Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Hugo Münsterberg, Heidelberg, 7.5.1904, Text nach einer Transkription von Klaus Christian Köhnke, Umfang und Besonderheiten nicht bekannt, Boston Public Library, Hugo Münsterberg Collection, MS Acc 1501-2500: Series 7, Box 51, Folder 750
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationBoston Public Library
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Hugo Münsterberg, Heidelberg, 7.5.1904[1], Text nach einer Transkription von Klaus Christian Köhnke[2], Umfang und Besonderheiten nicht bekannt, Boston Public Library, Hugo Münsterberg Collection, MS Acc 1501-2500: Series 7, Box 51, Folder 750
Heidelberg 7 Mai 04
Hochgeehrter Herr College,
Es tut mir ganz ausserordentlich leid, dass ich Ihnen nun doch abschreiben[3] muss. Aber es geht nicht anders. Sie wissen, dass ich mit grosser Lebhaftigkeit auf Ihre Vorschläge eingegangen[4] bin und in dem Wunsche einer entsprechenden Vertretung der deutschen Wissenschaft auf dem Congress zu St. Louis mich gern zur Verfügung stellte. Aber mit der Zeit, und je näher ich die Verhältnisse kennen lernte, um so grösser und entscheidender sind meine Bedenken geworden.
Die Reisen dieses Frühjahrs[5] haben mich zwingend überzeugt, dass ich in dem Alter bin, wo man nur noch mit einem gewissen Comfort reisen kann und darf. Ja, ich bin zweifelhaft, ob ich es wagen sollte, ohne jemand von den Meinigen zu reisen; diese wünschen wenigstens dringend, dass ich es nicht tue. Und das Klima von St. Louis!!
Aber selbst wenn ich es allein wagte, geht es über meine financielle Leistungsfähigkeit. Der angebotene Zuschuss von 500 D[ollar] reicht meinen genaueren Erkundungen nach knapp gerade für Hin- und Rückfahrt: ich müsste für mich allein, wollte ich die Reise behaglich machen und etwas davon haben, mindestens das Doppelte zulegen. Könnte und wollte ich aber für eine Ferienreise solchen Aufwand machen, ja, ganz offen gestanden, dann ginge ich zuerst nach Griechenland und Aegypten, wohin mich viel tiefere Sehnsucht zieht.
Wenn ich mit dem Entschluss gezögert habe, so ist es wesentlich aus dem Pflichtbewusstsein geschehen, dass die Gelegenheit zu einer ansehnlichen Vertretung Deutschlands bei solcher internationalen Versammlung nicht derelinquiert[6] werden sollte. Der deutsche Commissar für die Expedition, ein Herr Lewald[7], hat in mehrfachen Zuschriften versichert, wie gross das Interesse des Reichs an unsrer Beteiligung sei: ich will wünschen und hoffen, dass sich dies Interesse für diejenigen Collegen, die sich zu der Reise entschliessen, erfreulich betätigen möge. Es sind deren ja, wie ich höre, eine grosse und immer grössere Zahl, und seit ich das weiss, hoffe ich in meinem Alter von der persönlichen Verpflichtung entbunden zu sein.
Und so hoffe ich auch, dass Sie persönlich mich entschuldigen werden: denn zu dem, worauf ich ungern aber notgedrungen verzichte, gehört wesentlich auch das nähere, längere und ausgiebigere Wiedersehen mit Ihnen. Hoffentlich wird es mir noch einmal in anderer Weise zu teil!
Bei dieser Gelegenheit danke ich auch bestens für die Zusendung Ihres Circulars: Ihr Rat, mit Einladungen anderer Universitäten in N[ord] A[merika] vorsichtig zu sein, ist gewiss sehr am Platze. Es scheinen sich da sehr eigentümliche Vorstellungen über deutsche Gelehrte gebildet zu haben. So ging mir z. B. von der Columbia-University New-York eine naive Einladung zu, ich möchte noch bis zu der letzten October-Woche bleiben, wo sie ein Jubiläum feiern, ich käme dann ja noch so zum 6–8 November nach Hause, ich sollte dort während der Jubelwoche vier Vorträge halten, und dafür bot man mir zusammen – hundert Dollars!! ich glaubte mich zu verlesen, aber es war so. Natürlich habe ich auf solche Zumutung nicht erst geantwortet[8]. Aber sie hat mir in der Tat, wenn auch nur als ein einzelnes und hoffentlich nur vereinzeltes Anzeichen, zu denken gegeben.
Lassen Sie mich mit dem Wunsche schliessen, dass Ihnen das grosse Unternehmen, das Ihnen gewiss viel Zeit und Mühe kostet und manches auch weniger Erfreuliche bringt, schliesslich durch guten Erfolg lohnen und Freude bringen möge.
ich verbleibe mit herzlicher Hochachtung Ihr ergebenster
W Windelband
NB! Darf ich Sie wohl um die Gefälligkeit bitten, mir gelegentlich auf Postkarte Ihres und meines gemeinsamen Schülers Mr Esra Park[9] Adresse zukommen zu lassen?
Kommentar der Herausgeber
1↑Windelband an Hugo Münsterberg, Heidelberg, 7.5.1904 ] Erstabdruck in: Klaus Christian Köhnke: Sinn für Institutionen. Mitteilungen aus Wilhelm Windelbands Heidelberger Zeit (1902–1915). In: Hubert Treiber, Karol Sauerland (Hg.): Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Opladen 1995, S. 50–51.2↑Transkription von Klaus Christian Köhnke ] Kollation derzeit nicht möglich. Der Transkription liegt die Datei Manuskript: Windelband Briefe | herauszugeben von K. C. Köhnke | Ausdruck vom 1.3.2012 zugrunde, die den Herausgebern zur Verfügung steht. Ein Ausdruck dieser Datei befindet sich in öffentlichem Besitz (Universität Leipzig, Nachlass Klaus Christian Köhnke NL 330/3/1/2). Die Digitalisierung der Schreiben Windelbands an Münsterberg war mit Stichtag 14.5.2018 noch nicht abgeschlossen. Vgl. die Website des Münsterberg-Nachlasses (http://archon.bpl.org/index.php?p=collections/controlcard&id=52).5↑Reisen dieses Frühjahrs ] nach Stuttgart, Freiburg und Karlsruhe; vgl. Windelband an Rickert vom 14.1. u. 23.3.1904 sowie an Franz Böhm vom 22.2.1904.6↑derelinquiert ] Rechtssprache; d. h. ihrer Berechtigung (eigentlich: Eigentumsrechte) beraubt werde7↑Lewald ] vgl. Wer istʼs? 1908: Otto Friedrich Theodor Lewald, Geheimer Oberregierungsrat und vortragender Rat im Reichsamt des Inneren.8↑auf solche Zumutung nicht erst geantwortet ] vgl. Max Weber an Georg Jellinek vom 24.9.1904 aus St. Louis: Bedauerlich ist aber, daß – dies unter uns! – Windelband auf die Aufforderung der Columbia-University, 4 Memorial-Reden zu halten (die höchste Ehrung die dort zu vergeben ist und daher nur mit dem Ersatz der Hotelkosten honoriert), gar nicht geantwortet hat. Die Leute sind ausser sich und ich finde auch, er hätte wenigstens ablehnen sollen. (Dies wie gesagt nur für Sie!) Die Leute sind musterhaft höflich und fein (Max Weber Gesamtausgabe Abt. II, Bd. 4, S. 302).9↑Esra Park ] vgl. Windelbands Promotionsgutachten über Robert Ezra Park, Heidelberg, 23.7.1903 (Abschnitt Dokumente in der vorliegenden Edition).▲