Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Emil Ludwig, Friedrichroda, 22.10.1916, 2 S., hs. (andere Hd., mit eU), liniertes Papier, Briefkopf (Stempel) Univ.-Prof. Dr. Vaihinger | Halle a. S. | Reichardtstrasse 15., Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Cod. hist. oct. 212
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationWürttembergische Landesbibliothek Stuttgart, Cod. hist. oct. 212
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Emil Ludwig, Friedrichroda, 22.10.1916, 2 S., hs. (andere Hd., mit eU), liniertes Papier, Briefkopf (Stempel) Univ.-Prof. Dr. Vaihinger | Halle a. S. | Reichardtstrasse 15., Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Cod. hist. oct. 212
z. Z. Friedrichroda, Haus Schlüter,
den 22.X.16.[a]
Herrn Schriftsteller Dr. Emil Ludwig, Berlin.[b]
Hochgeehrter Herr Doktor!
Mit großem Interesse las ich in der „Zukunft“ Ihren sehr instruktiven Artikel über Rathenau u. Schleich[1], zwei Männer, welche trotz ihrer Verdienste in weiten Kreisen noch nicht so anerkannt sind, als es wünschenswert ist; Männer, die ich aber selbst hochschätze. Insbesondere interessierten mich Ihre Ausführungen über Prof. Schleich, welcher (wie übrigens wohl auch der Erstere) auch mit meinen Schriften bekannt ist.
Das eindringende philosophische Verständnis, das Sie Schleichs anregenden Ideen[2] entgegenbringen, ermutigt mich, Ihnen auch eine kleine philosophische Schrift von mir zu übersenden, die sich auf Nietzsche bezieht[3], dessen Name in neuester Zeit ja von unseren Gegnern in so mißgünstiger Weise in den Vordergrund gestellt worden ist. Es würde mir eine sehr wertvolle Anerkennung sein, wenn Sie dieser Schrift Ihre Aufmerksamkeit zuwenden[4] wollten. |
Am Schluß dieser Schrift ist auch meine „Philosophie des Als Ob“ erwähnt. Sollten Sie für dieses, freilich sehr ausführliche Buch, Interesse haben und die Zeit dafür aufbringen können, wenn nicht jetzt, so vielleicht später, so würde ich mir eine Freude daraus machen, Ihnen ein Recensionsexemplar zu vermitteln, vielleicht in der bald nach dem Kriege erscheinenden 3. Auflage[5].
Mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebener
Vaihinger
P. S. Da Sie Jurist sind, so darf ich vielleicht darauf hinweisen, daß ich in m[einer] „Philosophie des Als Ob“ die juristische Methode der Fiktionen als ein allgemeines methodisches Verfahren vieler anderer Wissenschaften nachgewiesen u. gerechtfertigt habe u. daß ich im Anschluss daran die Als Ob-Betrachtung zur Grundlage einer allgem[einen] Weltanschauung gemacht habe.
Kommentar zum Textbefund
a↑den 22.X.16. ] darunter von weiterer Hd.: zurückgekommen aus Berlin nach Halle. Von hier aus nachgesendet nach Wien am 31.10.16.Kommentar der Herausgeber
1↑über Rathenau u. Schleich ] vgl. Emil Ludwig: Rathenau und Schleich. In: Die Zukunft (Maximilian Harden), Heft vom 29.9.1916, S. 378–391 [Rathenaus Kriegswerk S. 378–384; Schleichs Schaltwerk S. 385–391].2↑Schleichs anregenden Ideen ] Emil Ludwig schreibt über ein Buch von Karl Ludwig Schleich: Vom Schaltwerk der Gedanken (1916).3↑auf Nietzsche bezieht ] vgl. Vaihinger: Nietzsche als Philosoph. 4., vom Verf. neu durchgesehene Aufl., Feldausgabe, erstes bis zehntes Tausend. Berlin: Reuther & Reichard 1916.▲