Heidelberg, 31.3.1908, 4 S., Ts. (mit eigenhändiger Unterschrift), gedruckter Briefkopf III. Internationaler Kongress | für Philosophie Heidelberg 1908 | Präsidium: Dr. Windelband, | Landfriedstrasse 14. | Heidelberg, den, Bibliothèque interuniversitaire de la Sorbonne Paris, Bibliothèque Victor Cousin, MSVC 371-1 Ff. 170-173
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationBibliothèque interuniversitaire de la Sorbonne Paris
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Xavier Léon, Heidelberg, 31.3.1908, 4 S., Ts. (mit eigenhändiger Unterschrift), gedruckter Briefkopf III. Internationaler Kongress | für Philosophie Heidelberg 1908 | Präsidium: Dr. Windelband, | Landfriedstrasse 14. | Heidelberg, den, Bibliothèque interuniversitaire de la Sorbonne Paris, Bibliothèque Victor Cousin, MSVC 371-1 Ff. 170-173
31.3.1908.
Hochgeehrter Herr Kollege!
Empfangen Sie meinen herzlichen Dank für Ihre freundlichen Zeilen, die mir die Freude gebracht haben, dass meine Vorschläge[1] Ihren und Ihrer Herren Kollegen Beifall haben und dass ich auf ihre Verwirklichung rechnen darf. Mit aufrichtigem Danke empfinde ich es, dass in Ihren Kreisen so lebhaft interessierte und so Vieles versprechende Vorbereitungen für unseren Kongress getroffen werden, und ich hoffe, dass die verschiedenen Absichten sich sehr gut miteinander vereinigen werden.
Es würde mir sehr bedauerlich sein, wenn die Erfüllung der Bitte um eine Begrüssung des Kongresses, die ich an Herrn Boutroux gerichtet habe, uns den Genuss des Berichts über die französische Philosophie im letzten | Drittel des vorigen Jahrhunderts beeinträchtigen sollte, den Herr Boutroux uns vorzutragen[2] beabsichtigt. Ich wüsste nichts, was für den Kongress wertvoller wäre,[a] und ich glaube, dass die Ansprache bei der Eröffnungssitzung, wesentlich dazu bestimmt, der Continuität des Kongresses den autoritativen Ausdruck zu geben, verhältnismässig kurz sein könnte und dem nicht im Wege stünde, dass Herr Boutroux in einer der andern allgemeinen Sitzungen noch einmal das Wort ergriffe. Andererseits aber möchte ich auch nicht auf einen Vortrag des Herrn Bergson in einer der allgemeinen Sitzungen verzichten. Die Einrichtung, die ich in diesem Sinne treffen zu können meine, wird wesentlich von der Wahl des Themas des Herrn Bergson[3] abhängen, und es wäre deshalb erwünscht, wenn ich darüber bald eine Mitteilung erhalten könnte.
Wenn nämlich, wie ich jetzt hoffen darf, Herr Royce aus Harvard einen der allgemeinen Vorträge übernimmt, so wird dieser | voraussichtlich über die in der angelsächsischen Philosophie brennende Frage des Pragmatismus reden,[b] und andererseits wird auch Herr Lipps, der mir zu meiner Freude eben auch zugesagt[4] hat, vermutlich ein Thema aus den allgemeinen erkenntnistheoretisch-metaphysischen Fragen wählen. Es wäre nun möglich, dass das Thema des Herrn Bergson dem einen oder dem andern dieser beiden Themata so nahe stünde, dass wir zwei Referate, die wenn auch mit verschiedener Wendung, sich auf denselben Stoff bezögen, in einer und derselben allgemeinen Sitzung miteinander vereinigen könnte. Da ist auch bei dem Genfer Kongress ähnlich geschehen. Man müsste dann diese allgemeine Sitzung etwa schon um 10 Uhr beginnen lassen, während ich im allgemeinen beabsichtige, die andern allgemeinen Sitzungen erst um 11 Uhr beginnen zu lassen, um die früheren Morgenstunden für die Sektionen frei zu halten. Wenn sich eine solche Verknüpfung des Vortrags von Herrn Bergson mit dem von Herrn Royce | oder Herrn Lipps sachlich[c] nicht gut einrichten[5] lässt, oder wenn Herr Bergson damit nicht einverstanden wäre, so bliebe noch die andere Möglichkeit, dass wir die längere Sitzung als eine durchgängig französische behandelten und dass darin Herr Boutroux und Herr Bergson nacheinander das Wort ergriffen[6].
Nach Ihrem Briefe, hochgeehrter Herr Kollege, nehme ich an, dass Sie mit beiden Herren über diese Fragen gesprochen haben,[d] und ich erlaube mir deshalb die Bitte, auch diese meine neuen Vorschläge mit den Herren zu besprechen. Wie Sie es dann miteinander ausmachen, wird es mir recht sein,[e] und ich hoffe dafür auch die Zustimmung desjenigen Herrn zu erlangen, der bei der gewählten Kombination mit in Betracht käme. Für Ihre Vermittlung im Voraus dankbar, verbleibe ich mit aufrichtiger Hochachtung Ihr ergebenster
W Windelband
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑Herr Boutroux uns vorzutragen ] Boutroux trug vor (vgl. Bericht über den III. Internationalen Kongress für Philosophie zu Heidelberg 1. bis 5. September 1908. Hg. v. Th. Elsenhans. Heidelberg: C. Winter 1909): Begrüßungsansprache des Präsidenten des I. Internationalen Kongresses für Philosophie (S. 48–52); Dankesworte des Vorsitzenden … im Anschluss an den Vortrag von B. Croce (S. 122–123); La philosophie en France depuis 1867 (S. 124–158).3↑Themas des Herrn Bergson ] laut Ankündigung (Kongreßbericht S. 9): L’idée de devenir. Bergson sagte seine Teilnahme wegen Krankheit ab. Anstelle von Bergsons Vortrag hielt Windelband seinen Vortrag: Über den Begriff des Gesetzes.4↑zugesagt ] Theodor Lipps sagt seine Teilnahme wegen Krankheit kruzfristig wieder ab, vgl. Kongreßbericht.5↑Verknüpfung … einrichten ] diese Überlegungen wurden hinfällig, als sowohl Lipps als auch Bergson ihre Teilnahme absagten.6↑Herr Boutroux und Herr Bergson nacheinander das Wort ergriffen ] vgl. Henri Bergson an Xavier Léon vom 5.4.1908: La solution que vous indiquez est décidément la meilleure; c’est d’aileurs celle à laquelle nous nous étions arrêtés l’autre jour. Je vais écrire à Windelband dans ce sens […] J’écrirai à Windelband que nous optons pour la séance de deux heures, Boutroux devant parler d’abord et moi après (Henri Bergson: Correspondances. Hg. v. André Robinet. Paris: Presses Universitaires de France 2002, S. 190). Bergson mußte wegen Krankheit bzw. eine durch großes Arbeitspensum verursachte Erschöpfung (fatigue) seine Teilnahme schließlich absagen, vgl. Bergson an Xavier Léon vom 27.7.1908 u. 12.8.1908 (vgl. dass. S. 212–213 u. S. 218), worin Bergson auch von Schreiben Windelbands berichtet, dessen Bitte, in Heidelberg wenigstens ohne Vortrag anwesend zu sein, Bergson ebenfalls zurückweisen mußte. Bergsons Absage kam mit Anfang August 1908 sehr spät (vgl. dass. S. 225), der Kongreß begann am 1.9.1908.▲