Bibliographic Metadata
- TitleEugen Diederichs an Vaihinger, Jena, 16.4.1914, 1 S., Ts. mit eU, Briefkopf Eugen Diederichs Verlag in Jena, darunter links Signet der Zeitschrift Die Tat, rechts Verlagssignet, dazwischen Text (Lagarde-Zitat), darunter: Postcheckkonto Leipzig 3553 · Telephonruf 2 · Jena den …, in der linken Spalte Werbetext für die Zeitschrift die Tat, Wasserzeichen P&H · MIT · JAPAN ·, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 d, Nr. 1
- Creator
- Recipient
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 d, Nr. 1
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Eugen Diederichs an Vaihinger, Jena, 16.4.1914, 1 S., Ts. mit eU, Briefkopf Eugen Diederichs Verlag in Jena, darunter links Signet der Zeitschrift Die Tat, rechts Verlagssignet, dazwischen Text (Lagarde-Zitat)[a], darunter: Postcheckkonto Leipzig 3553 · Telephonruf 2 · Jena den …, in der linken Spalte Werbetext[b] für die Zeitschrift die Tat, Wasserzeichen P&H · MIT · JAPAN ·, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXI, 6 d, Nr. 1
16. April 1914.
D./M.[c]
Herrn Geh. Regierungsrat Professor Dr. Vaihinger,
Halle/Saale.
Reichardtstrasse 15.
Sehr verehrter Herr Professor!
Ich danke für Ihre Einladung zur Kant-Gesellschaft[1]. Ich denke, dass es mir möglich ist, von Sonntag mittag an daran teilzunehmen, ich weiss nämlich noch nicht genau, wann ich von Berlin, wohin ich jetzt eben reisen muss, zurückkomme.
Mit bester Empfehlung Ihr ergebener
Eugen Diederichs
Kommentar zum Textbefund
a↑(Lagarde-Zitat) ] Gäb es wenigstens Verschworene unter uns, einen heimlich offenen Bund, der für das große Morgen sänne und schaffte und an den alle sich anschließen könnten, deren ausgesprochenem Sehnen er das Wort böte! Wir sind es müde mit Geschaffenem und Gemachtem abgefunden zu werden. Wir wollen Geborenes, um mit ihm zu leben, du und du. Wenn die Winde nur wehen wollten! Paul de Lagardeb↑Werbetext ] DIE TAT / eine religiös-soziale Monatsschrift für die deutsche Kultur (vierteljährlich 3 M) dient der Einigung und Förderung aller entwicklungsfähigen nationalen Kräfte. Anknüpfend an das Suchen der Zeit, das der Individualismus zwar klärte, aber doch nicht zu beheben vermochte, sieht die Tat als ersten Schritt einer Weiterentwicklung unserer Kultur die Wiedergeburt des sozialen Lebens auf religiöser und nationaler Grundlage. In diesem Ziele und dem Wege zu ihm weiß sie sich eins mit Paul de Lagarde, dessen Prophetenstimme endlich heute gehört zu werden beginnt.Kommentar der Herausgeber
1↑Einladung zur Kant-Gesellschaft ] zum 10jährigen Stiftungsfest der Kantgesellschaft, vgl. Arthur Liebert: Bericht über die Allgemeine Mitgliederversammlung (Generalversammlung) von Sonnabend, den 18. bis Montag, den 20. April 1914. (Zehnjähriges Stiftungsfest der Kantgesellschaft.) In: Kant-Studien 19 (1914), S. 447–455.▲