Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Engelbert Krebs, Halle, 7.11.1913, 5 S., hs. (von anderer Hand, mit eigenhändigen Ergänzungen, eU und Nachschriften, Briefkopf GEH. REG.-RAT PROF. DR. H. VAIHINGER | Halle a. S., d. … 19 | Reichardtstr. 15., Abbildung der 1. Textseite auf https://bassenge.com/lots/117/26030 (11.6.2021), Galerie Bassenge, 14193 Berlin
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationGalerie Bassenge, 14193 Berlin
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Engelbert Krebs, Halle, 7.11.1913, 5 S., hs. (von anderer Hand, mit eigenhändigen Ergänzungen, eU und Nachschriften, Briefkopf GEH. REG.-RAT PROF. DR. H. VAIHINGER | Halle a. S., d. … 19 | Reichardtstr. 15., Abbildung der 1. Textseite auf https://bassenge.com/lots/117/26030 (11.6.2021), Galerie Bassenge, 14193 Berlin
7. Nov[ember] 1913.
Sehr geehrter Herr College!
Durch Zufall erfahre ich von einem Bekannten, (Professor Strauch[1])[a] daß in den „Beiträgen zur Geschichte des Mittelalters“ in dem Festheft für Baeumker[b] ein Artikel von Ihnen[2] erschienen ist, welcher schon im Titel auf meine „Philosophie des Als Ob“ Bezug nimmt. Sollten Sie noch einen Separatabdruck von diesem Artikel besitzen, so würde ich Ihnen sehr verbunden sein, wenn Sie mir einen solchen übersenden wollten. Ich lege schon darum besonderen Wert auf die nähere[c] Bekanntschaft mit diesem Ihrem Artikel als er gerade in einer Festschrift für | […][3]
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Strauch ] Philipp Strauch (1852–1934), Germanist, Spezialist für mittelalterliche Mystik, 1876 in Straßburg promoviert, 1878 in Tübingen habilitiert, 1883 ao. Prof., 1887 planmäßiges Extraordinariat. 1893 ao. Prof. in Halle, 1895 o. Prof., 1921 emeritiert (https://www.catalogus-professorum-halensis.de/strauchphilipp.html (17.9.2024)).2↑Artikel von Ihnen ] vgl. Engelbert Krebs: Erkenntniskritik und Gotteserkenntnis mit besonderer Berücksichtigung von Vaihingers Als-Ob-Philosophie. In: Studien zur Geschichte der Philosophie. Festgabe zum 60. Geburtstag Clemens Baeumker gewidmet von seinen Schülern und Freunden. Münster i. W.: Aschendorff 1913 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Supplement-Bd.), S. 467–491.3↑[…] ] zum weiteren Inhalt vgl. den Anzeigetext des Antiquariates: Er habe erfahren, daß in den „Beiträgen zur Geschichte des Mittelalters“, Festschrift für Clemens Baeumker, ein Artikel des Adressaten erschienen sei, „welcher schon im Titel auf meine ‚Philosophie des Als Ob‘ Bezug nimmt … Ich lege schon darum besonderen Wert auf die nähere Bekanntschaft mit diesem Ihrem Artikel, als er gerade in einer Festschrift für Bäumker erschienen ist, den ich besonders verehre … ganz besonders muß es mir ja natürlich am Herzen liegen, einen Artikel kennen zu lernen, welcher das Problem der Gottes-Erkenntnis mit bezug auf die ‚Philosophie des Als Ob‘ erörtert. – Ich weiß nicht, ob Sie schon die 2. Aufl. meines Buches bei der Abfassung Ihres Artikels berücksichtigt haben … Es freut mich ganz besonders, daß die Theologen sich näher mit meinem Buch beschäftigen, sind doch die Theologie-Gelehrten, insbesondere auch die katholischen, mit den philosophischen Strömungen und Problemen der Gegenwart meistens ganz gründlich bekannt. Einen besonderen Wert lege ich auch darauf, die wissenschaftlichen Beziehungen mit der katholischen Theologie aufrecht zu erhalten …“. In einer eigenhändigen Nachschrift teilt Vaihinger mit, daß er den Hinweis auf den Aufsatz von Professor Strauch erhalten habe, und in einem weiteren Postskriptum auf einem Extrablatt schreibt er: „Ich habe in meinem Buch aus der mystischen Literatur einige Als Ob-Stellen angeführt: sollten Ihnen noch einige sonst bekannt sein oder vorkommen, so werde ich Ihnen für die Mitteilung sehr verbunden sein.“ – Beiliegend ein Sonderdruck der Vorrede zur 2. Auflage sowie ein Verlags-Prospekt zu Vaihingers Werk.▲