Bibliographic Metadata
- TitleRichard Hönigswald an Vaihinger, Breslau, 24.11.1912, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 3 e, Nr. 7
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationStaats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 3 e, Nr. 7
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Richard Hönigswald an Vaihinger, Breslau, 24.11.1912, 3 S., hs., Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Aut. XXII, 3 e, Nr. 7
Breslau V. Tauentzienstraße 7, den 24.XI.1912.
Hochverehrter Herr Geheimrat!
Die Übersendung einer soeben erschienenen kleinen Arbeit[1] von mir, die ich mir erlaube Ihnen gleichzeitig mit diesen Zeilen als Drucksache zugehen zu lassen, bietet mir den willkommenen Anlaß, Ihnen meinen herzlichsten Dank auszusprechen für die liebenswürdigen Zeilen, mit welchen Sie meinen Geburtstagswunsch zu beantworten die Güte hatten[2]. Wie immer, so bekundeten Sie auch diesmal Ihr mir so überaus wertvolles, herzliches Interesse an meinem menschlichen und akademischen Ergehen. – Dass ich hier momentan[a] wieder Kühnemann vertrete[3], ist Ihnen wohl bekannt. Der sehr gute Besuch meiner Vorlesungen und Übungen ist z. T. ge|wiß[b] auch diesem Umstand zuzuschreiben. Ganz besondere Freude macht mir mein Kolleg über die „Psychologie des Erkennens“, dessen Plan durchaus unter dem Einfluß Ihrer gelegentlichen gütigen Anregung gefasst worden war. Vielleicht ist es mir möglich, in absehbarer Zeit über diesen Gegenstand etwas, u. zw[ar] mit einem Ausblick auf gewisse Probleme der Pädagogik hin, zu veröffentlichen.[4]
Herzlich erfreut hat mich Ihre Nachricht von der bevorstehenden zweiten Auflage Ihres großen Werkes.[5] Und eine[c] ganz besondere Freude wäre es für mich, wenn meine Besprechung[6] in den Gött[ingischen] Gel[ehrten] Anz[eigen] mit dazu beigetragen haben würde, wenn auch zum ganz kleinen Teile, diesen Erfolg zu zeitigen. Auf jeden Fall beweist er Ihnen, wie zeitgemäß Ihr Hervortreten doch gewesen | ist und wie sehr Sie doch[d] von der Zeit verstanden worden sind. In herzlicher Mitfreude spreche ich Ihnen hierzu, hochverehrter Herr Geheimrat[e], meine aufrichtigsten Glückwünsche aus. In der zuversichtlichen Hoffnung, daß es Ihnen und den verehrten Ihrer immer gut geht, bin ich mit den ergebensten Empfehlungen auch an Ihre hochverehrte Frau Gemahlin Ihr Sie, wie immer, aufrichtigst hochschätzender
R Hönigswald
Dürfte ich Sie noch um die große Freundlichkeit bitten[f] mir gelegentlich die amerikanische Adresse von Prof. Krueger[7] gütigst mitteilen zu lassen, da ich den Wunsch hätte meine kleine Arbeit auch ihm zu übersenden. In herzlicher Ergebenheit d[er] O[benstehende]
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
4↑Vielleicht … veröffentlichen. ] etwaige Veröffentlichung nicht zweifelsfrei ermittelt; vgl. Hönigswald: Studien zur Theorie pädagogischer Grundbegriffe. Eine kritische Untersuchung. Stuttgart: Spaemann 1913, S. V: Die vorliegende Schrift ist entstanden im Zusammenhang der Vorarbeiten für ein Kolleg über die „Theorie pädagogischer Grundbegriffe“. Die Schrift schließt laut eigener Aussage (vgl. ebd., S. VI) gedanklich an Aspekte an von Hönigswald: Prinzipienfragen der Denkpsychologie. (Vortrag, gehalten anlässlich der Generalversammlung der Kant-Gesellschaft zu Halle a. S. am 20. April 1913). In: Kant-Studien 18 (1913), S. 205–245.5↑zweiten Auflage Ihres großen Werkes. ] meint Vaihinger: Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. Herausgegeben von H. V. 2., durchgesehene Aufl. Berlin: Reuther & Reichard 1913.6↑meine Besprechung ] vgl. Hönigswalds Rezension zu Vaihingers Philosophie des Als Ob in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 174. Jg., H. 6, S. 352–368. Digitalisat: https://doi.org/10.26015/adwdocs-670 (21.11.2023).7↑Prof. Krueger ] Felix Krueger (1847–1948), 1910–1917 Prof. in Halle, lehrte 1912/1913 an der Columbia University in New York (https://www.catalogus-professorum-halensis.de/kruegerfelix.html (24.6.2024)).▲