Bibliographic Metadata
- TitleJohannes Volkelt an Vaihinger, Leipzig, 2.8.1921, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 8 o
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 8 o
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Johannes Volkelt an Vaihinger, Leipzig, 2.8.1921, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXIII, 8 o
Leipzig, den 2. August
1921
Hochverehrter Herr Kollege!
Empfangen Sie meinen lebhaften und warmen Dank für die gütige Überreichung des Sonderabdrucks aus der Förster-Nietzsche-Festschrift[1]. Ich freue mich aufrichtig, mich in der Auffassung Kants mit Ihnen eine Strecke weit auf gleichem Boden zu finden. Für die Anerkennung, die Sie in Ihrer Abhandlung meinem alten Kant-Buche[2] reichlich spenden, bin ich um so dankbarer, als ich einer Erwähnung dieser meiner Jugendschrift nicht gerade oft begegne. Nochmals: Sie haben mir mit der Übersendung Ihres Aufsatzes eine große Freude bereitet.
Mit herzlichen Wünschen für Ihr Ergehen bin ich in voller Ergebenheit Ihr
Johannes Volkelt
Kommentar der Herausgeber
1↑Sonderabdrucks aus der Förster-Nietzsche-Festschrift ] wahrscheinlich von Vaihinger: Kants antithetische Geistesart erläutert an seiner Als-Ob-Lehre. In: Max Oehler (Hg.): Den Manen Friedrich Nietzsches. Weimarer Weihgeschenke zum 75. Geburtstag der Frau Elisabeth Förster-Nietzsche. München: Musarion o. J. [1921], S. 151–182.2↑meinem alten Kant-Buche ] meint wahrscheinlich Volkelt: Immanuel Kant’s Erkenntnistheorie nach ihren Grundprincipien analysirt. Ein Beitrag zur Grundlegung der Erkenntnistheorie. Leipzig : Voss 1879. Digitalisat: https://www.google.de/books/edition/Immanuel_Kants_Erkenntnisstheorie_nach_i/V1EspQXXKAEC?hl=de&gbpv=1&dq=volkelt+kants+erkenntnistheorie&printsec=frontcover (13.3.2024); vgl. Vaihinger, Kants antithetische Geistesart, S. 155.▲