Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Hans Prager, Friedrichroda, 27.8.1915, 3 S., hs. (andere Hd., mit eU), Briefkopf KANTGESELLSCHAFT. | GESCHÄFTSFÜHRER: GEH.-RAT PROF. DR. VAIHINGER, HALLE A. S. | STELLVERTRETENDER GESCHÄFTSFÜHRER: | DR. ARTHUR LIEBERT, BERLIN W. 15, FASANENSTRASSE 48. | Halle a. S., d. … 19 | Reichardtstr. 15., Wienbibliothek im Rathaus, Wien, H.I.N.-131826
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationWienbibliothek im Rathaus, Wien, H.I.N.-131826
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Hans Prager, Friedrichroda, 27.8.1915, 3 S., hs. (andere Hd., mit eU), Briefkopf KANTGESELLSCHAFT.[a] | GESCHÄFTSFÜHRER: GEH.-RAT PROF. DR. VAIHINGER, HALLE A. S. | STELLVERTRETENDER GESCHÄFTSFÜHRER: | DR. ARTHUR LIEBERT, BERLIN W. 15, FASANENSTRASSE 48. | Halle a. S., d. … 19 | Reichardtstr. 15., Wienbibliothek im Rathaus, Wien, H.I.N.-131826
Diktat.
27.VIII.1915.
z. Z. Friedrichroda i/Thühringen. Haus Schneegass[1].
Sehr geehrter Herr Doktor!
Ich habe mich sehr gefreut, von Ihnen 2 Lebenszeichen in jüngster Zeit erhalten zu haben, einmal Ihre Karte[2] aus dem Felde vom 6. August, sodann Ihren Aufsatz über „Sinn und Widersinn des Krieges“[3], den ich durch Vermittelung der „Banque Anglo-Autrichienne“ erhalten habe, welche merkwürdigerweise sich einen französischen Namen beilegt. Ihre Abhandlung über den Krieg habe ich mir vorlesen lassen und mit grosser Genugtuung daraus ersehen, mit welchem klaren Wirklichkeitssinn Sie das ungeheure | Phänomen des Weltkrieges und das Phänomen des Krieges überhaupt auffassen. Das steht in wohltuendem Gegensatz zu der unklaren Fantastik der Friedensfreunde nach der Art von H. Fried[4], welcher Ideale und Wünsche mit Wirklichkeiten verwechselt. Natürlich sind die Schrecken des Krieges, denen Sie selbst ja jetzt auch nähertreten, furchtbar und entsetzlich, und sicher wäre mancher Krieg und vielleicht sogar auch dieser Weltkrieg, zu vermeiden gewesen, aber der Krieg überhaupt ist, wie Sie ganz richtig erkennen, ein unentbehrlicher Faktor aller Kulturentwicklung; so war es in der Vergangenheit und so wird es noch für lange Zeit bleiben. Mit Recht betonen Sie aber auch den Widersinn des Krieges, wie Sie überhaupt einen offenen Sinn für die Paradoxien des Daseins haben. Dass Sie auch für die Paradoxien des Denkens ein klares Auge | haben, beweist Ihr Interesse für die Philosophie des Als Ob, das Sie ja schon in mehrfacher Weise gezeigt und betätigt haben, und das Sie auch nach Beendigung dieses Krieges gewiss nicht bei Seite setzen werden.
Es freut mich einerseits, und ich beneide Sie andererseits, dass Sie nun an dem grossen Kriege persönlich teilnehmen dürfen. Möchten Sie wohlbehalten bald als Sieger heimkehren. Gerne möchte ich hoffen, dass wir uns im April nächsten Jahres in Halle wiedersehen.
Mit besten Grüssen und Wünschen Ihr
Vaihinger
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Schneegass ] so wörtlich, benannt offenbar nach dem 1597 in Friedrichroda gestorbenen protestantischen Theologen und Komponisten Cyriacus Schneegass (DBE).3↑„Sinn und Widersinn des Krieges“ ] vgl. Prager: Vom Sinn und Widersinn des Krieges. Skizze eines Programms der Kulturphilosophie. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 156 (1914), S. 113–132.4↑Friedensfreunde nach der Art von H. Fried ] vgl. z. B.: Alfred Hermann Fried: Europäische Wiederherstellung. Zürich: Orell Füssli 1915.▲