Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Hinrich Knittermeyer, Halle, [5.5.1924], 2 S., Ts. mit eU, Postkarte an Herrn Direktor Dr. Knittermeyer | Bremen | Stadt-Bibliothek, Poststempel HALLE | -5. 5. 24. 8-9 N | […] SAALE […], Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Nachlass Knittermeyer, II Va Kn 3
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Nachlass Knittermeyer, II Va Kn 3
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Hinrich Knittermeyer, Halle, [5.5.1924], 2 S., Ts. mit eU, Postkarte an Herrn Direktor Dr. Knittermeyer | Bremen | Stadt-Bibliothek, Poststempel HALLE | -5. 5. 24. 8-9 N | […] SAALE […][a], Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Nachlass Knittermeyer, II Va Kn 3
Abs. Prof. Dr. Vaihinger Halle, Reichardtstr. 15. Den[b]
Hochgeehrter Herr Direktor! Ich danke Ihnen sehr für Ihre[c] freundliche Postkarte, die mich herzlich gefreut hat: sie hat mich veranlasst[d], mir von meiner Sekretärin aus der Ueberfülle[e] der Kant-Zusendungen Ihren mir in so liebenswürdigen Weise[f] zugesendeten Separatabdruck aus der Natorp-Festschrift[1] heraussuchen und vorlesen zu lassen. Das Thema ist mir sehr interessant, zumal ich mich vor 43 Jahren im 1. Bande meines Kant-Kommentars auch damit beschäftigt habe, speziell Seite 467 ff. Auf Seite 468 behandle ich eine „Enorme Inconsequenz Kants in der Benennung der Teile der „transscendentalen“ Kritik.“[2] Heute bin ich mit diesen Dingen nicht mehr auf dem laufenden und habe daher Ihre Zusendung besonders lebhaft begrüsst, obgleich ich nicht mehr in der Lage bin, in diese Untersuchungen aktiv einzugreifen. Gerne lasse ich mich daher von den Jüngeren belehren. Dass Sie auf Seite 197 Ihrer Abhandlung die Stelle aus B 352[g][3] „eindeutig“[h] nennen widerspricht jener Auffassung meines Kommentars, wonach der[i] Ausdruck „transscendental“[j] bei Kant[k] schwankend ist. Das würde ich gerne weiterverfolgen, muss es aber Ihnen selbst überlassen, denn bei meinen 72 Jahren[l] fehlen mir dazu Zeit[m] und Kraft. Dass der Kant-Kommentar 1922 in 2. Aufl. erschienen ist, | ist Ihnen wohl bekannt. Die grosse Kantfeier dieses Jahres hat wieder einen übergrossen[n] Strom von Kant-Literatur gebracht[o], und so scheue ich mich fast, Ihnen als Zeichen meines herzlichen Dankes[p] einen kleinen Beitrag[q] dazu[r] zu übersenden, der Ihnen aber willkommen sein mag, da er zugleich einen Einblick in die[s] Königsberger Feier überhaupt ermöglicht. Auch eine andere Zeitung dort brachte eine noch grössere Festnummer.[4] Sehr gerne sehe ich Ihren ferneren Zusendungen entgegen.
Mit ergebenem Gruss
Vaihinger[t]
Kommentar zum Textbefund
d↑hat mich veranlasst ] zuerst über den darüberliegenden Zeilenanfang (freundliche Postkarte) getippt: hat mich verann, dann am Zeilenanfang erneut getipptn↑übergrossen ] davor am Zeilenende Anfangsbuchstabe des Wortes gesetzt (das gesamte Wort steht am Anfang der neuen Zeile)o↑gebracht ] davor am Zeilenende Anfangsbuchstabe des Wortes gesetzt (das gesamte Wort steht am Anfang der neuen Zeile)p↑Dankes ] davor am Zeilenende Anfangsbuchstabe des Wortes gesetzt (das gesamte Wort steht am Anfang der neuen Zeile)s↑die ] davor am Zeilenende Anfangsbuchstabe des Wortes gesetzt (das gesamte Wort steht am Anfang der neuen Zeile)Kommentar der Herausgeber
1↑Separatabdruck aus der Natorp-Festschrift ] meint einen (nicht ermittelten) Separatdruck von Knittermeyer: Transszendent und Transszendental. In: o. A. [Vorwort von Ernst Cassirer und Albert Görland]: Festschrift für Paul Natorp zum siebzigsten Geburtstage von Schülern und Freunden gewidmet. Berlin/Leipzig: De Gruyter 1924, S. 195–241. Digitalisat: https://archive.org/details/CassirerGrland1924FestschriftFFrPaulNatorp70.GeburtstagA (21.11.2023).2↑im 1. Bande … „transscendentalen“ Kritik.“ ] vgl. Vaihinger: Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Zum hundertjährigen Jubiläum derselben. Bd. 1. Stuttgart: W. Spemann 1881 [2 Lieferungen 1881/1882], S. 467–476. Das vermeintliche Zitat ist eine Zusammenstellung zweier Formulierungen von S. 469 (!): Was soll man zu dieser bis jetzt merkwürdigerweise gänzlich unbeachtet gebliebenen enormen Nachlässigkeit in der Benennung der einzelnen Theile der Kritik sagen? Die Seitenüberschrift in der Kopfzeile (ebd.) lautet: „Transscendental“. Eine enorme Inconsequenz Kants.3↑auf Seite 197 Ihrer Abhandlung die Stelle aus B 352 ] vgl. Knittermeyer: Transszendent und Transszendental. In: o. A. [Vorwort von Ernst Cassirer und Albert Görland]: Festschrift für Paul Natorp zum siebzigsten Geburtstage von Schülern und Freunden gewidmet. Berlin/Leipzig: De Gruyter 1924, S. 195–241, hier S. 197; verweist auf Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Zweite hin und wieder verbesserte Auflage. Riga: Johann Friedrich Hartknoch 1787, S. 352–353.4↑Die grosse Kantfeier … grössere Festnummer. ] Beitrag liegt nicht bei, Gemeinte (Beitrag und Festnummer, zum 200. Geburtstag Kants) nicht ermittelt.▲