Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Georg von Lukács, Halle, 3.1.1917, 1 S., Ts. mit eU, Postkarte an Herrn | Dr. von Lukács | Heidelberg | Kepplerstrasse 28, mit Poststempel HALLE (SAALE) 2 | 3.1.17 1–2 N., Briefkopf PROF. DR. VAIHINGER | GEH. REG. RAT | Halle a. S., den … 19 | Reichardtstr. 15, Library of the Hungarian Academy of Sciences (Magyar Tudományos Akadémia Könyvtár és Információs Központ), http://real-ms.mtak.hu/21119/, zuerst abgedruckt in: Éva Karádi u. Éva Fekete (Hg.): Georg Lukács Briefwechsel 1902–1917. Stuttgart: Metzler 1982, S. 389.
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationLibrary of the Hungarian Academy of Sciences (Magyar Tudományos Akadémia Könyvtár és Információs Központ), http://real-ms.mtak.hu/21119/
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Georg von Lukács, Halle, 3.1.1917, 1 S., Ts. mit eU, Postkarte an Herrn | Dr. von Lukács | Heidelberg | Kepplerstrasse 28, mit Poststempel HALLE (SAALE) 2 | 3.1.17 1–2 N., Briefkopf PROF. DR. VAIHINGER | GEH. REG. RAT | Halle a. S., den … 19 | Reichardtstr. 15, Library of the Hungarian Academy of Sciences (Magyar Tudományos Akadémia Könyvtár és Információs Központ), http://real-ms.mtak.hu/21119/, zuerst abgedruckt in: Éva Karádi u. Éva Fekete (Hg.): Georg Lukács Briefwechsel 1902–1917. Stuttgart: Metzler 1982, S. 389.
3. Jan[uar] 1917.[a]
Sehr geehrter Herr Doktor! Ich stehe mit Herrn Dr. Paul Ernst in Briefwechsel und bin durch ihn, resp. seine „Taufe“[1] auf Sie aufmerksam geworden, zumal mir Herr Dr. Ernst schreibt[2], dass Sie zu denen gehören, die „eine neue Metaphysik wollen, aber bewusst als Fiktion“. Wenn ich dies richtig verstehe, so mündet das ein in dasjenige[b], was ich selbst „Die Philosophie des Als Ob“ nenne. Im Zusammenhang damit steht nun auch meine kleine Schrift über Nietzsche[3], von der soeben eine Feldausgabe[c] erschienen ist. Am Schluss dieser Schrift ist auch auf die Philosophie des Als Ob hingewiesen. Es würde mir von Wert sein, von Ihnen zu erfahren, ob Sie sich vielleicht auf Grund dessen, was dort über das genannte Werk gesagt ist, für das Buch interessieren würden.
Mit vorzüglicher Hochachtung
Vaihinger
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑„Taufe“ ] vgl. zu Lukács: Paul Ernst: Die Taufe. Novellen. München: Georg Müller 1916 (Paul Ernst gesammelte Werke Bd. 7. 2. Aufl.), S. 146–158. Ferner Paul Ernst: Idealismus und Positivismus [fingiertes Gespräch zwischen Paul Ernst und Georg Lukács über die Philosophie des Als-Ob]. In ders.: Erdachte Gespräche. München: Georg Müller 1921, S. 261–284.3↑Schrift über Nietzsche ] vgl. Vaihinger: Nietzsche als Philosoph. 4., vom Verf. neu durchgesehene Aufl., Feldausgabe, erstes bis zehntes Tausend. Berlin: Reuther & Reichard 1916; S. 79–80: Nietzsches Lehre vom „lebensfördernden Schein“, d. h. vom positiven Wert bewußter Illusionen für das Leben, auf welche wir oben [S. 25 u. 54–56] bei der Schilderung der „anti-intellektualistischen Tendenz“ Nietzsches hingewiesen haben, habe ich selbst in einer besonderen Schrift dargestellt und kritisch erörtert, und habe diese ganze Lehre darin von einem ganz anderen Ausgangspunkt aus neu begründet: „Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. (Berlin, Verlag von Reuther & Reichard, 1911, 2. Auflage 1913.) Es folgen 6 S. Auszüge aus positiven Besprechungen des genannten Werks. Beide Veröffentlichungen (Philosophie des Als Ob in 2. Aufl. 1913, Nietzsche als Philosoph Feldausgabe 1916) befanden sich in Lukács’ Besitz, vgl. http://real-ms.mtak.hu/22693/1/LAK.pdf (19.9.2024), Nr. 6032 und 6033 (S. 716).▲