Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Alfons Bilharz, Halle, 17.7.1909, 3 S., hs. (eigenh. mit eU), dazu eine Transkription des Schreibens von anderer Hd. (Bilharz?), Briefkopf KANTGESELLSCHAFT. Halle a. S., d. … 19 | Reichardtstr. 15. | GESCHÄFTSFÜHRER: PROF. DR. H. VAIHINGER, Universitätsbibliothek Tübingen, http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Md939-38
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUniversitätsbibliothek Tübingen
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Alfons Bilharz, Halle, 17.7.1909, 3 S., hs. (eigenh. mit eU), dazu eine Transkription des Schreibens von anderer Hd. (Bilharz?), Briefkopf KANTGESELLSCHAFT. Halle a. S., d. … 19 | Reichardtstr. 15. | GESCHÄFTSFÜHRER: PROF. DR. H. VAIHINGER, Universitätsbibliothek Tübingen, http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Md939-38
17.VII.1909
Verehrter Herr Geheimer Sanitätsrath!
Welch merkwürdiges Zusammentreffen! Heute morgen las ich in meiner Saalezeitung von Ihrem Jubiläum[1], und wurde so an Sie erinnert, und gedachte Ihrer, wie es Ihnen wohl ergehen möchte – und heute Abend meldet uns Ihr freundlicher Brief[2], daß Ihr Augenleiden sich gebessert hat. Hierzu gratuliere ich Ihnen in erster Linie – weiß ich doch selbst als Augenleidender (grauer Staar an beiden Augen) was | Behinderung der Sehkraft bedeutet. Daß nun zu Ihrem goldenen Doctorjubiläum Ihre Sehkraft sich wieder gebessert hat, ist ein besonders günstiges Geschenk des Schicksals, und dass Sie nun an unsre Kantgesellschaft gedacht[3] haben, ist ein besonders schöner Beweis Ihres unermüdlichen philosophischen Interesses, durch dessen Bethätigung Sie seit vielen Jahren sich einen hochgeachteten Namen in der Philosophie[4] gemacht haben.
Ihrer freundlichen Erlaubnis entsprechend sende ich | Ihnen gleichzeitig die Statuten[5] unserer[a] Kantgesellschaft nebst einer Mitgliedskarte pro 1909, mit der Bitte, den Beitrag an mich einzusenden, woraufhin Sie sofort außer unserer Kant- und Schillerfestschrift[6] (1904 und 1905) das Heft 1 von Band XIV[7] erhalten werden sowie das zugehörige Erg[änzungs] Heft Nr. 12[8].
Heft 2 u. 3 des Bandes XIV, sowie Erg[änzungs] H[eft] 13[9] kommen in etwa 14 Tagen zur Versendung und werden Ihnen, wie alle unsre Publicationen regelmäßig zugehen.
In vorzüglicher Hochachtung ergebenst
H. Vaihinger
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
1↑Ihrem Jubiläum ] vgl. Saale-Zeitung, Nr. 329 vom 17.7.1909, Morgen-Ausgabe, S. 2 (http://dx.doi.org/10.25673/opendata2-117737 (2.9.2024)). Alfons Bilharz feierte 1909 sein 50jähriges Doktorjubiläum, vgl. die Dissertationsschrift an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin: Descriptio anatomica organorum Genitalium Eunuchi Aethiopis. Berlin: Lange 1859.3↑an unsre Kantgesellschaft gedacht ] vgl. Kantgesellschaft. Mitgliederverzeichnis für das Jahr 1909. In: Kant-Studien 15 (1910), S. 171: Geheimer Sanitätsrat Dr. med. Alfons Bilharz, Sigmaringen.4↑Namen in der Philosophie ] Bilharz hatte u. a. veröffentlicht: Erläuterungen zu Kants Kritik der reinen Vernunft, 1884 (dazu war allerdings ein Verriß Vaihingers erschienen: Alfons Bilharz, Erleuterungen [!] zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Wiesbaden, Bergmann, 1884. XVI u. 366 S. gr 8°. M. 6. In: Deutsche Litteraturzeitung 5 (1884), Nr. 42 vom 18. Oktober 1884, Sp. 1531); Metaphysik als Lehre vom Vorbewußten, 1897; Die Lehre vom Leben, 1902; Mit Kant – über Kant hinaus, 1904; Neue Denklehre, 1908.5↑Statuten ] Abdruck in Kant-Studien 10 (1905), S. 242–247 sowie in revidierter Fassung in: Kant-Studien 12 (1907), S. 462–465.6↑Kant- und Schillerfestschrift ] vgl. die Auskopplungen aus den Kant-Studien 9 (1904) und 10 (1905): Zu Kants Gedächtnis. Zwölf Festgaben zu seinem 100jährigen Todestage. Von … Hg. v. Hans Vaihinger und Bruno Bauch. Berlin: Reuther & Reichard 1904. Schiller als Philosoph und seine Beziehungen zu Kant. Festgabe der „Kantstudien“. Mit Beiträgen von … Hg. v. Hans Vaihinger und Bruno Bauch. Berlin: Reuther & Reichard 1906.8↑Erg. Heft Nr. 12 ] der Kant-Studien, vgl. Kurt Bache: Kants Prinzip der Autonomie im Verhältnis zur Idee des Reiches der Zwecke. 1909.9↑Erg. H. 13 ] vgl. Josef Kremer: Das Problem der Theodicee in der Philosophie und Literatur des 18. Jahrhunderts mit besonderer Rücksicht auf Kant und Schiller. 1909.▲