Bibliographic Metadata
- TitleVaihinger an Paul Natorp, Halle, 30.3.1906, 4 S., hs., Briefkopf KANTGESELLSCHAFT. Halle a. S., d. … 190 | Reichardtstr. 15. | GESCHÄFTSFÜHRER: PROF. DR. H. VAIHINGER., Universitätsbibliothek Marburg, Ms. 831/1087
- Creator
- Recipient
- Participants
- Place and Date of Creation
- Series
- Physical LocationUniversitätsbibliothek Marburg, Ms. 831/1087
- URN
- Social MediaShare
- Archive
- ▼
Vaihinger an Paul Natorp, Halle, 30.3.1906, 4 S., hs., Briefkopf KANTGESELLSCHAFT. Halle a. S., d. … 190 | Reichardtstr. 15. | GESCHÄFTSFÜHRER: PROF. DR. H. VAIHINGER., Universitätsbibliothek Marburg, Ms. 831/1087
30.III.1906
Verehrter Herr College!
Unsere Briefe[1] haben sich gekreuzt.
Zunächst meinen resp. unsren herzlichen Dank für Ihre Bereitwilligkeit. An Dilthey und Windelband haben wir uns nicht gewendet, weil diese voraussichtlich doch nicht angenommen hätten.
Ihre günstige Meinung über Kühnemann[2] freut mich sehr, da sie ganz mit der Meinigen übereinstimmt.
Ich habe aber auf Ihre Anregung hin nochmals mit den maßgebenden Mitgliedern des Vorstands heute | gesprochen; und da sind wir doch nun der Meinung, noch Kühnemann aufzufordern, und werden[a], um dem Wunsch des Preisstellers zu entsprechen, einen „Literarhistoriker“ zuzuziehen[b].
Die eigentlichen Literarhistoriker haben durchaus viel zu wenig Philosophische Kenntnisse. Einer der wenigen, der sich auf diesem Grenzgebiet ernst beschäftigt ist Professor Saran[3] hier, aber dieser hat nach dieser Seite hin noch gar nichts publiciert. –
Die Schwierigkeit, daß Kühnemann eventuell gerade wieder in Amerika verreist sein könnte, ist leicht zu beheben durch eine andre Legung des Abgabetermins, den wir, auf Anregung Zieglers, überdies hinausschieben wollen – im | Sommer ist nämlich[c] Kühnemann voraussichtlich nicht verreist[4]. So können wir ihn ruhig auffordern.
Wenn Sie also noch nicht mit [Ernst] Elster gesprochen haben, so werde ich mich an Kühnemann wenden; wenn Sie mir nicht bis Montag andres schreiben, so werde ich Kühnemann auffordern.
Kühn[emann] ist mir sehr sympathisch, ich schätze ihn – trotz abweichender Richtung – sehr hoch, und freue mich, durch Sie hierin bestärkt worden zu sein.
Der Brief an Nicolovius[5] ist ganz kurz und behandelt nichts Wichtiges. Ich werde Ihnen einen Correkturabzug voraussichtlich nächster Tage senden können; Sie werden aber nichts für sich daraus entnehmen können. |
Ihre freundl[ichen] Mittheilungen über den Beschluß Ihrer Facultät[6] sind mir sehr interessant; wahrscheinlich ist die Mittheilung Ihrer Fakultät an unsre erst kürzlich eingelaufen, bis jetzt ist sie mir nicht vorgelegt worden.
Daß neben Ihnen auch Kühnemann als zweiter „Kantianer“ functionirt, ist nicht andres als billig. In einer Kantpreisaufgabe einer „Kantgesellschaft“ müssen auch die Kantianer das Hauptwort führen.
Ziegler haben wir genommen: 1) als sehr bekannte Persönlichkeit in weiteren Kreisen 2) als literarhistorisch immerhin bewandert 3) als warmen Freund (wenn auch „outsider“) der Kantforschungen und Mitarbeiter der K[ant-]S[tudien].
Mit besten Empfehlungen Ihr ergebenster
H. Vaihinger
Kommentar zum Textbefund
Kommentar der Herausgeber
2↑günstige Meinung über Kühnemann ] Kühnemann hatte 1894 mit großer Unterstützung durch Cohen und Natorp in Marburg habilitiert, vgl. Ulrich Sieg: Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus. Die Geschichte einer philosophischen Schulgemeinschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994, S. 303–305.3↑Professor Saran ] Franz Saran (1866–1931), Philologe, 1895 habilitiert, seit 1907 (1906?) ao. Prof. in Halle, 1913 o. Prof. in Erlangen (https://www.catalogus-professorum-halensis.de/saranfranz.html (29.8.2024)).5↑Brief an Nicolovius ] vgl. Ein unbekannter Brief I. Kants an Nicolovius. Mitgeteilt von Dr. Erich Ebstein in Göttingen. Mitgeteilt von Dr. Erich Ebstein in Göttingen. Mit Erläuterungen von Dr. Franz Jünemann in Beuthen. In: Kant-Studien 11 (1906), S. 248–254.6↑Beschluß Ihrer Facultät ] vermutlich in Bezug auf die Beteiligung am Protest gegen die preußische Schulvorlage, vgl. Vaihinger an Natorp vom 23.3.1906 sowie Natorp an Lujo Brentano vom 11.3.1906 (abgedruckt in Sieg: Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus, S. 503): Noch in letzter Stunde hat eine Anzahl Hochschullehrer sich zusammengefunden in dem Entschluß, eine scharfe, allgemeine Erklärung gegen die preußische Schulvorlage ergehen zu lassen. Das Schreiben soll von einer begrenzten Zahl (etwa 30) Hochschullehrer unterzeichnet werden, und ich möchte, da wir für richtig gehalten haben, uns nicht auf Preußen zu beschränken, vor allem auch Ihren hochgeachteten Namen dafür erbitten. Brentanos Name ist in den Unterzeichnerlisten aufgeführt, Vaihingers nicht.▲