Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Hermann Sudermann, Halle, 29.8.1918, 2 S., hs. (andere Hd., mit eU), Deutsches Literaturarchiv Marbach, COTTA:Sudermann
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationDeutsches Literaturarchiv Marbach, COTTA:Sudermann
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Hermann Sudermann, Halle, 29.8.1918, 2 S., hs. (andere Hd., mit eU), Deutsches Literaturarchiv Marbach, COTTA:Sudermann
Diktat
Halle S. Reichardtstr. 15, d. 29.8.18.
Hochverehrter Herr Sudermann!
Mit einigem Herzklopfen sende ich Ihnen den inliegenden kleinen Artikel von mir. Es war zunächst ein Ferien-Einfall, zu dem Schönherrschen „Weibsteufel“ einen neuen Schluss[1] zu machen, aber aus dem Einfall ist eine wichtige Prinzipien-Frage geworden, über die ich freilich nur kurz mich äussern konnte, denn die Frage verdient eine viel gründlichere Behandlung. Aber vielleicht genügt doch einstweilen die vorliegende Ausführung, die ihre Aufgabe erfüllt hat, wenn sie den Anlass dazu bildet, dass die Berufenen sich zu der Sache äussern. Es ist mir natürlich sehr wohl bekannt, was man gegen meinen Vorschlag sagen kann. Man wird den neuen Schluss als eine schwächliche Abstumpfung betrachten können gegenüber dem kraftvollen & trotzigen Schluss von Schönherr.
Doch möchte ich zur Klärung eine allgemeine Bemerkung zu machen mir erlauben. Ein aufgeführtes Drama unterliegt ganz anderen Gesetzen als etwa ein blosses Buchdrama, oder als eine epische Erzählung. Letztere genießt der Leser für gewöhnlich allein. Die Aufführung eines Dramas[a] aber ist eine öffentliche Handlung, die eben als solche einer sozial-ethischen | Beurteilung unterliegt. Im letzteren Falle treten die Personen unmittelbar handelnd vor uns auf & wir sind Zuschauer & Zeugen, des ganzen Vorganges. Dagegen in der epischen Erzählung huschen die Gestalten wie Schatten vor uns vorüber & haben nicht Blut & Leben wie die handelnden Personen des Dramas, das sich vor uns abspielt. Eben darum nehmen die Zeugen dieses Vorganges zu diesem selbst eine ganz andere Stellung ein, als die Leser einer Erzählung. Die Vorführung eines Dramas vor[b] hunderten von Personen ist eine soziale Handlung, die ethisch bewertet werden muss. Man kann vielleicht einen derartigen Schluss, wie Sch[önherr] ihn seinem „Weibsteufel“ gegeben hat, aesthetisch rechtfertigen, aber als vorgeführtes Drama unterliegt dies doch einer sozial ethischen Bewertung.
Diese Erwägungen lassen es vielleicht entschuldbar erscheinen, daß ich es wage, einen Meister wie Schönherr corrigieren zu wollen. Vielleicht[c] bin ich im Irrtum & dann lasse ich mich gern belehren. Jedenfalls aber ist das Problem „Weibsteufel“ nun schon seit langem eine öffentliche Angelegenheit, & so darf vielleicht auch ein Philosoph seine unmassgebliche Meinung darüber äussern.
Überaus verbunden wäre ich Ihnen für eine wenn auch kurze Antwort[2].
In aufrichtiger Verehrung Ihr ganz ergebenster
Vaihinger
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑einen neuen Schluss ] vgl. Vaihinger: Ein neuer Schluß für den Schönherrschen „Weibsteufel“. In: Hallische Nachrichten, Nr. 206 vom 3.9.1918, S. 2. Online via http://dx.doi.org/10.25673/opendata2-67443 (24.9.2024). Dazu u. a. Kommentare von Richard Hamel: Prof. Vaihinger und der Schluß von Schönherrs „Weibsteufel“. In: Nachrichten für Stadt und Land (Oldenburg), Nr. 251 vom 14.9.1918, S. 5–6 (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/R2QLZCZYIXJCTZD7AYYC67Q57XWLZLQE?issuepage=5 (1.10.2024)); von A. M. in Badische Post, Nr. 212 vom 12.9.1919, S. 2 (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/badischepost1919/0064 (24.9.2024)) sowie in Volkspost (Eggenburger Zeitung), Nr. 39 vom 27.9.1918, S. 7: Briefkasten. Zur Weibsteufel-Theateraffäre in München können wir Ihnen mitteilen, daß der radikale, protestantische Universitätsprofessor und Kantforscher Hans Vaihinger aus Halle dem Münchner Erzbischof Dr. v. Faulhaber vollständig beistimmt (siehe liberale M[ünchen] Augsburger Abendzeitung Nr. 100), daß derselbe von der Kanzel aus so energisch gegen die Aufführung dieses sittenlosen Stückes gewettert hat. Aus ästhetischen und sittlichen Gründen lehnt auch der angesehene Vaihinger das Stück ab (Digitalisat via https://anno.onb.ac.at/ (24.9.2024)). – Vgl. Karl Schönherr: Der Weibsteufel. Drama in fünf Akten. 1.–3. Tsd. Leipzig: Staackmann 1914. Uraufführung am 6.4.1915 in Wien, Johann-Strauß-Theater. – Ein Bericht über eine Aufführung mit Vaihingers neuem Schluß im Kurtheater Friedrichroda findet sich in: Saale-Zeitung, Abend-Ausgabe, 1. Beiblatt zu Nr. 380 vom 15.8.1919 (http://dx.doi.org/10.25673/opendata2-120236 (24.9.2024)).▲