Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Ernst Mach, Halle, 15.10.1911, 4 S., hs., Briefkopf GEH. REG.-RAT | PROF. DR. H. VAIHINGER. | Halle a. S., d. … 19 | Reichardtstr. 15., Deutsches Historisches Museum München, Nachlass Ernst Mach, https://digital.deutsches-museum.de/item/NL-174-3118/
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationDeutsches Historisches Museum München, Nachlass Ernst Mach,
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Ernst Mach, Halle, 15.10.1911, 4 S., hs., Briefkopf GEH. REG.-RAT | PROF. DR. H. VAIHINGER. | Halle a. S., d. … 19 | Reichardtstr. 15., Deutsches Historisches Museum München, Nachlass Ernst Mach, https://digital.deutsches-museum.de/item/NL-174-3118/
15.X.1911
Hochgeehrter Herr College!
Eine 8 wöchentliche Abwesenheit ist Schuld daran, daß ich erst heute in der Lage bin, Ihnen für das freundlichst zugesendete Geschenk der 6. Aufl. Ihrer „Analyse der Empfindungen“[1] meinen herzlichsten Dank zu sagen.
Gleichzeitig spreche ich Ihnen meine aufrichtigen Glückwünsche zu diesem großen und seltenen Erfolg aus, der Ihrem klassischen | Werke verdientermaßen zu Teil geworden ist. In diesem Falle ist die Anerkennung einmal zu Lebzeiten gekommen – eine Anerkennung, die Ihnen sicherlich das Alter verschönt.
Schade, sehr schade ist, daß mein eigenes Buch[2] nicht einige Monate früher erscheinen konnte – dann wäre ihm vielleicht die Ehre zu Teil geworden, noch von Ihnen in der 6. Aufl. erwähnt zu werden. Aber vielleicht finden Sie irgend eine andre passende Gelegenheit, sich über das Buch zu äußern[3], was mir eine große | Ehre und Freude wäre.
Es freut mich zu erfahren, speciell von Herrn Dr. Goldscheid in Wien[4], daß Sie meinem Buch Beachtung schenken und von demselben sprechen.
Vielleicht wird es Sie interessiren zu erfahren, daß ich in den Jahren 1874–1878 sehr viel mit Avenarius in Leipzig verkehrte. Es gieng mir mit ihm wie Ihnen nach Ihrem Bericht[5] in der An[alyse] d[er] Empf[indungen]: seine Schrift aus dem Jahr 1876: Denken der Welt nach dem Princip des kleinsten Kraftmaßes, hat mich sehr angezogen, ich habe sie auch in meinem Buche, | das ja eben damals geschrieben wurde, mehrfach beifällig citirt. Aber seine späteren Schriften waren und sind mir fast unzugänglich. Unglückseligerweise hatte ihn sein Studium Spinozas (über den er seine erste Schrift[6] geschrieben hatte) mit dem falschen Ideal der deductiven Darstellung erfüllt; er wollte seinen Positivismus more geometrico[a] demonstriren[7] – ein Widerspruch in sich selbst.
Mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebenster
H. Vaihinger
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑6. Aufl. Ihrer „Analyse der Empfindungen“ ] vgl. Mach: Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. 6., vermehrte Aufl. Jena: Fischer 1911.4↑Dr. Goldscheid in Wien ] d. i. der Soziologe Rudolf Goldscheid (1870–1931), nach Studium u. a. bei Ernst Mach Privatgelehrter. 1907 Gründer der Soziologischen Gesellschaft Wien, 1909 Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Mitherausgeber der Zeitschrift Annalen für Natur- und Kulturphilosophie (mit Wilhelm Ostwald), Ehrenvorsitzender des Deutschen Monistenbundes (NDB). Keine Korrespondenz mit Vaihinger ermittelt.5↑nach Ihrem Bericht ] vgl. Mach: Die Analyse der Empfindungen, 6. Aufl. 1911, S. 38–46: Mein Verhältnis zu R. Avenarius und anderen Forschern.6↑erste Schrift ] vgl. Richard Avenarius: Ueber die beiden ersten Phasen des Spinozischen Pantheismus und das Verhältnis der zweiten zur dritten Phase. Nebst einem Anhang: Ueber Reihenfolge und Abfassungszeit der älteren Schriften Spinoza’s. Leipzig: Avenarius (!) 1868 (Promotionsschrift Universität Leipzig 1868).7↑more geometrico demonstriren ] Anspielung auf Baruch Spinoza: Ethica, ordine geometrico demonstrata (1677).▲