Bibliographic Metadata
- TitleWindelband an Karl Dilthey, Straßburg, 11.7.1894, 3 S., hs. (dt. Schrift), Niedersächsische Staats- und UB Göttingen, Dilth. 141
- Creator
- Recipient
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Windelband an Karl Dilthey, Straßburg, 11.7.1894, 3 S., hs. (dt. Schrift), Niedersächsische Staats- und UB Göttingen, Dilth. 141
Strassburg i E. 11.7.94
Lieber Freund,
ich hoffe, so darf ich Dich in dankbarer Erinnerung an nie vergessne schöne Zeiten noch immer nennen, obgleich der Faden gegenseitiger Mitteilung schon lange zwischen uns abgerissen[1] ist. Wie das eigentlich gekommen ist, – ich weiß es nicht; ich habe es oft und stets schmerzlich empfunden; ich mußte schon meinen, daß sich irgend etwas zwischen uns gedrängt hatte, und ich fühlte es um so schmerzlicher, daß ich, da sich gar keine Gelegenheit zum Wiedersehen fand, von | einer Zeit zur andern den Schritt zur Verständigung schwieriger werden sah. Um so lieber ergreife ich jetzt, wo das persönlichste Bedürfniß, zum alten Freunde das alte Verhältniß zu gewinnen, mir immer stärker wird, die Gelegenheit, Dir einen Gruß zu senden und bitte ihn freundlich aufzunehmen. Der Anfang des nächsten Monats wird mich von Halle, wo ich am Feste teilnehmen muß[2], nach Göttingen führen, und wenn ich hoffen dürfte, auch Dich dort zu sehen und von Aug zu Auge wieder mit Dir zu verkehren. – Ich bitte Dich, | mir diese ersehnte Freude zu gewähren.
Meine Frau grüßt Dich bestens, sie denkt gern Deiner und der frohen Stunden, welche Du uns in Zürich bereitet hast! Mit herzlichem Gruß Dein
W Windelband
Kommentar der Herausgeber
2↑Halle, wo ich am Feste teilnehmen muß ] als offizieller Vertreter der Universität Straßburg zum 200jährigen Jubiläum der Universität Halle-Wittenberg, vgl. Das Zweihundertjährige Jubiläum der Universität Halle-Wittenberg. Festbericht erstattet im Auftrag des Academischen Senats von dem Prorector W. Beyschlag. Halle (Saale): Gebauer-Schwetke 1895, S. 30 u. 85.▲