Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Gottfried Meyer, Halle, 4.2.1921, 2 S., hs. (andere Hd., mit eU), Briefkopf PROF. DR. HANS VAIHINGER | GEH. REG.-RAT. | Halle a. S., den … 192… | Reichardtstr. 15., Universitätsarchiv Halle-Wittenberg, Rep. 6, Nr. 1862 (Teil II)
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUniversitätsarchiv Halle-Wittenberg, Rep. 6, Nr. 1862 (Teil II)
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Gottfried Meyer, Halle, 4.2.1921, 2 S., hs. (andere Hd., mit eU), Briefkopf PROF. DR. HANS VAIHINGER | GEH. REG.-RAT. | Halle a. S., den … 192… | Reichardtstr. 15., Universitätsarchiv Halle-Wittenberg, Rep. 6, Nr. 1862 (Teil II)
Diktat
4.II.1921
Verehrtester Herr Kurator!
Ich vereinige meine Bitte mit derjenigen des Herrn Privatdozenten Dr. Wichmann[1], Sie möchten den heutigen Abend der Gründung der Ortsgruppe[2] der K[ant-]G[esellschaft] im Hauptgebäude der Universität Auditorium Nr. 9 (Anfang pünktlich 8 Uhr) durch eine Ansprache Ihrerseits eröffnen.
Nachdem die Ortsgruppe Berlin schon seit vielen Jahren mit bestem Erfolge tätig war, sind in den 3 letzten Jahren in verschiedenen anderen Städten Ortsgruppen entstanden: in Dresden, in Stuttgart, in Karlsruhe, in Kiel, in Hamburg, in Leipzig, in Danzig, in Nürnberg u. s. w.[a]
Überall hat sich das Bedürfnis herausgestellt, die ortsanwesenden Mitglieder der Gesellschaft zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen zu schliessen.
Es könnte auffallen, dass gerade | Halle so spät eine Ortsgruppe bekommt.
Aber bei der Gründung von Ortsgruppen kommt es in erster Linie darauf an, dass eine geeignete Persönlichkeit zur Geschäftsführung bereit ist. Eine solche muss folgende 3 Eigenschaften in sich vereinigen:
1. Es muss eine jüngere Kraft sein, welche die Arbeit der Geschäftsführung übernimmt.
2. Der Betreffende muss eine[b] wissenschaftlich angesehene Persönlichkeit sein.
3. Der Betr[effende] muss praktisch tüchtig und […]voll[c] sein.
In Halle fehlte es uns seit vielen Jahren an einem Privatdozenten der Philosophie, der d[…][d] hätte übernehmen können. Nun haben wir in Herrn Privatdozenten Dr. Wichmann, der vor einem Jahre habilitiert hat, die geeignete Persönlichkeit gefunden.
Ihm gebührt daher auch der allgemeine Dank für […][e] grosse, aber auch erfolgreiche Mühewaltung.
In aufrichtiger Ergebenheit
vaihinger
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Privatdozenten Dr. Wichmann ] d. i. Ottomar Wichmann (1890–1973), 1917 in Halle promoviert, 1920 in Halle habilitiert, 1930 Titularprofessor, 1931 Leiter des Religionspädagogischen Institutes in Berlin-Nikolassee. 1939 ao. Prof. Wien, 1945 ausgewiesen. Nach dem Krieg Lehraufträge an der Universität Tübingen (https://www.catalogus-professorum-halensis.de/wichmannottomar.html (25.9.2024)).2↑Gründung der Ortsgruppe ] vgl. Kant-Studien 21 (1921), S. 271–273: Ortsgruppe Halle. Bei dem mächtig aufblühenden Interesse für Weltanschauungsfragen und den damit zusammentagenden mannigfaltigen philosophischen Bestrebungen unserer Zeit besteht die Absicht, wie in Berlin, Hamburg, Kiel, München, Basel, Breslau, Dresden, Leipzig u. a. auch in Halle einen Sammelpunkt aller dieser Richtungen durch Begründung einer Ortsgruppe der Kantgesellschaft zu schaffen. Der Name Kant bedeutet dabei die Aufforderung zu vertiefter philosophischer Arbeit jeglicher Art. Vertreter der verschiedensten philosophischen Anschauungen sollen zu Worte kommen und in Vorträgen und Diskussionsabenden sich zu gemeinsamer Arbeit vereinigen. Zu diesem Zwecke gedenkt die Leitung der Ortsgruppe die verschiedenen Gebiete der Wissenschaft, der Lebens- und Kulturfragen in philosophischen Vorträgen mit anschließender Diskussion behandeln zu lassen. […] Alle Freunde der Philosophie sind gebeten, durch ihren Beitritt, sei es zur Ortsgruppe, sei es zur Kantgesellschaft ihr Interesse an unseren Bestrebungen zu bekunden und durch Verbreitung unserer Gedanken und Absichten mitzuarbeiten an dem Ziel einer wechselseitigen Befruchtung und Förderung aller geistigen Richtungen und Weltanschauungen. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wilhelm Fries, Prof. Dr. P. Menzer, z. Zt. Rektor d. Univ., Prof. Dr. Max Frischeisen-Köhler, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Meyer, Kurator d. Univ., Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Gerhard, Generaldirektor Dr. W. Scheithauer, Geh. Kommerzienrat Dr. phil. Dr. med. H. Lehmann, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Vaihinger, Paul Lehmann, Verlagsbuchhändler, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Th. Ziehen, Privatdozent Dr. Ottomar Wichmann (Vorsitzender der Ortsgruppe). Erster Abend. Im Auditorium IX, Universitäts-Hauptgebäude. Freitag, den 4. Februar 1921, 8 Uhr. 1. Eröffnungsvortrag Sr. Magn. Prof. Dr. P. Menzer: Die Persönlichkeit Immanuel Kants. 2. Dr. Ottomar Wichmann: Das philosophische Bedürfnis der Gegenwart. 3. Diskussion. Es folgen noch weitere Programmankündigungen.▲