Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Eduard Schär, Heidelberg, 3.11.1906, 2 S., hs. (lat. Schrift), Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, acc. Darmst. 1914.91
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Eduard Schär[1], Heidelberg, 3.11.1906, 2 S., hs. (lat. Schrift), Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, acc. Darmst. 1914.91
Heidelberg, 3.11.06
Sehr geehrter Herr College,
Besten Dank für die freundliche Mitteilung der hierbei zurückkommenden Recension[2], die mir allerdings ohne Ihr liebenswürdiges Gedenken wohl unbekannt geblieben wäre. So scharf sie ist, leider muss ich doch sagen, dass sie mir weder Ueberraschung bringt noch Mitleid erweckt. Es war längst vorauszusehen, dass diese ungezügelte Vielschreiberei einmal ein Ende mit Schrecken nehmen würde. Dies neueste Buch[3] kenne ich freilich nicht; aber ich habe keinen | Grund mich nach seiner Kenntnis zu sehnen: die lustigen Proben, die der Recensent giebt, genügen völlig.
Zu meiner Freude darf ich dem Dank auch einen Glückwunsch beifügen: zu der Eröffnung Ihres Instituts[4], von der ich neulich in der Zeitung[5] las. Es freut mich, dass endlich Ihr so berechtigter Wunsch vollständig erfüllt ist, und ich wünsche herzlich, dass Sie reiche Freude an Ihrer Arbeit an dieser neuen, würdigen Stelle haben mögen.
Mit verbindlichen Grüssen und Empfehlungen von Haus zu Haus der Ihrige
W Windelband
Kommentar der Herausgeber
1↑Eduard Schär ] die Zuordnung an den Adressaten Emile Schaer (1862–1931, Astronom in Genf) in der Datenbank kalliope der Berliner Staatsbibliothek ist unzutreffend.4↑Ihres Instituts ] Eduard Schär (1842–1913), Pharmazeut, 1892–1913 Prof. in Straßburg, leitete das dortige Pharmazeutische Institut. 1906 Einweihung des nach Schärs Plänen errichteten neuen Institutsgebäudes (NDB).5↑in der Zeitung ] gemeinte Zeitung nicht ermittelt, vgl. die Meldung im August/Septemberheft 1906 der Hochschul-Nachrichten (Paul von Salvisberg), S. 283: Strassburg. […] Zu den Anstalten, an denen Nahrungsmittelchemiker die vorgeschriebene praktische Tätigkeit absolvieren können, ist jetzt das hiesige Pharmazeutische Institut hinzugekommen; sowie im Oktoberheft 1906 der Hochschul-Nachrichten, S. 22: Strassburg. Universität. das neuerbaute pharmazeutische Institut wurde dieser Tage mit einem Festakt seiner Bestimmung übergeben.▲