Bibliographic Metadata
- TitleKarl Groos an Vaihinger, Tübingen, 21.7.1921, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 1 n, Nr. 5
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 1 n, Nr. 5
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Karl Groos an Vaihinger, Tübingen, 21.7.1921, 1 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 1 n, Nr. 5
Tübingen, 21/VII 21.
Hochgeehrter Herr Kollege!
Herzlichen Dank für die Kant-Abhandlung[1] und Ihre „Selbstdarstellung“[2]. Beides zu benutzen ist mir von grossem Wert. Meine eigene Selbstdarstellung[3] hatte ich Ihnen nicht geschickt, weil ich wusste, dass der Verleger den Verf[assern] ein Exemplar des ganzen Buches überreichte. Nun bin ich[a] leider nicht mehr in Besitz eines Separatabzugs, da ich vergass, mir eine genügend grosse Zahl zu bestellen. – Das zweite Ex[emplar] der Kantabhandl[ung] u. die Abschrift des Briefes[4] will ich morgen Adickes[b] übergeben; er wird Ihnen jedenfalls dann selbst schreiben.[5] Meinen Standpunkt habe ich in Hinsicht auf die Teleologie im VII. meiner Aufs[ätze][6] über den Aufbau der Systeme (Zeitschrift[c] [für] Ps[ychologie] 77, S. 170 f.) angedeutet; hoffentl[ich] ist der Vergleich S. 172 nicht zu unhöflich gegen den grossen Mann![d][e][7]
Mit tiefem Bedauern lese ich es immer, wenn Sie von dem Zustande Ihrer Augen sprechen.[8] Das ist doch ein rechtes Unglück für einen Gelehrten[f]!
Mit wiederholtem Dank u. herzl[ichen] Grüssen Ihr sehr ergebener
Groos.
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Kant-Abhandlung ] etwaiger Begleitbrief Vaihingers nicht ermittelt; meint vermutlich Vaihinger: Kants antithetische Geistesart erläutert an seiner Als-Ob-Lehre. In: Max Oehler (Hg.): Den Manen Friedrich Nietzsches. Weimarer Weihgeschenke zum 75. Geburtstag der Frau Elisabeth Förster-Nietzsche. München: Musarion o. J. [1921] (Digitalisat: https://archive.org/details/denmanenfriedric00oehl (2.10.2024)), S. 151–182.2↑Ihre „Selbstdarstellung“ ] vgl. Vaihinger: Wie die Philosophie des Als Ob entstand. In: Die Deutsche Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen Bd. 2. Erich Adickes, Clemens Baeumker, Jonas Cohn, Hans Cornelius, Karl Groos, Alois Höfler, Ernst Troeltsch, Hans Vaihinger. Mit einer Einführung hg. v. Raymund Schmidt. Leipzig: Felix Meiner 1921 (Digitalisat: https://archive.org/details/DiePhilosophieDerGegenwartInSelbstdarstellungenBd2 (2.10.2024)), S. 174–203.3↑Meine eigene Selbstdarstellung ] vgl. Groos: Karl Groos. In: Die Deutsche Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen Bd. 2. Erich Adickes, Clemens Baeumker, Jonas Cohn, Hans Cornelius, Karl Groos, Alois Höfler, Ernst Troeltsch, Hans Vaihinger. Mit einer Einführung hg. v. Raymund Schmidt. Leipzig: Felix Meiner 1921 (Digitalisat: https://archive.org/details/DiePhilosophieDerGegenwartInSelbstdarstellungenBd2 (2.10.2024)), S. 100–115.6↑VII. meiner Aufs. ] vgl. Groos: Untersuchungen über den Aufbau der Systeme. VII. Die monistische Lösung. In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, 1. Abteilung. Zeitschrift für Psychologie 77 (1917; Digitalisat: https://archive.org/details/zeitschrift-fur-psychologie-77.1917 (15.11.2023)), S. 145–211, hier die S. 170–171 beginnende Auseinandersetzung mit dem in Kants Kritik der Urteilskraft hervortretenden Widerstreit einer mechanistischen und einer teleologischen Erklärung des Organischen.7↑der Vergleich … grossen Mann! ] meint Kant, vgl. Groos: Untersuchungen über den Aufbau der Systeme. VII. Die monistische Lösung. In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, 1. Abteilung. Zeitschrift für Psychologie 77 (1917, Digitalisat: https://archive.org/details/zeitschrift-fur-psychologie-77.1917, 15.11.2023), S. 145–211, hier die S. 172: Kant gleicht jenen Kapitänen, die auf zwei verschiedenen Kontinenten zwei verschiedene Frauen haben, etwa eine in Hamburg und eine in Südamerika. Mit der einen wird ein nüchternes, gründliches Deutsch gesprochen, mit der anderen ein Spanisch, in dem – auch von „spanischen Schlössern“ die Rede ist.▲