Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Alfons Bilharz, Halle, 30.1.1911, 2 S., hs. (von anderer Hd., mit eU), Briefkopf KANTGESELLSCHAFT. | GESCHÄFTSFÜHRER: GEH.-RAT PROF. DR. VAIHINGER, HALLE A. S. | STELLVERTRETENDER GESCHÄFTSFÜHRER: | DR. ARTHUR LIEBERT, BERLIN W. 15, FASANENSTRASSE 48. | Halle a. S., d. … 19 | Reichardtstr. 15., Universitätsbibliothek Tübingen, http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Md939-38
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUniversitätsbibliothek Tübingen
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Alfons Bilharz, Halle, 30.1.1911, 2 S., hs. (von anderer Hd., mit eU), Briefkopf KANTGESELLSCHAFT. | GESCHÄFTSFÜHRER: GEH.-RAT PROF. DR. VAIHINGER, HALLE A. S. | STELLVERTRETENDER GESCHÄFTSFÜHRER: | DR. ARTHUR LIEBERT, BERLIN W. 15, FASANENSTRASSE 48. | Halle a. S., d. … 19 | Reichardtstr. 15., Universitätsbibliothek Tübingen, http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Md939-38
30.I.1911.
Hochgeehrter Herr Geheimer Sanitäts-Rat!
Infolge einer Influenza bin ich in meiner Correspondenz sehr zurückgekommen, und so bin ich erst heute im Stande, auf Ihren liebenswürdigen Brief[1] vom . Januar[a] zu antworten.
Ihr Monitum gegen den Ausdruck „allgemeines objektives Selbstbewußtsein“[2] ist durchaus gerechtfertigt; der Autor hätte das „Selbst“ weglassen müssen. Die Idee eines „allgemeinen Bewußtseins“ oder eines „Bewußtseins überhaupt“ ist ja allerdings Kantisch und hat auch einen | guten Sinn (Vgl. das Ergänzungsheft Nr. 1: Dr. Amrhein, Kants Lehre vom „Bew[ußtsein] überhaupt“ u. s. w 1908[b]), aber ein „allgemeines Selbstbewußtsein“ ist ein Widerspruch in sich selbst. Das Monitum beweist, wie sorgfältig Sie die Publikationen der Kant-Ges[ellschaft] durchlesen; es ist zugleich ein erfreulicher Beweis davon, daß trotz Ihres hohen Alters[3], Ihre Augen und Ihr allgemeiner Gesundheitszustand sehr befriedigend sind. Möchte Ihnen dies noch recht lange gewährt sein!
Mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebener
H. Vaihinger
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑„allgemeines objektives Selbstbewußtsein“ ] vgl. Swetomir Ristitsch: Die indirekten Beweise des transzendentalen Idealismus. Ein kritischer Beitrag zur Kantforschung. Kant-Studien Ergänzungshefte Nr. 16, 1910, S. 76, wo die Rede ist vom echten Grund synthetischer Urteile, durch das Selbstbewußtsein, aber nicht das individuelle, sondern das allgemeine, objektive Selbstbewußtsein.▲