Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Hinrich Knittermeyer, Halle, 1.2.1923, 2 S., Ts. mit eU, Postkarte an Herrn Direktor | Dr. Knittermeyer | Bremen | Stadtbibliothek., Poststempel HA[...] | -7. 4 [...] | SAALE | [...] SAALE, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Nachlass Knittermeyer, II Va Kn 2
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Nachlass Knittermeyer, II Va Kn 2
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Hinrich Knittermeyer, Halle, 1.2.1923, 2 S., Ts. mit eU, Postkarte an Herrn Direktor | Dr. Knittermeyer | Bremen | Stadtbibliothek., Poststempel HA[...] | -7. 4[a] [...] | SAALE | [...] SAALE[b], Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Nachlass Knittermeyer, II Va Kn 2
Halle a/S.[c] Reichardtstr. 15. d. 1 Febr[uar] 1923
Sehr geehrter Herr! Auf meine Veranlassung hin sendet Ihnen gleichzeitig[d] der Verlag Velhagen und Klasing in Bielefeld (und Leipzig) ein Rezensions-Exemplar der neuen Schrift „Einführung in die Philosophie des Als Ob“[1] von Studienrat Fließ[e][2]. Ich möchte Sie bitten, das kleine Buch in einer Ihnen zu Gebot stehenden Zeitung anzuzeigen.[3] Für Inhalt und Form des Buches von Fließ bin ich natürlich nicht verantwortlich. Er ist bestrebt, auf seinem eigenem Wege[f], den er für[g] sich zweckmässig gefunden hat, seine Leser in die Philosophie des Als Ob[h] einzuführen. Mag dabei auch manches anfechtbar sein, so verdient[i] doch die[j] Schrift wohlwollende[k] Aufnahme, zumal sie schon in der Form[l] von Vorträgen sich als gute Führerin erprobt hat. Mit der Rezension dieser Schrift Ihrerseits liesse sich leicht verbinden eine Anzeige der soeben erschienenen und von Dr. Raymund Schmidt besorgten „Volksausgabe“ der Philosophie des Als Ob.[m][4] beide[n] Schriften ergänzen sich gegenseitig, und müssen daher in einem und demselben Artikel besprochen werden[5] daher erlaubt[o] sich der Verlag F. Meiner[p] in Leipzig, Ihnen gleichzeitig ein Exemplar davon zu übersenden. Besten Dank im Voraus für Ihre Mühewaltung und verbindlichen Gruss von Ihrem ergebenen
Vaihinger |
Hochgeehrter Herr Direktor! Es freut mich sehr, dass meine kleine Autobiographie[6] Ihr Interesse erweckt hat. Wie Sie richtig bemerken, hat die Theologie bei mir in meiner Jugend eine sehr[q] bedeutsame Rolle gespielt. Dasselbe ist auch jetzt in meinem Alter der Fall, schon weil meine Frau eine tief religiöse Natur ist. Sie werden wohl[r] noch eine dritt[e] Schrift[s] zur Rezension erhalten, die soeben im Verlag von Roesl in München erschienen ist „Nietzsche für und gegen Vaihinger“[7] von W. Liebmann[8] Dann haben[t] Sie die neuste Als Ob literatur[u] beisammen. Besten Gruss Vaihinger
Kommentar zum Textbefund
b↑HA[...] | -7. 4 [...] | SAALE | [...] SAALE ] Poststempel großteils unlesbar (vermutlich durch Entfernen der Briefmarken, auf die die Stempel teils abgeschlagen waren)c↑Halle a/S. ] kein Leerraum nach Punkt; im Folgenden mehrfach kein Leerraum nach Satzzeichen, auf den Nachweis wird im Folgenden verzichtetKommentar der Herausgeber
1↑„Einführung in die Philosophie des Als Ob“ ] vgl. Fließ, Bernhard: Einführung in die Philosophie des Als Ob. Bielefeld/Leipzig: Velhagen & Klasing 1922 (Die Bücherei der Volkshochschule Bd. 41).2↑Fließ ] Bernhard Fließ (1873–unbekannt; https://d-nb.info/gnd/116615354 (24.6.2024)), Studienrat und Gymnasialdirektor in Aschersleben, vgl. Vaihinger an Albert Einstein vom 4.4.1920, abgedruckt in Kormus-Buchwald, Diana u. a. (Hg.): The Collected Papers of Albert Einstein. Bd. 9: The Berlin Years: Correspondence, January 1919–April 1920, S. 492–494. Digitalisat: https://einsteinpapers.press.princeton.edu/vol9-doc/566 (24.6.2024).4↑von Dr. Raymund Schmidt besorgten „Volksausgabe“ der Philosophie des Als Ob. ] vgl. Vaihinger: Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. Volksausgabe. Leipzig: Meiner 1923.5↑beide Schriften ergänzen … demselben Artikel besprochen werden ] etwaige Rezension nicht ermittelt; Knittermeyer rezensierte die 7. u. 8. Aufl. der Philosophie des Als Ob gemeinsam mit der Volksausgabe u. d. T.: Zur Philosophie des Als Ob. In: Christliche Welt 47 (1928), S. 698–702.6↑meine kleine Autobiographie ] meint wahrscheinlich Vaihinger: Wie die Philosophie des Als Ob entstand. In: Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen Bd. 2. Erich Adickes, Clemens Baeumker, Jonas Cohn, Hans Cornelius, Karl Groos, Alois Höfler, Ernst Troeltsch, Hans Vaihinger. Mit einer Einführung hg. v. Raymund Schmidt. Leipzig: Felix Meiner 1921, S. 174–203.7↑„Nietzsche für und gegen Vaihinger“ ] vgl. Liebmann, Walter: Nietzsche für und gegen Vaihinger. Die Rolle der Fiktionen in der Erkenntnistheorie Friedrich Nietzsches (Philosophische Reihe Bd. 60). München: Rösl & Cie 1923. Digitalisat: https://archive.org/details/liebmann-walter-nietzsche-fur-ung-gegen-vaihinger (24.6.2024).8↑W. Liebmann ] Walter Liebmann (1893–1977), Schriftsteller u. Unternehmer (https://d-nb.info/gnd/1043567399 (24.6.2024)).▲